ich beschäftige mich nun seit einigen Wochen mit der Thematik Smart Home und muss sagen dass mir für die Umsetzung von komplexeren Logiken das Loxone-System am besten gefällt.
Nichtsdestotrotz möchte ich unbedingt auf KNX Taster (Sensoren) und KNX Aktoren für die Grundfunktion Licht/Beschattung/Heizung setzen.
Das Thema "Ausfallsicherheit" und Loxone hört man ja dauernd - ich möchte hier auch NICHT nochmal die üblichen Themen durchdiskutieren sondern habe folgende Frage.
=> Ist es möglich KNX mit Loxone als HS/Visu/Logikzentrale im "Dualen-Modus" zu fahren?
Unter Dual verstehe ich, dass bspw. mein Taster ein EIN-Telegramm an den vorgesehenen Aktor (Lampe an) schickt, außerdem noch der Loxone Miniserver das Telegramm mithört.
Somit sollte Loxone intern passend die Status verwalten können (bspw. dass ein Taster gedrückt wurde bzw. den Aktor-Status abfragen um den aktuellen Zustand abbilden zu können).
Damit soll sichergestellt werden dass KNX zu KNX direkt spricht und falls der Miniserver mal Hopps geht dennoch sich die Grundfunktionen tadellos schalten lassen.
Der Miniserver selbst ist für "komplexere" Logikaufgaben zuständig (die im Worst-Case auch mal ausfallen dürften) - eben alle Späße was bspw. mit Anwesenheits-Sensorik, Temperierung mit Wetterstation, und vieles vieles mehr zu tun hat.
Mir ist klar, dass Loxone eigentlich eine volle Kontrolle über die KNX-Geräte vorschreibt (sprich 1 beim Tastendruck 0 beim Loslasen, bzw. vollen Zugriff auf Relais von Aktoren) - damit ist nur die Ausfallsicherheit von KNX dahin, da ich einen Single-Point-of-Failure habe.
-> Ich kenne die Option mit "ja man hat ne Notfall-ETS-Programmierung da und wenn der Miniserver ausfällt wird kurz das KNX-only ETS-Projekt aufgespielt" ... ist leider keine Lösung da zwar ich selbst das problemlos könnte - aber wenn man selbst längerfristig unterwegs ist, sollten die Hausbewohner nicht funktionslos dastehen.
(Schade dass es keinen "Notfall-Baustein" für KNX gibt, der Idiotensicher auf Knopfdruck die gesamte Anlage umprogrammiert ;-))
- Über Antworten wie man "KNX-only" für die sehr einfachen Grundfunktionen fahren kann und dennoch Loxone sinnvoll für komplexere Logik und Spielereien integriert, wäre ich dankbar!
Gruß
Kommentar