Die Vorlauftemperatur war entweder zu hoch oder zu niedrig. Daraufhin versuchte ich herauszufinden was die ITS da rechnet.
Es stellte sich heraus, dass die Heizkurve anders rechnet als die Doku von Loxone vermittelt.
Dann erstellte ich einen eigenen Block Heizkurve mit virtuellen Eingängen, um das Verhalten der Heizkurve herauszufinden.
Dabei stellte sich heraus, dass die Doku nicht zur Berechnung passt. Jetzt ist mir klar wieso die Temperaturen nicht zu meinen Erwartungen passten.
Da ich schon öfter mit Heizkurven von der "Technischen Alternative" arbeite, war mir das Diagramm auf der Loxone Doku Seite sowieso suspekt.
Tatsache ist, dass Loxone gar nicht so falsch rechnet wie ich erwartet habe, sondern das die Doku in die Irre führt.
Als Ergebnis seht ihr hier die Abweichungen Loxone Doku zu Loxone Berechnung.
Desweiteren ist auch die N Verschiebung falsch beschrieben. Sie wirkt nur additiv zur Vorlauftemperatur, als Verschiebung in Y-Achse.
Wer andere Heizkurven benötigt, kann diese in meinen Excelfile ersehen. Heizkurve_SB_02.zip
Als Nachsatz ist noch zu sagen, dass es keine genormte Heizkurve gibt, sondern jeder Hersteller seine eigene Kurve rechnet.
Somit kann man auch nicht sagen was falsch oder richtig ist. Nur sollte man sich auf die Doku verlassen können.