Pool Wärmepumpe schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • faulig
    Dumb Home'r
    • 02.10.2019
    • 22

    #1

    Pool Wärmepumpe schalten

    Hallo, vielleicht kann mir da jemand helfen. Ausgangslage ist folgende: Habe eine Pool Wärmepumpe und eine FilterPumpe und jeweils über einen Schütz angesteuert (bin da schon stolz drauf dass dies funktioniert) und somit jeweils als Ausgang in Loxone verfügbar. Nun hätte ich gerne eine einfache Steuerung mit quasi folgenden Betriebsarten:

    Heizen mit Schaltuhr (Filterpumpe muss mitlaufen)
    Heizen dauerhaft (Filterpumpe muss mitlaufen)
    nur Filtern mit anderen Filterzeiten (Wärmepumpe deaktiviert)

    hört sich eigentlich recht einfach an aber ich blick da nicht ganz durch. derzeit habe ich jeweils für Wärmepumpe und Filterpumpe eine eigene Schaltuhr erstellt. eventuell geht das ganze etwas komfortabler? danke lg
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #2
    Es hört sich so an, als hättest du schon eine Programmierlösung, die du eigentlich nur noch verbessern möchtest.

    Dann würde es sich doch seeehr anbieten, dass du hier einen screenshot davon einstellst.
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • Gargamel
      MS Profi
      • 16.12.2018
      • 719

      #3
      Hallo,
      würde mich interessieren wie du nun deine Wärmepumpe via Loxone Config programmiert hast.

      Bin auch am überlegen meine Wärmepumpe in Loxone zu integrieren.
      Momentan steuere ich meine Filterpumpe mit Loxone ( Schaltuhr Baustein ). Läuft meine Filterpumpe dann läuft auch automatisch meine Wärmepumpe wenn die Solltemperatur noch nicht erreicht ist.

      Dies würde ich gerne separat steuern können, z.B. WP darf nur laufen wenn PV Stromüberschuss ansteht oder Außentemperatur größer als X grad...

      Habe noch einen digitalen Ausgang an einer Extension frei, würde dies langen um die WP damit zu steuern bzw. AN und AUS zu schalten?

      Habt ihr noch weitere Ideen,Logiken wie man eine Pool WP Effizienz programmieren kann?


      Kommentar

      • alex68
        Smart Home'r
        • 09.02.2019
        • 42

        #4
        Ich habe etwas ähnliches bereits realisiert: Die Filterpumpe läuft nur mit PV-Überschuss, bzw. wenn tagsüber die max. Laufzeit von 8 Std (36 qm Pool u. 750W Pumpe) nicht erreicht wird (wegen schlechtem PV-Ertrag) läuft sie, nach 19:00, noch max. 3 Std nach. Anm.: ich habe einen Stromtarif wo von 0700-1900 der Hoch- bzw. von 1900-0700 der Niedertarif gilt,
        Da bei mir alles über Air-Komponenten realisiert wurde (Nachrüster) habe ich "lediglich" folgende HW benötigt:
        - Lesekopf für den Stromzähler
        - Smart-Socket Air zum steuern der Pumpe (da sie "nur" 750W hat wird kein extra Schütz benötigt)


        Wenn ich irgendwie unterstützen kann, gerne.

        Kommentar

        • Gargamel
          MS Profi
          • 16.12.2018
          • 719

          #5
          alex68
          vielen Dank für deine Antwort.

          Meine Filterpumpe schalte ich über eine ShellyPlugS. Allerdings ganz einfach mittels dem Schaltuhr Baustein.
          Je nach Außentemperatur läuft meine Pumpe 2x oder 3x.

          Deine Umsetzung mit dem PV Überschuss finde ich sehr gut. Kannst du vielleicht sagen wie du das programmiert hast oder ein Screenshot bereit stellen?

          Jetzt bleibt nur noch die Frage wie ich es mit meiner Wärmepumpe mache...
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • alex68
            alex68 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            siehe hier: https://www.loxforum.com/forum/mein-...807#post205807
            Zuletzt geändert von alex68; 19.06.2020, 09:40.

          • Gargamel
            Gargamel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielen Dank für die Bereitstellung.

            Habe mir gerade noch den Energiemanager angeschaut.

            Online Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Energiemanager: Setzen Sie die produzierte Energie optimal ein und optimieren Sie Ihren Eigenverbrauch


            Der macht doch genau das was du programmiert hast oder liege ich da falsch?

