Jemand ähnliches bereits umgesetzt oder gibt es Gründe wieso ihr abraten würdet?
Deckenspots: HUE vs. RGBW Spots
Einklappen
X
-
Ich habe mir gerade einmal die Beschreibung durchgesehen, die von dir favorisierten Leuchten haben lediglich 250 Lumen, oder? Wir haben am Wochenende flache Spots mit ca. 380 Lumen getestet, diese sind schon etwas dunkler als eine 40W Glühbirne. Da bräuchte man unglaublich viele um einen Raum auszuleuchten. Für mich wäre das also lediglich als Effektlampe zu gebrauchen.
Ich habe vor, dass ich nur 12V/24V Spots nehme und diese mit DMX ansteuere. Ich weiß jetzt nicht, inwiefern sich das HUE System in die Loxone einbinden lässt. Das wäre für mich auf jeden Fall sehr wichtig.
Allerdings würde bei meiner Decke eine Einbautiefe von 71 mm sowieso nicht funktionieren, ohne dass ich dafür die Dämmung ausspare usw.
Ich finde den Preis der Leuchten mit ca. 60 Euro doch ziemlich happig und das bei nur 250 Lumen. Bei mehreren Stück würde sich ja schon fast eine DMX Extension lohnen ;-) Und dann einfach eine Kombination mit RGBW Einbauspots. Vielleicht kannst du auch etwas mit den Leuchten aus diesem Link anfangen https://www.loxforum.com/forum/hardw...anele-leuchtenSteuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
http://hillboo.blogspot.de/ -
Loxone hat jetzt auch ganz nette Deckenspots, jedoch finde ich den Abstrahlwinkeln von 120° nicht sonderlich schön. Die HUE haben einen Abstrahlwinkel von 38°. Loxone Anbindung ist möglich. Sogar RGB/WW/CW. Deckenhöhe ist kein Problem, da ich HaloX Gehäuse verbaut habe.
250lm beziehen sich soweit ich weiß lediglich auf WW, nicht Gesamtleistung.Kommentar
-
Du wirst schnell sehen, dass die HUE keinen Vorteil bringen. Sie erreichen im Grunde das Gleiche, wie die loxone RGBW LED (Spots, oder Leuchten) nutzen aber eine eigene App und sind auch noch teurer.Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Es lassen sich auch die Osram Lightify GU10 Spots an die Philips Hue Basisstation koppeln und somit mit Loxone ansteuern. Der Vorteil bei den Osram Lampen ist das sie wesentlich günstiger sind und auch Tuneable White können.Kommentar
-
Zitat von Dietmar WimmerEs lassen sich auch die Osram Lightify GU10 Spots an die Philips Hue Basisstation koppeln und somit mit Loxone ansteuern. Der Vorteil bei den Osram Lampen ist das sie wesentlich günstiger sind und auch Tuneable White können.Kommentar
-
Du musst die Seriennummer die auf der Lampe steht manuell in der Hue App eintragen.
Ich habe bei mir 15 Osram Lightify an der Hue Bridge laufen das funktioniert. Es gibt jedoch Lampen die noch nicht die aktuelle Firmware haben. Das erkennt man daran das sie sich mit der Hue App nicht ausschalten lassen.
Nach einem Firmwareupdate der Lampen (man benötigt dazu das Lightify Gateway) funktionieren Sie problemlos!
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Das ist die richtige Nummer die du einztagen musst bei meinen GU10 Spots ist es die Nummer AA68199
In der Hue App werden nicht alle Stellen angezeigt. Wenn du diese aber Eintippst und auf suchen gehst und anschliesen die Lampe einschaltest wird sie nach bei mir ~ 5-10sec gefunden
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Die Lampe darf vorher nicht mit einer andere Basisstation gekoppelt gewesen sein sonst muss sie resettet werden 5x 5s Ein - 5s Aus
Tuneable White kannst du übrigens ansteuern indem du den Lampentyp im Lichtsteuerungsbaustein auf Lumitech einstellst.
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Die GU10 Lightify laufen nur ganz schlecht an der Hue Bridge. Es gibt zwar ein Firmware-Update, dass die Probleme mit dem 0% Dimmen löst, jedoch reagieren die Lampen ganz oft nicht.
Mittlerweile werden die Lightify Lampen aber auch automatisch gefunden.
Dazu blenden die Lightify Lampen deutlich mehr als die Hue Lampen.Kommentar
-
Das die Lightify an der Hue Bridge schlecht funktionieren kann ich nicht bestätigen.
Also ich habe keine probleme damit das lampen nicht reagieren.
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
Kommentar