iOS App programmieren zur Batterieüberwachung iPad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    iOS App programmieren zur Batterieüberwachung iPad

    Hallo,

    bei mir hängt ein iPad an der Wand mit dem ich meine Loxone steuere. Musste gerade erst die Batterie wechseln, weil diese sich aufgebläht hatte. Das iPad hängt permanent an der Steckdose.
    Jetzt mache ich die Steckdose an der es hängt über einen Relaisausgang schaltbar.

    Kann man sich selbst eine iOS App programmieren, die den Ladestand der Batterie überwacht, und die bei Unterschreitung eines Grenzwerts (z.B. 10% Ladestand) einen Befehl (UDP oder HTTP) über das Netzwerk absetzt?

    Von der Logik her stelle ich mir das so vor:

    - App überwacht Batterieladestand --> App erkennt einen Ladestand von <10% --> App sendet einen UDP oder HTTP Befehl mit Botschaft (z.B. "Steckdose einschalten") ins WLAN --> Miniserver erkennt den Befehl und schaltet die Steckdose ein, so lange bis die App 100% Ladestand erkennt, und daraufhin die Botschaft "Steckdose ausschalten" sendet...


    Frage 1: Ist das technisch machbar?

    Frage 2: Wieviel Aufwand bedeutet das für jemanden wie mich, der in der Uni mal C++ programmiert hat, aber sonst eher unerfahren auf dem Gebiet ist?


    Danke für Eure Hilfe!
  • nie-key
    Smart Home'r
    • 09.11.2018
    • 35

    #2
    @aderendhülse


    Hast du inzwischen eine Lösung gefunden?

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1372

      #3
      Idealerweise sollte die Loxone App sowas an den Miniserver melden.

      Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass Loxone da was tut sehr gering ist, ich würde ein gut begründetes Ticket einwerfen, warum sie da was machen sollen.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4765

        #4
        Zitat von maxw
        Idealerweise sollte die Loxone App sowas an den Miniserver melden.
        Dazu benötigst Du die "BatteryLife Extension" für 599 EUR

        SCNR.

        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          😂

        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Stimmt, das könnte klappen 🙃
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6323

        #5
        Technisch ist das sicher machbar, aber um Dein Projekt dann auch auf einem Endgerät laufen lassen zu können, musst Du einen Developer Account bei Apple haben, der 100€/Jahr kostet.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Zitat von svethi
          Technisch ist das sicher machbar, aber um Dein Projekt dann auch auf einem Endgerät laufen lassen zu können, musst Du einen Developer Account bei Apple haben, der 100€/Jahr kostet.
          Danke für den Hinweis. Das lässt sich nicht irgendwie vermeiden oder?

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6323

            #7
            Nicht das ich wüßte. Du kannst XCode laden und installieren, Du kannst auch programmieren und im Simulator testen, aber wenn Du es auf ein Gerät haben willst, muss es signiert werden mit einem Apple Zertifikat und das bekommst Du über die Mitgliedschaft
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Alles klar, da war ich mir jetzt nicht ganz sicher! Vielen Dank auf jeden Fall
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6323

            #8
            Aber ich habe gerade mal in die Kurzbefehle reingesehen. Damit geht das ja out-of-the-box.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • nie-key
              Smart Home'r
              • 09.11.2018
              • 35

              #9
              Zitat von svethi
              Aber ich habe gerade mal in die Kurzbefehle reingesehen. Damit geht das ja out-of-the-box.
              An “Kurzbefehle” habe ich gestern auch schon gedacht. Über Automation, persönliche Automation, Tageszeit, Aktion hinzufügen, Skripte, kann man den Batteriestatus abfragen.

              Anschließend müsste man diesen nur prüfen und in Abhängigkeit einen Befehl zum Laden ausführen.

              So viel zu Theorie, aber wie geht dies in der Praxis?

