Smart Things by Samsung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Halskrause
    Extension Master
    • 11.06.2016
    • 109

    #1

    Smart Things by Samsung

    Hallo Leute.
    Samsung geht mal wieder einen neuen Weg seine Geräte untereinander zu vernetzen. Ich hoffe den richtigen Weg, dazu aber gleich mehr.
    Meines wissens nach hatten sich die ersten "Smart TV" Geräte noch direkt über TCP/IP vom Miniserver ansteuern lassen. Dies funktionierte und wurde sogar von Loxone per Template zur Verfügung gestellt. Später dann stellte Samsung die TV Geräte um. Plötzlich musste zum steuern des TV-Geräts eine extern APP auf dem Handy installiert werden (Samsung Smart View).
    In der App musste dann eine Pin zur autorisierung zwischen den Geräten eingegeben werden, nach Eingabe der Pin konnte das Gerät per App bedient werden.
    Dazu gab es einmal ein Pluginwunsch auf der Wiki Wunschliste. Dieses wurde jedoch (noch) nicht umgesetzt.

    Jetzt hat sich die ganze Prozedur bei Samsung mal wieder geändert, dies bemerkte ich nachdem ich mein neues TV-Gerät aufgebaut und angeschlossen hatte.
    Aktuell gibt es eine neue App. Die App heißt "Smart Things". Mit der App sollen sich später alle Samsung Geräte (auch Spüler, Waschmaschinen usw.) verwalten / steuern lassen.

    In der App wird auch der Status der Geräte angezeigt und sämtliche Einstellungen und Modi können angewählt werden, ich glaube ähnlich wie bei Miele@Home.
    Das Gute an der Lösung ist, dass keine Autorisierung mehr gebraucht wird - die Daten befinden sich bei der Samsung Smart Things.
    Weiterhin gibt es bereits eine ofizelle API (https://docs.smartthings.com/en/late...reference.html).

    Nun meine Frage... hat schon jemand erfolgreich sein Haushaltsgerät / TV-Gerät erfolgreich in Loxone einbinden können? Wenn ja, wie? Interessant wäre es auch was alles möglich ist?

    Vielleicht hat jemand schon erfahrung damit?
    Leider kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen aber ich denke durch die API ist das Samsung System offen zum Datentransfer in die Loxone?
    Loxone seit 2015
  • Gast

    #2
    Hier klinke ich mich gleich mit ein.
    Ich habe auch einen Samsung Smart TV und Miele Geräte. Alles noch garnicht vernetzt.
    Das wäre echt klasse wenn hier schon jemand bereits Erfahrungen sammeln konnte.

    Kommentar

    • Reimai
      Smart Home'r
      • 10.10.2015
      • 74

      #3
      Hallo,
      ich habe auch seit gestern eine Multisplit Klimaanlage von Samsung und würde diese gerne in Loxone integrieren. Über Smart Things geht alles, aber wie kann ich das mit Loxone steuern?

      Vielleicht hat schon jemand so etwas umgesetzt?

      Liebe Grüße
      Reinhard

      Kommentar

      • Reimai
        Smart Home'r
        • 10.10.2015
        • 74

        #4
        Hallo,

        wollte das Thema nochmal in Erinnerung bringen. Gibt es schon jemanden, der SmartThings in Loxone integrieren konnte, bzw. eine Splitklimaanlage von Samsung über Loxone steuern kann. Die Klimaanlage hängt ja über das WLAN im Netz-

        Danke für Eure Info-

        Liebe Grüße
        Reinhard

        Kommentar

        • TomekWaw
          LoxBus Spammer
          • 25.07.2019
          • 440

          #5
          Ich weiß nicht welche Klimaanlage Model du hast, aber hab ich ein Samsung in am Arbeitsplatz und ihre WiFi ist nur für Samsung Cloud Verbindung herzustellen. Ich habe nimals gehört dass es jemand lokal zu kontrollieren geschafft hat. Und selbst wenn du sich für die Steuerung über die Cloud-API entscheiden, ist dies schwierig. Seh eine komplizierte und unvollständige Prozedur hier https://flows.nodered.org/node/node-...ib-smartthings

          Nach diesen enttäuschenden Erfahrungen mit Samsung habe ich mit Geld gestimmt und eine Klimaanlage von Daikin und ein Fernsehgerät von LG nach Hause bestellt
          Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

          Kommentar

          • Reimai
            Smart Home'r
            • 10.10.2015
            • 74

            #6
            Ich verwende das Modell Windfree von Samsung in 4 Räumen. Danke schön für Deine Antwort.

