Neue Loxone App mit neuer Technologie angekündigt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schnisy
    Smart Home'r
    • 26.03.2021
    • 41

    #46
    Im Prinzip würde es mir ja reichen, wenn die App (auch die aktuelle Version) auf allen einigermaßen aktuellen Geräten flüssig laufen würde.

    Gerade bei Androidgeräten finde ich die "Performance" echt grenzwertig.

    Kommentar

    • be_we
      Smart Home'r
      • 27.01.2022
      • 80

      #47
      Zitat von orli
      Hab sie schon gesehen.... erwartet nicht zuviel.
      Wurde zumindest die Statistik Ansicht verbessert? Kann man beispielsweise besser Zoomen, log. Ansicht oder mehrere Werte auf einmal darstellen?

      Kommentar


      • FiCastle
        FiCastle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Oh ja - bitte! Zoomen und von Tag zu Tag nahtlos "durchwischen" wäre absolut erwünscht.
    • FiCastle
      Extension Master
      • 11.01.2019
      • 146

      #48
      Je genauer ich bei den vergangenen und in der Beta vorliegenden Version hinschauen und das mit Statements von Loxone während gewissen Präsentationen verbinde, desto mehr drängt sich mir ein Gedanke auf:

      "Loxone bringt nicht nur einen neue App, sondern abstrahiert Schritt für Schritt und sehr konsequent den kompletten Logik- vom Visualisierungslayer. Und das bei jedem Baustein, den sie anfassen".

      Das Resultat dürfte sein, dass der Miniserver irgendwann primär nur noch den Logiklayer und die ganze IO beinhaltet. Das UI ist dann losgelöst. Theoretisch könnten damit dann die folgenden Szenarien möglich werden:

      a) direkt in der App noch mehr Möglichkeiten, um die Bausteinparameter anzupassen
      b) die Config losgelöst auf eine Crossplatform oder sogar ein Web-UI zu bringen
      c) die Config und deutlich umfassendere UI-Features in die Cloud (also Exosphere) zu verschieben
      d) ausgelagerte AI-Fuktionalitäten auf der Cloud zu integrieren
      e) Neuer Miniserver für Logik UND stärkerem Webservice, der auch die Webservices der App UND der Config hostet

      Solange grosse Teile dieses Umbaus im Hintergrund stattfinden würden, während die User und Partner noch die gute alte App und Config nutzen, könnte es dann irgend wann - ohne dass es an die grosse Glocke gehängt wurde - ein grosser oder sogar sehr grosser Sprung werden (Big Bang).

      Nur so eine These, verknüpft mit der Beobachtung, die im IT und AI Markt stattfindet. Vielleicht denke ich "too big".

      Kommentar


      • <Andreas>
        <Andreas> kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das die Config als Web und App würde viele Vorteile bringen

        Auch dürfte die in C++ geschriebene Config nicht so pflegeleicht sein wie irgendwas in Javascript

        Mal schauen ob Loxone hier den Sprung wagt
    Lädt...