Miniserver ohne KNX Schnittstelle mit nodeRed
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
hat diese Ausführung hier jemand erfolgreich umgesetzt?
Weiß nicht wie ich das in nodered umsetzen muss damit ich die notwendigen Information zu Loxone mitübertragen (UDP) bekomme.
Im Miniserver bekomme ich nur den Status (z.b true oder false) aber keine anderen Details (z.b Gruppenadresse).
Die Verbindung von KNX zu nodered funktioniert und grundsätzlich auch die Verbindung zum Miniserver.
Nur scheitere ich an der erfolgreichen Umsetzung in Nodered.....
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.....
Danke -
Bin nun auf KNX Ultimate umgestiegen, das funktioniert wesentlich ordentlicher. Man kann im NodeRed einfach alle Gruppenadressen hochladen und KNX Ultimate wandelt gleich die richtigen Datentypen um. So funktionieren auch Jalousien etc auf Anhieb.
Die KNX Device Nodes müssen auf "Universalmodus (alle Gruppenadressen lesen)" stehen, dann muss keine GA mehr angegeben werden und diese kann über die Payload übergeben werden.
Tatsächlich ist das ganze nun wesentlich komfortabler als mit der Loxone KNX Extension.Zuletzt geändert von amasingh; 22.05.2023, 15:21. -
Schalten An/Aus bekomme ich nun aus Loxone gesendet, das ist kein Problem. Aber Prozentwerte will die ETS nicht so richtig..
Miniserver sendet: "{"dstgad":"7/6/3", "value":"38", "dpt":"5.001"}"
ETS erkennt:Eigenschaft Wert DataPointType 5.001 Prozent (0..100%) DecodedDpValue $38 | 22 % RawDpValue $38 Einen Kommentar schreiben:
-
Bin ich auf dem Holzweg oder sehe ich das Richtig, dass ich über die UDP Variante nur ein/aus übermitteln kann? Wie sieht es mit Zimmertemperaturen oder Raffstorestellungen aus?
Bei den Eingängen verstehe ich es - über "\v" wird dem Eingang mitgeilt, dass hier der Wert folgt, doch über die Ausgänge?Zuletzt geändert von amasingh; 28.04.2023, 14:53.Einen Kommentar schreiben:
-
Ärgerlich wenn du mehrmals umgebaut hast, Poste das mal im KNX Forum...
KNX Aktor, Raffstore und Automatikjalosie kann echt Tricky sein und funktioniert mit jeden Aktor auch nicht gleich gut, aber hier im Forum gibts einiges Wissen dazu
Das mit den Netzwerk war natürlich meine persönliche Entscheidung, aber ich bin auch nicht grün mit den Zeug^^ -
Die einzige Logik im KNX ist die Tag/Nacht Logik über die Wetterstation (mit Uhrzeit und Dämmerungsabhängigkeit).
Vielleicht noch zur Info - ich hatte den Miniserver mit KNX Extension bereits in betrieb, es lief auch alles, außer der Raffstore gut. Aber halt nicht perfekt, deshalb bin ich in der KNX Welt auf die Suche nach einer Alternative gegangen, leider erfolglos und habe dummerweise voller Aktionismus gleich Miniserver mit KNX Extension verkauft. Deshalb bin ich nun wieder zurück, jedoch ohne Miniserver rund KNX Extension, nun mit Miniserver Go
Bis vielleicht mal irgendein Hersteller die Marktlücke im KNX erkennt und etwas baut, das nicht nur für Theoretiker und Großprojekte gedacht ist. Jedes nachrüst Smarthome wie HomematicIP und Konsorten hat Beispielsweilse eine anständige Alarmfunktion mit an Bord, findet das mal bei den KNX Visus... Da wird immer direkt über VDS Konform gesprochen (was hässliche, schlecht integrierbare Zusatzlösungen benötigt), das interessiert den standard User aber nicht. Loxone hat es erkannt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann hast ja eigentlich schon das Schnittstellenmonster^^
Edomi evtl. noch ist aber anscheinend viel Arbeit
Was man allerdings sagen muss ist das die meisten hier KNX ohne Logik konfiguriert haben
Wenn du Logik in den KNX Aktoren hast und diese mit Loxone zusammen bringen willst, wird es dir mindestens ein paar graue Haare bringen^^ -
-
Den Timberwolf habe ich schonDa läuft aktuell nur Logging und NodeRed drauf. An den tollen Logikeditor von Loxone mit Visu kommt er aber halt nicht ran...
X1 ist such weit weg vom Loxone und viele nennenswerte Alternativen gibt es dann wohl nicht.
Es läuft bereits alles einwandfrei über KNX aber die Visu fehlt halt.
Und insbesondere die Alarmanlage von Loxone vermisse ich. Die hat immer top funktioniert.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: