Raumregelung / Betriebsmodi für Schichtarbeiter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 697

    #1

    Raumregelung / Betriebsmodi für Schichtarbeiter

    Hallöchen....
    Ich habe mal eine allgemeine Frage in die Runde...
    Und zwar folgendes ist momentan bei mir gegeben als kurze vorab Info:
    * 1 x Wohnhaus
    * 1 x Nebengebäude (Bungalow)
    * 1 xErdgastherme die sowohl Wohnhaus als auch Nebengebäude versorgt mit jeweils einer Pumpe für Wohnhaus als auch Nebengebäude (Loxone gesteuert)
    * Therme bekommt ihr Vorgaben (0-10V) von Loxone je nachdem welches Gebäude die größere Heizlast braucht. (Beide Gebäude über ITS)
    * Im Wohnhaus ist jeder Raum mit Loxone 1 Wire Temp.Sensoren und 0-10V Stellantrieben (IRR) ausgestattet und laufen nach meinen Vorgaben (bei Abwesentheit Sparmodus etc....)
    * Im Nebengbäude sind in den 3 Haupträumen (Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer) Stellantriebe AIR vorhanden die auch an IRR´s hängen, und ein Smart-Socket sonst leider nichts weiter vorhanden im Nebengebäude

    Jetzt aber zu meinen eigentlichen Anliegen:

    Ich habe seit letzter Woche im Nebengebäude eine Familie aufgenommen bei denen im eigenen Wohnhaus ein Brand gewütet hat und das Haus unbewohnbar gemacht hat.
    Bei der Familie sind beide Erwachsenen Schichtarbeiter im 4-Schicht System .... also Früh,Spät,Nachtschicht und halt Frei.
    Die Familie ist schon etwas älteres Semester und würde wahrscheinlich jetzt mit einem Crashkurs mit der Loxone-App...besonder die V9 :-) total überfordert sein bzw. ist hier leider auch kein Smartphone o.Tablet vorhanden. Für die Familie ist das absolutes Neuland.
    Nun möchte ich aber trotzdem die Heizung im Nebengebäude so anpassen das Sie quasi nach Ihrem Schichtsystem läuft und nicht unnötig Gas verballert wird wenn Sie auf Arbeit sind oder nicht da sind und Ihnen ein bischen mehr Komfort zu ermöglichen, denn momentan habe ich es so geregelt das Sie per Knopdruck am Air-Stellantrieb den jeweiligen Raum per Komforttemperaturtimer 2std. erwärmen können. Ist ja aber ziemlich umständlich jedesmal den Knopf drücken bzw. wenn man Heim kommt und noch alles "kalt" ist.

    Ich wollte eventuell 3 Betriebsmodi erstellen für die 4 Schichten und die IRR´s danach laufen zulassen....? Ich dachte daran es vielleicht so zulösen das es kurz bevor Sie von der Schicht heim kommen schon warm ist (Komforttemp.) diese dann 2 std. noch laufen lassen. Das jeder Raum erst mal durch gewärmt ist. In der Zeit der Anwesentheit würde ich die Variante mit dem Knopf lassen und den Timer auf 2 std. hoch nehmen.... So das Sie quasi manuell die Räume steuern können bis zur Abwesentheit.
    Aber wie verstellen Sie den Betriebsmodi für die Schichten????


    Möchte das aber auch nicht so regeln das Sie mir quasi immer eine Nachricht zukommen lassen oder kingeln oder anrufen und ich ihnen die Heizung aktiviere oder so.... das wird nix....

    Das Problem ist halt das ich nur einen Gaszähler für beide Gebäude vor der Therme habe. Und ich ehrlich gesagt noch nicht so genau weiß wie ich den Gasverbrauch für das Nebengebäude berechnen kann.
    Möchte niemanden abzocken oder so nicht das ihr mich falsch versteht... Aber die Familie möchte schon für den Nebenkosten komplett aufkommen.
    Habe halt wie gesagt keinen Bock drauf das ein haufen Gas verballert wird wenn Sie nicht da sind etc...

    Ich muss dazu sagen das ich leider zu dem Umbau der Heizung (Für eine gesonderte Berechnung des Gasverbrauchs) für das Nebengebäude noch nicht gekommen bin.... Und es nach dem Brand schnell gehen musste.


    Habt ihr vielleicht noch ein paar Lösungsansätze für mich?
    Zuletzt geändert von dizzy85; 05.10.2017, 12:03.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11245

    #2
    Hi Dizzy,

    Mein Respekt dafür, dass du in Not geratene Menschen unterstützt.

    Bestätige kurz, ob 4-er Schicht auch das heißt: 3 Tage Frühschicht, 3 Tage Mittagsschicht, 3 Tage Spätschicht, 3 Tage frei?
    Die Betriebsmodi sind da schon der perfekter Einstieg.

    Meine schnelle Idee wäre erstmal ein Radiotasten-Baustein zum Einstellen des Betriebsmodus.

    Dann könntest du einen Zähler mit Endwert 3 nehmen. Mit dem Tagesimpuls lässt du jeweils eins hochzählen. Der Ausgang Q wird aktiv, wenn der Endwert = 3 erreicht ist. Mit diesem Impuls könntest du beim Radiotasten-Baustein um eins erhöhen (+) und den Zähler resetten.

    Das wäre jetzt mal ganz einfach gestrickt.

    Hier noch eine ganz andere Möglichkeit:

    Mit der Zeit "Tage seit 2009" (heute: 3199) .
    Mit einem Formelbaustein berechnest du davon das Modulo%12 - Loxone kann das nicht direkt, deswegen diese Formel: ((I1/12)-INT(I1/12))*12
    Jetzt hast du einen Wert von 0 bis 11 für die 12 Tage dieses Rads. Mit einem Statusbaustein kannst du den jeweiligen Tag einer Schicht (1 bis 4) zuordnen und dem Radiobaustein analog übergeben.

    Edit: Hab gerade gesehen, es gibt auch einen Modulo direkt als Baustein.

    lg, Christian
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 05.10.2017, 12:33.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 697

      #3
      Hallo Christian mal wieder vielen vielen Dank für deine schnelle Unterstützung. Ich kann dir leider nicht genau sagen wie das Schichtsystem aussieht. Werde Sie aber heute Abend ma genau fragen, da sie im Moment wie ich auch auf Arbeit sind ;-).... würde dir nochmal hier Bescheid geben.

      Aber dein erster Lösungsansatz wäre eigentlich perfekt :-)
      Zuletzt geändert von dizzy85; 05.10.2017, 12:57.

      Kommentar

      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 697

        #4
        Christian Fenzl an .... Ich habe ja noch den Smart-Socket im Nebengebäude hängen als "Repeater" für die Stellantriebe. Wäre es nicht vielleicht ne Idee über den Knopf / Schalter vom Smartsocket den Radiotastenbaustein zu steuern und damit Quasi auch noch eine Optische Ausgabe für die Familie zu realisieren....
        also Quasi so:
        1x drücken --> Frühschicht --> Led am Socket wird Grün
        2x drücken --> Spätschicht --> Led am Socket wird Gelb
        3x drücken --> Nachtschicht --> Led am Socket wird Rot
        4x drücken --> Frei --> Led am Socket bleibt aus........
        So würden Sie wenigstens eine Art Rückmeldung haben das die heizung in der richtigen "Schicht" läuft....u
        Wenn das machbar wäre.... wäre das richtig Geil....
        Zuletzt geändert von dizzy85; 05.10.2017, 14:00.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11245

          #5
          Den Smart Socket kenn ich nicht. Wenn damit Mehrfachklicks möglich sind, und drei Farben mit der LED, ist das jedenfalls sehr cool!
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • dizzy85
            MS Profi
            • 08.12.2015
            • 697

            #6
            Ich glaube so müsste es mit dem Smart Socket funzen.
            Drücken Sie einmal erkennt der Mehrfachlick den klick und aktiviert Q1 und dann I1 an den Radiotasten
            Drücken Sie zweimal erkennt der Mehrfachklick den klick und aktiviert Q2 und dann I2 an den Radiotasten
            .... usw
            AQ1 am Mehrfachklick gibt den Wert für den Zustand der LEd am Socket aus...
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Silvio Urban
              Smart Home'r
              • 04.01.2017
              • 41

              #7
              Hallo ich misch mich mal ein, da ich selbst Schichtarbeiter bin habe ich diese Geschichte über das http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/CalDAV-4-Lox Plugin auf einem Loxberry (Raspberry Pi) gelößt da dieses Plugin das ganze nicht nur für Müllabfuhrtermine wie in den Beschreibungen erledigen kann.

              FG Silvio
              Bisheriger Stand des Smart Homes
              Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
              Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
              Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

              Kommentar

              • dizzy85
                MS Profi
                • 08.12.2015
                • 697

                #8
                Huhu.... also für alle die es interessiert oder vielleicht auch von nutzen sein kann.

                Habe es so gelöst das ich ihnen wie oben beschrieben 4 Betriebsmodi erstellt habe (Also Früh, Spät,Nachtschicht, Frei/Urlaub)
                Diese Modi habe ich ihnen so angepasst das wenn Sie "Heim" kommen bzw. nach der "Nachtruhe" aufstehen das Nebengebäude warm ist. In der Zeit dazwischen bei Anwesentheit können Sie per Knopfdruck am Air-Stellantrieb die Heizung für jeweils 1std aktivieren (Komforttemp.Timer) --> quasi eine "manuelle Anwesentheit" so ist eigentlich gewährleistet das die Heizung nur aktiv ist wenn auch jemand da ist, da ja der Knopf gedrückt werden muss um es warm zu haben.

                Bei Umschaltung der Betriebsmodi bin ich auch den "manuellen" Weg gegangen. Da zwar Christian´s obengenanntes Schema richtig Gut ist und auch schön automatisch :-) , aber die Beiden in einem rollenden 4-Schicht-System arbeiten und das so hin zubekommen das dass jeden Tag automatisch mit den Betriebsmodi passt.... ist es schwer.
                Ich habe nun den Smart-Socket her genommen und es so angelegt das Sie per Knopfdruck am Socket ( 1x ,2x, 3x drücken) das jeweilige Betriebsmodi manuell wählen können.
                Als Rückinfo für Sie,damit Sie wissen welcher Modi aktiv ist habe ich die LED des Smart Sockets so angesteuert das jeder Betriebsmodi eine Farbe hat ( Grün-Früh , Gelb-Spät etc.) --> siehe Bilder der Config weiter oben.
                Als Rückinfo damit Sie auch wissen das die Heizung auch aktiv ist (also außer das sie merken das es warm wird) habe ich die Steckdose des Smart Socket ein ganz kleines Nachtlicht das einschaltet sobald die Pumpe für das Nebengebäude einschaltet...

                Jetzt bräuchte ich nur noch eine Lösung wie den Gasverbrauch / Wärmemenge ermitteln kann für den Nebenkostenberechnung....
                evtl. über Heizkostenverteiler an den Heizkörpern (https://de.wikipedia.org/wiki/Heizkostenverteiler) realisieren?

                Kommentar


                • dizzy85
                  dizzy85 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke Michael.....:-)
                  Wie meinst du das mit der Abrechnung über die Wohnfläche?.... steh gerade bisel aufn Schlauch

                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,
                  Ich gehe einmal davon aus, dass Gas nur zu Heizzwecken verwendet wird.
                  Auch gehe ich davon aus, dass es einen Gaszähler zur Abrechnung gibt und dadurch der Gasverbrauch regelmäßig ablesbar ist.
                  Beispiel:
                  Wohnhaus Wohnfläche 150 m2
                  Nebengebäude Wohnfläche 80 m2
                  Gesamtwohnfläche 230m2
                  Gasverbrauch (z.B. monatliche Ablesung) 600 m3
                  Abrechnung:
                  Wohnhaus: 600/230*150= 391,3m3
                  Wohnhaus: 600/230* 80= 208,7m3
                  Danach in €-Umrechnnen gemäß Arbeitspreis/Versorgervertrag bzw. Vereinbahrung
                  Eventuell noch anteilige Nebenkosten/Grundpreise wie z.B. Zählermiete mit einrechnen.

                  Falls im Gebäude kein Trinkwasserzähler montiert ist, würde ich diesen nachrüsten lassen. Das vereinfacht die Abrechnung, weil hier die Bedürfnisse im Verbrauch zwischen den einzelnen Wohnungen schon unterschiedlich sich. Wenn nicht würde ich ähnlich verfahren und nach Personenzahl abrechnen.
                  Gruß Michael

                • dizzy85
                  dizzy85 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke Michael...daran hatte ich so noch gar nicht gedacht. Was wären wir nur ohne dieses Forum hier :-)

                  Also das Nebengebäude ist bis auf die Heizungsanlage vollkommen unabhängig
                  *seperater Wasseranschluss mit Zähler
                  *seperater Stromanschluss mit Zähler
                  *Warmwasseraufbereitung durch Durchlauferhitzer für Dusche und Badwanne und der Rest über Boiler

                  Die Therme des Wohnhauses versorgt die Heizung für Nebengebäude und Wohnhaus und ist für die Warmwasseraufbereitung des Wohnhauses zuständig.

