Fußbodenheizung Vorlauf und Heizungsmischer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StoRmtec
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 350

    #1

    Fußbodenheizung Vorlauf und Heizungsmischer

    Hallo
    Da ich gerade für den Winter meine Loxone vorbereite (1. Einsatz im Winter) wollte ich eure Meinung bzw Hilfestellung haben.
    Und zwar was soll man bei der Heizkurve einstellen für die FBH bzw beim Heizungsmischer. Soll man die Kp und Ki umstellen bzw wie sollte bei einer FBH die Vorlauftemp sein. Kann man das irgendwie ausrechnen?

    Bitte um Info.

    Danke
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1966

    #2
    Hallo StoRmtec,
    die Heizkurve musst Du von deinem Heizungsbauer erfragen. Der hat ja (hoffentlich) eine Berechnung drurchgeführt.

    Die Laufzeit des Heizungsmischers kannst Du aus dem Datenblatt des Mischers ablesen.

    Die Regelparameter KP+Ki muss man sicherlich anpassen, weil ja jede Anlage unterschiedliche Verzugszeiten hat. Nimm erst einmal die Vorgabeen. Wenn der Mischer ins schwingen kommt, dann kannst Du immer noch optimieren. Natürlich kann man die Regelparameter auch ausrechnen. Das ist aber sehr Wissenschaftlich (siehe u.a. diesen Link)


    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1966

      #3
      Sorry Text gelöscht, da ich zwei Beiträge verwechselt habe.

      Gruß Michael
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 02.10.2015, 14:50.
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • StoRmtec
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 350

        #4
        Naja ist habe bei der Heizkurve die Aussentemp auf AI und auf T die Solltemp eingestellt das ganze gebe ich dann den Heizungsmischer weiter das er mir die die FBH mit der errechneten Vorlauftemp ausgibt und meinen Mischer auf oder zu fährt. Ist das nicht so in Ordnung?
        Danke

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1966

          #5
          Für sich betrachtet passt es schon diese Mischeransteierung des Heizkreises.
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Michael, da haben zufällig zwei ähnliche Fragen. Aber das hier bin nicht ich mit dem Puffer

            Lg

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Bernhard,
              Danke für den Hinweis. Da habe ich wohl nicht richtig gelesen.
              Gruß Michael
          • Gast

            #7
            Hallo Zusammen,

            es ist mal wieder Herbst und die Thematik wir mal wieder interessant.
            Ich steuere bei uns Mischer und Pumpe über die Loxone mittels Heizungsmischer, intelligenter Temperatursteuerung sowie IRR.

            Das funktioniert soweit auch alles super, nur schwingt die Vorlauftemperatur ganz schön hin und her. +/-5C Dachte mir das ist nicht normal und habe angefangen mich mit der Thematik zu beschäftigen.
            Ich habe zunächst die Abtastrate (S) des Heizungsmischerbausteins von 60s auf 10s herabgesetzt. Wunderbar, das Schwingen wird glatter +/- 0,5C, aber nun schwingt der Mischer alle 10s hin und her. also ca. 1,5Millionen mal pro 6 Monate Heizsaison . Das hält wahrscheinlich weder Mischer noch Relais lange durch... oder?! sind die Mischer auf so etwas ausgelegt?

            Ich habe "versucht" die Parameter Kp und Ki zu verstehen. Leider bin ich nicht das Mathegenie, wobei ich schon ungefähr verstehe was ein PID Regler so tut.. Trotzdem..

            Hat jemand in diesem Thema den vollen Durchblick und kann es mir kurz erklären oder hat eine Anlaufstelle wo ich mich schlau machen kann?

            Was mir auch nicht so ganz klar ist.. die IRR macht ja quasi auch nichts anderes als sich die Trägheit der Wärmeübertragung vom Wärmetauscher (FBH,WH, oder Radiator) über die Faktoren Zeit und Temperatur zu errechnen. Um somit die optimale Ventilöffnung zu errechnen.. und das macht sie doch auch empirisch, oder?! Und fährt trotzdem nicht das Ventil im Sekundentakt auf und zu... warum kann das der Heizungsmischerbaustein nicht auch? Die Trägheit ansicht, dürfte ja eigentlich keine Rolle spielen.. oder...?

            Weitere info:
            Der VL Temperatur Sensor hängt ca. 1,5m vom Mischer entfernt.(Anlegefühler,1Wire, an Edelstahlglattrohr) Ich dachte mir eine größere Temp Differenz (zwischen Rohr und Umgebungsluft) führt zu einem schnelleren, genauerem Ergebnis. Oder sollte ich den Sensor näher am Mischer platzieren?
            Der Mischer ist ein Digitalmischer... Ist ein Analogmischer viel besser? Kein Relaisverschleis? Präziseres Anfahren möglich? ergo..lohnt ein Austausch?

            Vielen Dank schon mal!
            lg,
            Dennis
            Zuletzt geändert von Gast; 11.10.2017, 10:00.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11245

              #8
              Sorry wenn ich erst mal nicht auf die ganzen Fragen eingehe, aber ich schreib dir einfach mal, was ich bei mir eingestellt hab.

              Ich hab zwei Kreise mit Mischer für Fußbodenheizung, die so eingestellt sind:

              OG-Mischer (mit Stetigregelung 0-10V):
              Abtastzeit S: 60
              Verstärkung Kp: 0,5
              Integralanteil Ki: 0,02

              UG-Mischer (mit AUF-ZU-Ansteuerung):
              Abtastzeit S: 120
              Verstärkung Kp: 0,2
              Integralanteil Ki: 0,04

              Die Fühler sind bei mir auch jeweils 1 Meter nach dem Mischer, die Abfrageintervalle der beiden 1-Wire Fühler ist jeweils Abtastzeit/2.

              Anfangs (die ersten 2-3 Minuten) pendelt es, danach regelt es sich ziemlich gut ein.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Super! Vielen Dank, das teste ich mal.
                .. wobei ich es schon auch gerne noch verstehen würde
            • tubist88
              Smart Home'r
              • 01.04.2016
              • 82

              #9
              meine Werte:
              DG: Mischer mit AUF-ZU-Steuerung, Radiatoren. Fühler 0,3 m entfernt vom Mischer
              Abtastzeit S: 60
              Kp: 2
              Ki: 0,033

              EG: Mischer mit AUF-ZU-Steuerung, Fussbodenheizung, Fühler 1,5 m entfernt vom Mischer
              Abtastzeit S: 60
              Kp: 3
              Ki: 0,033
              MS mit Modbus, 1-wire, Air. Überwacht/steuert: 3xPV mit 16kWp. LiFeYPo4 8 kWh. Aquarea LWWP 5kW Split, ST und Pelletkessel. 2 BEV an Keba P20. Teilweise Beleuchtung über Homematic

              Kommentar

              Lädt...