            Kommentar

            • Reimai
              Smart Home'r
              • 10.10.2015
              • 74

              #7
              Hallo
              Ich habe eine interessante Information gefunden, wie jemand Samsung Smartthings Devices in eine andere Hausautomatisierung integriert hat.

              Hallo Gemeinde, nach Rückfragen aus meinem anderen Thread https://www.symcon.de/forum/threads/41187-Smartthings-Integration?p=406312#post406312 habe ich mir mal die Mühe gemacht, ein How To zu dem Weg zusammen zu stellen, wie ich meine Samsung Klimaanlage (Windfree) über IPS steuere. Ich betreibe seit Juli 4 Samsung Windfree Klimageräte, welche als Smartthings eine WLAN-Anbindung haben und nicht nur per Fernbedienung, sondern auch per App gesteuert werden können. Warum letzteres also nicht für...


              Ich habe bereits einen Token erstellen können und finde meine Splitgeräte am Computer. Leider bin ich kein Programmierer.
              Vielleicht hat jemand eine Idee wie man eine Splitklimaanlage in Loxone oder Loxberry integrieren könnte.
              Oder ob es mit UDP Eingänge oder http Eingänge funktioniert

              Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte. Wäre auch sicher interressant für alle verschiedenen Samsung Geräte, die über Smartthings gesteuert oder kontrolliert werden.

              Liebe Grüße
              Reinhard

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo,
                habe ebenfalls 3 Windfree Klima Innengeräte und würde diese gerne in die Loxone einbinden.
                Der beschriebene Weg sollte ja ähnlich einer API Einbindung wie z.B. Solaredge sein. (diese habe ich am Laufen) Daten aus der Smarthings App auslesen.
                Leider funktionierts hier so nicht.
                Dazu fehlt mir aber das Detailwissen.

                Sollte jemand hier schon eine Lösung habe bitte um Info
                Danke

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 972

                  #9
                  In FHEM gibt's dazu schon was:

                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar

                  • Reimai
                    Smart Home'r
                    • 10.10.2015
                    • 74

                    #10
                    Kann man das über Loxberry einbinden?
                    Hat das schon jemand gemacht?

                    lg Reinhard

                    Kommentar

                    • hme0354
                      MS Profi
                      • 06.07.2019
                      • 972

                      #11
                      FHEM geht. Hätte ein solches Samsung Gerät würde ich es probieren, aber hab keins. Würde aber helfen
                      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                      Kommentar

                    • Reimai
                      Smart Home'r
                      • 10.10.2015
                      • 74

                      #12
                      hme0354
                      Super Danke für das Hilfe Angebot .
                      Ich werde das FHEM Plugin auf meinem Loxberry am Wochenende installieren und einmal probieren ob ich es hinbekomme.
                      lg
                      Reinhard

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Hallo,
                        ist dies nur über Loxberry möglich ? z.B. API Abfrage an Solaredge geht auch direkt in der Loxone.

                        Kommentar

                        • t_heinrich
                          Lox Guru
                          • 07.01.2016
                          • 2084

                          #14
                          Hallo,

                          ich nutze zwar kein FHEM, mache gerade meine ersten Schritte mit ioBroker und Anbindung an Loxone.

                          Ich habe einen aktuellen Samsung TV (Modelljahr 2019), der sich über SmartThings steuern lässt und den ich gerne mit Loxone (vor allem On/Off)/Quellenwahl) steuern möchte.

                          Also mit FHEM kenne ich mich nicht aus, aber wenn ich testtechnisch irgendwie was beitragen kann, mache ich das gerne.

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Hallo, hat mittlerweile jemand geschafft die Samsung Klima über SmartThings in Lox einzubinden?
                            Ich hab mir mal die API angesehen
                            Jedoch muss fürs Kommando senden als Header der Accesstoken mitgesendet werden und im Body sollte dann die Solltemo ect stehen.
                            Weiß einer wie man von der Loxone aus einen Header und Body mitsendet bei http?
                            Hier die Doku:
                            ​​​​​​https://smartthings.developer.samsun...n/updateDevice

                            Kommentar

                            Lädt...