                  Also quasi das einzige was nicht per Zähler ermittlen kann ist der Gasverbrauch des Nebengebäudes und der Stromverbrauch der Pumpe des Nebengebäudes (weil die Pumpe im Stromkreis vom Wohnhaus hängt - aber diesen lasse ich mal außen vor das ist jetzt nicht die Welt an Verbrauch)

                  Wie schon erwähnt es geht mir nur um die Heizkosten/ Heizeinstellungen, weil wir hier oben im Thüringer-Wald schon ordentlich heizen müssen um diese Jahreszeit ;-)
                  Zuletzt geändert von dizzy85; 06.10.2017, 11:53.
              • bdaenzer
                Smart Home'r
                • 28.08.2015
                • 92

                #9
                als selbst schicht arbeitender (ohne fixe struktur wie z.b. 2x früh, 2x mittel etc...) kann ich vermelden, dass jeglicher versuch das irgendwie zu erfassen mit mängeln belastet sein wird. das thema ist weniger die eigentliche schicht/arbeitszeit, das ginge ja noch einigermassen via caldav etc...
                das problem ist vielmher das "rundherum" wie sozialleben, essen, tv schauen, schlafen, wecker etc... das ergibt sich einfach ziemlich chaotisch und folgt keinem "standardtagesablauf". auch gibt es bei uns kein klassisches "weekend" oder "werktag" muster.

                wir haben einzig ein manuell geschalteter "day/night mode" implementiert, woraus sich hauptsächlich die lichtsteuerung / bwm beeinflussen lassen.
                zum glück haben wir eine träge fussbodenheizung mit WP womit diese regelungsthematik ziemlich stabil und unabhängig des tagesablaufs der bewohner funktioniert.

                Kommentar


                • dizzy85
                  dizzy85 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja ich habe mir auch Stundenlang den Kopf darüber zerbrochen wie man eine gute Raumregelung über die Betriebsmodi hin bekommt.... für Schichtarbeiter.
                  Aber hier kommen halt einfach viel mehr Faktoren und Einflüsse / Variablen zusammen als sagen wir mal bei einem "Normal-Arbeiter"
                  Ich bin eigentlich zu der Aufassung gekommen das dass ganze eigentlich nur über "Anwesentheit" zuregeln ist. Die Räume zur einer Gewünschten Zeit durchwärmen und nicht all "zu kalt" werden lassen. Und dann bei Anwesentheit den Heizbetrieb hoch fahren.
                  Aber einen wie du sagst "standardtagesablauf" ist eigentlich schwer zu realisieren.
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11245

                #10
                Zur Abrechnung mache ich auch einen Vorschlag. Alleine über Quadratmeter abrechnen wäre üblich, wenn die Heizzeiten aber so unterschiedlich sind, auch nicht sehr genau.

                Hast du VL- und RL-Fühler für Haupthaus und Nebengebäude?

                Dann könnte man das so ähnlich machen wie bei einer Solaranlage.

                Du misst, während die Pumpe läuft, die Differenz von Vorlauf und Rücklauf, und erfasst das in einem Verbrauchszähler. Der Wert ist lediglich ein Vergleichswert, nix Euro oder so.
                Das machst du für die beiden Kreise.

                Dann hast du das Verhältnis Haus:Nebenhaus.
                Dieses Verhältnis berechnest du dann auch für die Wohnfläche.

                Auf dieser Grundlage dividierst du die Rechnung auseinander.

                Die Durchlaufmenge pro beheiztem m² wird bei Haus und Nebenhaus ähnlich sein, und so kommst du näherungsweise an ein Ergebnis, und das auszurechnen ist recht einfach.

                Beispiel:

                Haupthaus: 50000 Einheiten bei 150 m² = 50000 * 150 = 7.500.000
                Nebenhaus: 40000 Einheiten bei 50 m² = 40000 * 50 = 2.000.000

                Rechnung 2000 Euro / 9.500.000 = 0,021 Cent

                0,021 Cent * 7.500.000 = 1579 Euro
                0,021 Cent * 2.000.000 = 421 Euro

                So oder so ähnlich.





                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • dizzy85
                  dizzy85 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Jupp... jeweils VL und RL Fühler über 1 Wire vorhanden

                  Werde mir heute Abend mal ruhe das ganze zu gemütte führen und überlegen.
                  Will ja hier auch niemand Abzocken oder so... Die Familie hat schon genung Sorgen.

                  Aber vielen vielen Dank für eure mithilfe :-)
              Lädt...