Probleme Statistik/Zählerbausteine und KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 308

    #1

    Probleme Statistik/Zählerbausteine und KNX

    Ich hatte in letzter Zeit öfters zerschossene Statistiken weil gelegentlich ein unrealistisch hoher Zählerstand übernommen wird (passiert bei "alten" und "neuen" Zählern).
    Ab diesem Zeitpunkt wird dann gar kein Zählerstand mehr erfasst (weil der aktuelle Zählerstand geringer als der in der Statistik ist).
    Ich nutze einen MS2 mit 2 KNX-Extensions, der Stromzähler liefert über den KNX-Bus den Zählerstand und den aktuellen Verbrauch an den Zählerbaustein.
    Heute wurde um 13:00 Uhr ein Verbrauch von 4,9 MWh aufgezeichnet (tatsächlich betrug der Zählerstand 2h vor und auch 2h nach dem Extremwert 7095kWh - ich hatte da den KNX-Gruppenmonitor laufen), also ein Verbrauch von 0kWh (tatsächlich waren es vielleicht 0,1kWh, es werden aber nur ganze kWh übertragen).

    Ich vermute es kam zu einem Übertragungsproblem. Der KNX-Bus sendet dann das Telegramm nochmal, aber ich vermute dass Loxone den kurzzeitig falschen Wert übernimmt, obwohl der nächste neue/richtige Wert mit einem Repeat-Flag gekennzeichnet ist. Damit wird der vorherige Wert als ggf. "ungültig" markiert und sollte mit dem aktuellen Wert überschrieben werden.

    Leider habe ich zum Zeitpunkt des Extremwertes den KNX-Gruppenmonitor nicht laufen und kann daher nicht prüfen ob hier ein Repeat-Flag gesetzt war.

    Ich sehe folgende Workarounds um solche Extremwerte abzuwenden:

    a) Dem Zählerbaustein nur den aktuellen Wert (und nicht den Zählerstand) übermitteln und dort "Relativzählung" auswählen (dann wird der Zählerstand vom Baustein berechnet)
    Nachteil: Durch Ungenauigkeiten laufen die Werte auseinander. Für die Statistik sollte es reichen, aber nicht für Abrechnungszwecke. Ggf. könnte man natürlich für die Abrechnung den aktuellen Zählerstand vom KNX-Sensor separat anzeigen. Trotzdem nicht schön wenn verschiedene Zählerstände angezeigt werden....

    b) Der Zählerstand wird vor dem Zählerbaustein "zwischengespeichert" und nur dann durch den aktuellen Wert vom KNX-Sensor ersetzt, wenn sich aktueller Zählerstand (KNX) und letzter Zählerstand (Baustein) maximal um einen bestimmten Wert (z.B. 5kWh in 10 Min) ändern. Hat das schon mal jemand so oder ähnlich umgesetzt?
    Zuletzt geändert von marcb; 22.02.2023, 21:06.
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2605

    #2
    Das ist doch alle Mist und ein einziges gepfusche !

    Sowas muss doch einfach out of the Box funktionieren.
    Was für eine Zähler ist es und wie genau werden die Werte übertragen und welche KNX Typen werden da verwendet ?


    Kommentar

    • marcb
      LoxBus Spammer
      • 19.08.2017
      • 308

      #3
      Das sehe ich genauso - warum gibt es hier keine Plausibilitätsprüfung? Oder eine nachträgliche Korrekturmöglichkeit? Oder beides?

      Ich nutze den neuen Baustein "Zähler", verbunden habe ich einen "Gira Komfort Direkt" Energiezähler, KNX Datentyp 13.013 Wirkarbeit (4Byte Vorzeichen), der Loxone KNX-Sensor hat den Typ EIS11, und die Werte stimmen alle abgesehen von den Ausreißern.

      Was mich noch extrem nervt: Wenn als Einheit für die Anzeige "<v> kWh" eingestellt ist, werden größere Werte dann in MWh umgerechnet und ohne Nachkommastellen angezeigt. Workaround ist hier eine unbekannte Einheit, ich habe "<v> _kWh" eingetragen dann wird nichts umgerechnet.
      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

      Kommentar

      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 308

        #4
        Wie kann ich ggf. die Statistik retten? Der LoxStatEditor funktioniert mit den neuen Zählern wohl nicht mehr (Laden und Speichern geht aber beim Speichern kommt immer ein Fehler)?
        Was passiert wenn ich die aktuelle Datei (aktueller Monat) der Statistik lösche? Bleiben dann die Statistiken bis zum Vormonat erhalten, und ich bekomme dann den gesamten Verbrauch des aktuellen Monats heute angezeigt, und sonst funktioniert wieder alles (d.h. mir fehlen nur einige Tageswerte)?

        Wenn es kein Problem ist den aktuellen Monat zu löschen würde ich
        1. Aktuelle Statistikdatei unter "SD-Karte verwalten" löschen
        2. Zählerbaustein "Reset"
        3. Warten bis aktueller Zählerstand übertrage wird
        4. Zählerbaustein auf "Relativzählung" umstellen und den Eingang "Zählerstand" abklemmen
        5. ggf. den von KNX erhaltenen Zählerstand separat in der Visualisierung anzeigen (falls für Abrechnung benötigt)

        Klappt das so?
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar

        • Paulchen_Panther
          LoxBus Spammer
          • 14.02.2019
          • 225

          #5
          Hallo marcb,

          ich hatte ein ähnliches Problem: Ich lese meinen Smartmeter per ESP32 aus und schicke mir die Werte per Loxberry/MQTT an den Miniserver.
          Manchmal hat sich der ESP allersings verlesen und einen extrem hohen Wert ausgegeben, beim nächsten Auslesen (alle 5 Sekunden) passte dann alles wieder.
          Das hat dann eben auch bei zu den von dir beschriebenen Problemen am Zählerbaustein geführt.

          b) Der Zählerstand wird vor dem Zählerbaustein "zwischengespeichert" und nur dann durch den aktuellen Wert vom KNX-Sensor ersetzt, wenn sich aktueller Zählerstand (KNX) und letzter Zählerstand (Baustein) maximal um einen bestimmten Wert (z.B. 5kWh in 10 Min) ändern. Hat das schon mal jemand so oder ähnlich umgesetzt?
          Genau das hätte ich mir auch vom Zählerbaustein direkt gewünscht, ist von Loxone aber leider offensichtlich nicht vorgesehen.
          Also habe ich mir das eben mithilfe des LoxWiki selbst gebastelt.

          Zur Erklärung: Ausreißer nach unten interessieren mich nicht, da der Zählerbaustein da dann diese Werte einfach ignoriert.
          Wenn aber ein Wert ausgelesen wird, der sich zum vorher ausgelesenen Wert um mehr als eine definierten Wert (ich glaube ich habe bei mir 0,1 kWh genommen, da das in 5 Sekunden Ausleseintervall schon sehr viel wäre) unterscheidet, wird der Wert nicht an den Zählerbaustein weitergegeben und Dafür der Status "Fehler" getriggert.
          Der nächste Wert passt dann ja wieder und wird an den Zählerbaustein weitergegeben.

          Der Dividierer ist nur drin, da der VI Wh statt kWh liefert.
          Ist leider ein Screenshot der Config von vor ca. einem Jahr, ich kann aber heute abend auch gerne einen Screenshot der LiveView machen.

          Ich hoffe, ich konnte es halbwegs verständlich erklären.

          Schöne Grüße! Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stromzähler.jpg
Ansichten: 200
Größe: 83,5 KB
ID: 380431
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...