          • alex68
            alex68 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            könnte funktionieren - bin mir aber nicht sicher ob meine speziellen Anforderungen gänzlich damit abgebildet werden können
            Zuletzt geändert von alex68; 19.06.2020, 13:18.
        • Gargamel
          MS Profi
          • 16.12.2018
          • 719

          #6
          Hallo,
          wollte das Thema nochmal anschneiden weil ich mit meiner Wärmepumpenregelung noch nicht zufrieden bin.

          Momentan läuft meine Wärmepumpe immer mit wenn meine Filterpumpe läuft und die Wunsch-Wassertemperatur nicht erreicht ist.

          Ich hätte aber gerne das die Wärmepumpe auch mal weggeschaltet werden kann oder zB. bei PV Überschuss einschaltet.

          Die Wärmepumpe ist separat in einer kleinen unterverteilung angeschlossen. Ist es möglich die Wärmepumpe irgendwie Stromlos zu machen wenn ich sie nicht benötige? Würde das eventuell mit einem Shelly PM funktionieren? Würde das der Wärmepumpe schaden wenn man sie täglich komplett vom Strom nimmt und dann wieder Strom zugibt?

          Hier meine WP:



          Bin um jeden Rat dankbar.

          Kommentar

          • the--doctor-9
            Extension Master
            • 31.07.2016
            • 196

            #7
            So ziemlich viele Wärmepumpen haben ein Fernschaltereingang, einfach mal in der Bedienungsanleitung schauen. Die Wärmepumpe über ein Schütz oder Relais stromlos zu schalten empfehle ich auf Dauer nicht. Kann gut gehen oder nicht.

            Aus den Energiemonitor eurer PV den Verbrauch und Produktion mit Ausschaltverzögerung kombinieren und Ihr habt eine PV gesteuerte Wärmepumpe. Der Rest geht über die Zeitschaltuhr der Poolpumpe.

            Mein Anlagenschema sieht folgendermaßen aus.
            Angehängte Dateien
            zu viel KNX und zu wenig Loxone

            Kommentar

            • Gargamel
              MS Profi
              • 16.12.2018
              • 719

              #8
              Okay danke dir. Habe folgendes in der Bedienungsanleitung gefunden, leider steht da nichts von Fernschaltereingang.?

              Nochmal eine Frage zum „harten“ ausschalten. Könnte es der WP auch schaden wenn man sie während dem Standby Betrieb Stromlos macht oder schadet es „nur“ wenn man sie Stromlos macht während sie aktiv läuft?

              Ich möchte sie jetzt auch nicht täglich ein -aus-ein-aus… schalten. Würde es vielleicht mit der Wettervorhersage kombinieren-Sonne ein, Regen aus. Somit würde ich sie in der Früh einschalten (falls sie nicht schon an ist) oder eben aus. Sprich sie würde maximal 1 mal täglich ein oder aus geschaltet werden. Könnte das auch schon schaden ?

              Vielen Dank

              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • the--doctor-9
                the--doctor-9 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die WP hat natürlich keinen Fernschalter, jedoch am Kontakt CD (Durchflussregler) kannst du evtl. ein Ralais dazwischen setzen. Dann Springt die WP nicht an.

              • Gargamel
                Gargamel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dann muss ich mal schauen ob ich das so machen lasse.. Hatte eigentlich gehofft das man es direkt in der Verteilung machen.

                Kannst du mir ein Relais/Gerät empfehlen welches ich für den Kontakt CD nehmen könnte? Gibt es da was mit Loxone Air oder irgendwas mit WLAN?
            • herstum
              Dumb Home'r
              • 06.09.2019
              • 29

              #9
              Hallo Gargamel,

              bei meiner Wärmepumpe z.B. ist der Fernsteuereingang mit "Pumpe" beschrieben. Völliger Blödsinn. Der Eingang ist ab Werk gebügelt und kann mit einem Relais geschaltet werden, ev. da nochmal schauen im Gerät. Es ist heutzutage wirklich selten eine Wärmepumpe ohne Fernsteuereingang zu haben.

              Hartes Abschalten, speziell dann wenn die Wärmepumpe voll liefert, ist schlecht. Der Kompressor, Verdampfer usw. möchte die Energie loswerden und kann es aber nicht mehr. So wie "the--doctor-9" schreibt, kann gut gehen.
              Über den Strömungswächter könnte man auch ev. eingreifen, wie bereits beschrieben. Ein Nano Air würde sicher gehen, müsste halt noch ein Koppelrelais rein.

              Kommentar


              • Gargamel
                Gargamel kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke dir. Bin mit dem Projekt noch nicht weiter gekommen, bzw. hatte ich noch keine Zeit. Werde bei Gelegenheit mal nen Elektriker dazu holen, der soll sich das mal anschauen.
            Lädt...