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #10
                Sorry, wenn ich euch mit MQTT schon nerve, aber da findet man immer was 😀

                Die App OwnTracks - eine Geolocation App - sendet per MQTT bei der Übertragung der GPS-Koordinaten immer den Ladestand in % mit, und ob angesteckt ist (iOS und Android).
                Das Gerät muss sich ja nicht zwangsläufig bewegen 😉

                Ich hab’s nicht probiert, aber wer möchte - das sind die Datenfelder: https://owntracks.org/booklet/tech/json/
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  🤦🏻‍♂️😀
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #11
                Jetzt doch gleich probiert 😉

                Settings fürs MQTT Gateway Plugin (Hostname vom LoxBerry anpassen, bei mir ist es der loxberry-dev).

                Subscription ist owntracks/#

                Und die Daten die vom iPhone reinkommen. Update ca. jede Minute, auch im Hintergrund.

                batt ist der Ladestand in % (iOS, Android)

                bs ist der Zustand (nur iOS)
                • bs Battery Status 0=unknown, 1=unplugged, 2=charging, 3=full (iOS)

                tst ist der Epoch Timestamp der letzten Übertragung - damit kann man prüfen, ob noch Daten hereinkommen, oder die App beendet ist, oder das Gerät offline (https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=6979793)
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 14.08.2020, 06:41.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • maxw
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1372

                  #12
                  Dazu noch folgende Infos

                  1. Bei halbwegs aktuellen iPads iPhones erkennt das System selbst das es dauernd am Strom ist und verhindert Überladung https://support.apple.com/de-de/HT208710

                  2. Derzeit gibt es nur einen Trick um Kurzbefehle automatisch ohne Interaktion auszuführen, hier beschreiben https://www.heise.de/mac-and-i/tipps...n-4652975.html - habs probiert, geht
                  Damit kann man sich zwei mal am Tag den Batteriestaus zusenden lassen - zwei Aktionen anlegen, eine für nicht stören ein, eine für aus - und natürlich muss man nicht stören konfigurieren 😉

                  Mit iOS 14 muss man diesen Hack dann nicht mehr verwenden, da können automatische Kurzbefehle dann endlich wirklich ohne Interaktion durch den User ausgeführt werden.
                  Zuletzt geändert von maxw; 14.08.2020, 09:01.

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ah, siehst Du, so genau wußte ich das auch nicht

                  • maxw
                    maxw kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja aber bringt eh nix. Weil die iPads die Kurzbefehle können, die überwachen den Akku selbst. Die alten wo man das selber steuern müsste, die können noch keine Kurzbefehle...
                • stefanski
                  Extension Master
                  • 17.05.2017
                  • 186

                  #13
                  Ich habe auch 2 iPads seit über 1 Jahr an der Wand, dauerhaft bestromt, bisher ohne probleme. Handelt sich jeweils um iPad Air die haben auch gut 5-6 Jahre insgesamt auf der Uhr. Akku hält. Und ich bin da auch entspannt, da die nicht permanent geladen werden laut Apple

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #14
                    IMHO halte ich eine ausgefuchste Ladelogik via Loxone auch für übertrieben (auch wenn bewiesen ist: technisch möglich).

                    Wenn ich das Ladegerät schon schalten will (würde ich auch nicht), würde ich einmal die maximale Ladezeit ermitteln, und dann einfach einen festen Takt (zb per Zeitschaltuhr) fahren. So bekommt das Tab seinen Strom, bleibt vielleicht mal eine Stunde voll am Strom, und mit der statischen Taktung erreiche ich auch eine Akku-Schonung.

                    Hauptproblem an/IN der Wand ist die schlechte Kühlung bzw. Luftzirkulation. Mit dauerhaft aktivem Display ist das ein Problem, das man bei der Montage berücksichtigen sollte.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • stefanski
                      Extension Master
                      • 17.05.2017
                      • 186

                      #15
                      Ich würde mal sagen das kommt in erster Linie auf den verwendeten Halter an. Wenn komplett umrandet und eingebaut ist ja. Ich hab mich für ne eher freistehende Variante entschieden und da zirkuliert genug Luft

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5501.jpeg
Ansichten: 676
Größe: 1,82 MB
ID: 261426Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5502.jpeg
Ansichten: 653
Größe: 1,38 MB
ID: 261427

                      Kommentar

                      Lädt...