unsere Überlegungen zum Einbau einer Wärmepumpe sind finanlisiert. Wir bekommen eine Vaillant WP mit einem 100L Reihenpuffer im Rücklauf. Die WP wird über EBUS mit der Loxone verbunden. Wir wollen die Intelligente Raumregelung beibehalten und via Klima Controller über den Ausgang "H" der Wärmepumpe die Freigabe zum Heizen erteilen. In die VL-Temperaturen etc. wollen wir (vorerst) nicht eingreifen. Da wir Split Geräte in den wichtigen Räumen haben, hat das Kühlen über WP noch keine Priorität, wird aber technisch vorbereitet.
Wenn ich das Prinzip des Reihenrücklaufpuffers richtig verstanden habe, läuft die WP auch nach Schließen aller Stellventile (=keine Heinzanforderung mehr) weiter, bis die Puffertemperatur einen Mindestwert (=VL-Temp?) erreicht hat. Ein Mindestdurchfluss wird durch ein Überstromventil sichergestellt. So wie ich den Klima-Controller Baustein verstanden habe, wird der Ausgang H nur geschaltet, wenn eine Heizanforderung vorhanden ist und die Stellventile entsprechend geöffnet sind. Um die Pufferladung zu gewährleisten, müsste der Ausgang H noch länger aktiv bleiben, bis der Puffer aufgeheizt ist, auch wenn alle Stellventile bereits geschlossen sind.
Ich habe eigentlich zwei Überlegungen um diesen Nachlauf sicherzustellen:
-"einfach" eine Ausschaltverzögerung für x Minuten hinter den Ausgang H zu setzen
-Vor der WP hängt ein digitaler Stromzähler...sobald H eine fallende Flanke zeigt und die Stromaufnahme der WP unter X Watt fällt, wird die Wärmeanforderung beendet.
Mich würde einmal Eure Meinung dazu interessieren bzw. wie ihr einen das gelöst habt.
Lieben Dank!