Judo Zewa Wasserstop mit RS232

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    Judo Zewa Wasserstop mit RS232

    hallo an alle :-)

    ich brauche mal eure hilfe.
    habe einen judo zewa wasserstop, der hat eine rs232 schnittstelle über die man daten auslesen kann.
    dann habe ich einen W&T COM server
    Der Com-Server++ bietet auf kleinsten Raum alles, was der Direktanschluss einer seriellen Schnittstelle an das Computer-Netzwerk benötigt


    jetzt kann man mit dem COM server über IP auf die serielle schnittstelle zugreifen. und hier fängt mein problem an :-)

    im prinzip funktioniert die abfrage der werte indem ich hex AA01 an die schnittstelle schicke - und der wasserstop schickt dann 48 bytes zurueck
    mit den dementsprechenden infos.
    mit einem terminalprogramm habe ich getestet über den com server auf den zewa zuzugreifen - geht einwandfrei (hierzu habe ich mir diese COM umlenkungssoftware von W&T installiert)

    kann mir einer von euch auf die sprünge helfen, wie ich das mache? ich verstehe gerade nicht, WIE ich die schnittstelle vom MS aus anspreche - und wie ich die daten
    im MS zurückbekomme?!? Der W&T Com server kann wohl TCP und auch UDP sprechen.

    habt ihr ne idee?
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2595

    #2
    Mein Erfahrung ist, daß es am zuverlässigsten mit einem sauber implementierten Pico C Program lauft.
    Hierzu sollte man aber wirklich genau wissen was man tut, Pico C ist gerade was Speicher angeht sehr Fehler anfällig.

    Am besten jeglichen Speicher mit fixer gößre und nur einmalig global aloziieren.

    Wiederkehrende Programteile mölgichst kurz halten und dazwischen viel Zeit ans System zurück geben (sleep).
    Wenn möglich am besten alles von extern (pins) Event gesteuert ausführen lassen.






    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      ok - ich bin in diesem punkt etwas laie :-) geht das nicht über einen virtuellen eingang oder sowas? pico c ist für mich noch "komplizierter" - gerade wenn ich so sehe, was du dazu schreibst

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2595

        #4
        Zitat von doc-brown
        ...geht das nicht über einen virtuellen eingang oder sowas? ...
        Dazu solltest du mal genau beschreiben was du hin schickst und was dann zurück kommt und wie das zurück gekommene gewertet werden soll.

        Wir wissen du schickst 0xaa 0x11 hin und dann kommen 48bytes zurück:
        byte 0 - 7 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh
        byte 8 - 15 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh
        byte 16 - 23 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh
        byte 24 - 31 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh
        byte 32 - 39 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh
        byte 40 - 47 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh 0xhh

        was genau bedeuten diese Bytes ?
        werden alle benötigt ?

        ich denke schon, dass man mit entsprechend aufwendiger Logik das auch nativ in Loxone (zumindest grob) dekodieren kann.
        romildo hatte für so etwas doch immer gute Ideen ;-)





        Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #5
          hi,

          also - hinschicken muss ich wie oben beschrieben 0xAA und 0x01.
          die 48 bytes sind im anhang beschrieben (wollte ich nicht hier reinkopieren). die dann auszuwerten ist ja eine sache für sich - mein erstes problem ist, WIE bekomme ich AA 01 an das ding geschickt - und wie bekomme ich die antwort zurück.
          hier hänge ich gerade...

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #6
            Guten Morgen,

            Ich habe noch einiges hin und her probiert und rum gespielt – ich bekomme es nicht hin.

            Vielleicht könnte jemand kurz mal mit drauf gucken?

            Danke euch


            Kommentar

            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1487

              #7
              Guten Abend an alle,

              ich habe hier noch einen interessanten Artikel gefunden, klingt – als würde ich damit meine Anforderungen irgendwie umsetzen koennen:

              https://github.com/mld18/esp8266.zew...erstop-gateway

              Mit der Realisierung – muss ich aber zugeben – hab ich keine Ahnung! irgendwelche Sourcecodes zu Kompilieren, und die dann auf die hardware flashen – null Erfahrung!.

              Könnte mir einer von euch bei diesem Projekt etwas unter die Arme greifen – die Hardware könnte ich bestellen aber irgendwie muss ja die Software drauf

              danke euch schonmal!

              edit: hat sich erledigt - laeuft alles :-)
              Zuletzt geändert von doc-brown; 28.11.2022, 22:35.

              Kommentar

              Lädt...