Samsung geht mal wieder einen neuen Weg seine Geräte untereinander zu vernetzen. Ich hoffe den richtigen Weg, dazu aber gleich mehr.
Meines wissens nach hatten sich die ersten "Smart TV" Geräte noch direkt über TCP/IP vom Miniserver ansteuern lassen. Dies funktionierte und wurde sogar von Loxone per Template zur Verfügung gestellt. Später dann stellte Samsung die TV Geräte um. Plötzlich musste zum steuern des TV-Geräts eine extern APP auf dem Handy installiert werden (Samsung Smart View).
In der App musste dann eine Pin zur autorisierung zwischen den Geräten eingegeben werden, nach Eingabe der Pin konnte das Gerät per App bedient werden.
Dazu gab es einmal ein Pluginwunsch auf der Wiki Wunschliste. Dieses wurde jedoch (noch) nicht umgesetzt.
Jetzt hat sich die ganze Prozedur bei Samsung mal wieder geändert, dies bemerkte ich nachdem ich mein neues TV-Gerät aufgebaut und angeschlossen hatte.
Aktuell gibt es eine neue App. Die App heißt "Smart Things". Mit der App sollen sich später alle Samsung Geräte (auch Spüler, Waschmaschinen usw.) verwalten / steuern lassen.
In der App wird auch der Status der Geräte angezeigt und sämtliche Einstellungen und Modi können angewählt werden, ich glaube ähnlich wie bei Miele@Home.
Das Gute an der Lösung ist, dass keine Autorisierung mehr gebraucht wird - die Daten befinden sich bei der Samsung Smart Things.
Weiterhin gibt es bereits eine ofizelle API (https://docs.smartthings.com/en/late...reference.html).
Nun meine Frage... hat schon jemand erfolgreich sein Haushaltsgerät / TV-Gerät erfolgreich in Loxone einbinden können? Wenn ja, wie? Interessant wäre es auch was alles möglich ist?
Vielleicht hat jemand schon erfahrung damit?
Leider kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen aber ich denke durch die API ist das Samsung System offen zum Datentransfer in die Loxone?
Kommentar