Anfängerfrage: Grundlegende Lichtsteuerung aus Loxone App, Funktsteckdosen und HUE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Anfängerfrage: Grundlegende Lichtsteuerung aus Loxone App, Funktsteckdosen und HUE

    Hi Zusammen,
    mich hat es nun volkommen mit dem SmartHome Virus angesteckt :-)

    Ich habe die letzten 2 Wochen sämtliche Funktionen einfach durch Youtube Videos angeschaut und dann bei mir getestet, jetzt würde ich nach dem ganzen probieren die Steuerung nun einmal Final (für Licht) abschließen.

    Meine Ausstattung (nur Relevantes für den Post):
    - Loxone MiniServer Go
    - Loxberry mit RC Switch 433Mhz
    - Raspberry mit Apple Homebridge
    - 3 Räume mit HUE und Standlampen mit RC Steckdose zum ein/ ausschalten

    Ziel ist:
    - in der App (loxone) sehen ob Lampen an sind, nach Raum sortiert
    - Lampen Zentral in App für alle Räume deaktiveren

    Ich habe daher ein paar Grundlegende Fragen und eine Foto meiner Konfig angefügt:
    1. Das HUE Programm (aus Wiki geladen) habe ich "Zentrale" zugeordnet und kann auch die HUE Geräte darüber steuern. Wie kann ich jetzt aber die Lamepn einem einzelnen Raum zu ordnen, den ich habe eine Bridge aber an dieser hängen alle Räume. Über die App kann ich auf Zentral gehen und dann auch die einzelnen Lampen steuern. Aber habe keine Idee wie ich das jetzt in dem Raum angezeigt und zugeordnet bekomme. Laut der Anleitung arbeitet man ja nur mit "Merkern", mir fehlen da noch Schalter...

    2. Ich möchte gern Zentral alle RC Steckdosen ausschalten, dacht das geht vielleicht mit einem "Zentral"-Baustein und ich gebe ihm die Kategorie Bedienelemente (Wie den Steckdosen auch), aber ich kann dann leider nicht "Visualiserung verwenden" anhaken, da fehlt sicher noch ein wichtiger Schritt.

    3. Von meiner Netatmo bekomme ich die Werte "up" und "down" der UDP übermittelt, wie kann ich den diese Anzeigen lassen? Er rechnet es mir immer wieder auf einen Zahlenwert um "0". Als Zeichen haben ich \v und auch \m probiert

    Vielen Dank vorab!
    Grüße
    Zuletzt geändert von Gast; 09.12.2017, 12:24.
  • Gast

    #2
    Ich würde mich sehr über eine Antwort zu dem 3. Thema (auch 2.) freuen, das erste habe ich jetzt gelöst und verstanden

    Kommentar

    • fjoi
      Smart Home'r
      • 04.05.2017
      • 61

      #3
      Moin!
      Zu Punkt 2:
      Du kannst z.B. einfach einen Schalter-Baustein im Raum "Zentral" einfügen. Dann Kategorie pflegen und dort "Visualisierung verwenden" anhaken. Schon landet er in der Zentral-Ansicht. Mit der Bewertung kannst du ihn auch nach "vorne" holen.

      Vg,
      fjoi!

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich teste das heute und morgen nochmal und melde mich danach, Danke erst mal :-)

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe das mal getestet, aber wenn ich einen Schalter Baustein Zentral zuordne, dann steht dieser weiter auf Aus auch wenn 2 der 4 Geräte an sind. Dann habe ich es nochmal mit einer Zentralfunktion getestet, diese sieht eigetnlich gut aus, aber es gibt keine Visualisierung. Hier würde ich mich sehr über eine weitere Info freuen. Ich füge oben im ersten Text mal noch ein Screenshot hinzu.
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #4
      Hallo,
      Zu Punkt 3:
      Du solltest etwas genauer erklären was genau kommt und was Du damit machen möchtest.

      Beispielsweise könntest Du den UDP-Eingang an einen Statusbaustein anlegen und mit der Befehlserkennung: \1 den ASCII Wert des ersten Zeichens einlesen.
      Im Statusbaustein je nach Wert einen Statustext oder einen Wert ausgeben. Für u käme der Wert 117 für d der Wert 100.
      Wenn also nur up kommt, würde die Befehlserkennung \1 eine 117 liefern, wenn down kommt eine 100.
      Wenn aber Beispielsweise "up" gesendet wird muss die Befehlserkennung "\1 lauten.
      Hoffe es ist einigermassen verständlich
      lg Romildo

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Romildo,
        das habe ich tatsächlich verstanden :-) Ich dachte es gibt eine Möglichkeit einfach den Inhalt anzuzeigen. Als nächstes wollte ich das gleiche mit meiner öffentlichen IP aus der Fritz!box machen die kommt ja in 111.111.111.111 als Wert, welcher / wert wäre hier passend? Ich denke ASCII wäre sicherlich nicht passend.
        Grüße

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Zahlen sind kein Problem, die können mittels \v gelesen werden. Mit Text geht dies nicht.
        Eine IP würde ich mit 4 UDP Eingängen am Statusbaustein zusammenfügen.
        Beispiel:
        Befehlserkennung UDP an AI1: \v
        Befehlserkennung UDP an AI2: .\v
        Befehlserkennung UDP an AI3: .\i.\i\v
        Befehlserkennung UDP an AI4: .\i.\i\i.\i\v
        Statustext: <v1>.<v2>.<v3>.<v4>

        Bemerkung: Punkte beachten.

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke! Das hat super geklappt, ich lerne das man einiges über Umwege lösen kann :-) Hätte den Befehl wirklich nie 4 mal angelegt, aber danke!
    • fjoi
      Smart Home'r
      • 04.05.2017
      • 61

      #5
      Nochmal zum Punkt 2:
      Was genau wilslt du denn visualisieren bzw. darüber steuern?
      Für's "simple" aussschalten, genügt mMn ein Schalter. Am Ausgang kannst du entsprechend deine Steckdosen ansprechen, z.B. über einen Merker. Aber damit realisierst du auch nur genau das:
      - ein zentral-Aus für Steckdosen.
      Wenn du was anderes machen willst, dann erklär mal, was genau.

      Zu der Zentralfunktion: Du kannst den Status selbst nicht visualisieren, aber die Steuerung schon. z.B. mit virtuellen Eingängen schalten ( Steckdosen aus, ein,..). Das ginge natürlich mit dem o.g. Schalter genauso.
      Willst du jetzt den Status der einzelnen Verbraucher, musst du dafür entweder den Status selbst anzeigen (also den vom Aktor) oder mit einem Status-Baustein.

      Wie gesagt, beschreib mal was du tun willst. Bei Steckdosen würde ich ja grundsätzlich an sowas denken:
      1.) Jede Steckdose ist einzelnen schaltbar. Bekommt also einen eigenen Schalter inkl. Visualisierung.
      2.) Zentralfunktion: Zentral-schalter für ausschalten aller Steckdosen.

      Kommentar

      Lädt...