alle Lampen blinken nach Mini Server Neustart

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Viperdriver2000
    Smart Home'r
    • 24.02.2021
    • 82

    #16
    ähm ja es blinkt beim Neustart nicht mehr Oo
    hä das verstehe ich nicht. daran habe ich noch nie etwas gemacht ^^
    und das ging ja mal. kann es sein das sich durch MS updates da was geändert hat?

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #17
      Dies ist der einzige Zentral-Baustein, welcher alle Leuchtmittel anspricht, somit verursacht dieser auch das Blinken aller Leuchtmittel.
      Eingang A -> Alarmblinken.



      Hier ein Screenshot von deiner Seite "Zentral"... Nur das wichtigste zu sehen:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: alarm3333.jpg
Ansichten: 265
Größe: 91,1 KB
ID: 318019

      Also der Eingang A beim Zentralbaustein bringt alle Lichter zum Blinken. Hier ist ein Langzeit-Klick mit verknüpft (siehe die orangen Pfeile).

      Wie auch im roten Notizfeld steht, ist dies typisch für eine Art Paniktaster, z.B. am Bett...
      Wie beschrieben sollte man dazu einen Taster noch am Eingang des Langzeitklicks anhängen (blauer Pfeil).
      Hier ist nichts angehängt...


      Normalerweise funktioniert dieser Langzeitklick so: Signal EIN dran, dann zählt der Baustein, wie lange gedrückt wird...je nachdem wird dann Ausgang 1 bis 4 geschalten.

      Dein Baustein ist wie folgt eingestellt:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: alarm 444.jpg Ansichten: 0 Größe: 68,1 KB ID: 318017

      TI ist die Zeitspanne: liegt EIN länger als 3x TI an, dann schalte AQ4.
      Also länger als 3 x 0,35 Sekunden, dann schalte AQ4.


      Nun nochmal zu deiner Config

      Der Eingang dieses Langzeitklicks ist negiert (kleiner schwarzer Punkt neben dem Eingang).

      Das heißt: liegt AUS an ist es logisch EIN und umgekehrt.

      Also bei jedem Neustart liegt hier immer ein logisches EIN dauerhaft an... Das führt dazu, dass nach Erreichen der 3 x 0,35 Sekunden der AQ4 auf logisch EIN geht und somit Dein Zentralbaustein alle Lichter blinken lässt.

      Da dieser Eingang sonst nie beschaltet wird, passiert das genau einmal beim Neustart...

      Also entweder:
      -Negierung entfernen (es kann aber sein, dass beim MS Neustart hier kurzfristig irgendetwas triggert.... also einfach probieren)
      -einen echten Taster ranhängen (und dann die Negierung entfernen) oder
      -wenn Du gar keinen Paniktaster willst, dann komplett diesen Langzeitklick löschen.

      Wo diese Negierung herkommt, weiß ich nicht, vielleicht mal aus Versehen geklickt....
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Viperdriver2000
        Smart Home'r
        • 24.02.2021
        • 82

        #18
        Also entweder:
        -Negierung entfernen (es kann aber sein, dass beim MS Neustart hier kurzfristig irgendetwas triggert.... also einfach probieren)
        -einen echten Taster ranhängen (und dann die Negierung entfernen) oder
        -wenn Du gar keinen Paniktaster willst, dann komplett diesen Langzeitklick löschen.
        PERFEKT! Mein Held!
        Mit entfernter Negierung ist alles wie es war! Mega!
        Vielen Dank für deine Hilfe.

        Wo diese Negierung herkommt, weiß ich nicht, vielleicht mal aus Versehen geklickt....
        Ja wahrscheinlich.


        Wenn ich den "Touch Tree" im Schlafzimmer zu dem Panikschalter machen wollen würde, wie müsste ich den da "verdrahten" ?

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1958

          #19
          Auch ich habe immer wieder das Problem`chen, dass immer wieder unerklärliche Funktionsfehler, durch geänderte „Negationspünktchen“ auftreten. Ob durch versehentliches anklicken oder im Zuge eines Config-Versionswechsels (fehlerhafte Übernahme) ist dabei egal.

          Vieleicht einmal ein Tipp von einem Laienprogrammierer wie ich es bin:
          Alle Baustein-Ein/Ausgänge die mittels Punkt negiert wurden habe ich mittlerweile mittels Notizeintrag „Negiert“ in der Config gekennzeichnet. Damit vermeidet man natürlich nicht z.B. unbeabsichtigt Fehleinträge oder Löschungen des „Punktes“ in der Config. Es hilft aber sehr bei der Fehlersuche, wie ich meine.
          Gruß Michael



          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

        Lädt...