ESBE Stellantrieb ARA656 2-Punkt mit Schalter, 230V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf.C
    Azubi
    • 11.02.2025
    • 4

    #1

    ESBE Stellantrieb ARA656 2-Punkt mit Schalter, 230V

    Hallo zusammen,
    ich bin neu bei LOXFORUM und hoffe, dass ich meine Frage hier richtig platziere.

    Ich habe ein ESBE Umschaltventil (11620300, VRG231, DN32, Kvs 16), welches über einen ESBE Stellantrieb (12121200, ARA656, 2-Punkt mit Schalter, 230v, 90°, 60 s) angesteuert werden soll.

    Ich suche dazu ein Beispiel.

    Grund für meine Frage ist, dass bei der ersten Installation der Stellmotor defekt wurde, weil die 2 Endlagenschalter nicht in LOXONE eingebunden waren.
    Die Ansteuerung in beiden Richtungen erfolgt über die beiden Digitalen Ausgänge Q2 und Q5.
    Aktuell ist es möglich, dass beide Ausgänge gleichzeitig an sein können.
    Das muss verhindert werden.
    Außerdem muss der jeweilige Ausgang bei erreichen der Endlage (Digitaler Eingang I7 und I8) sicher abgeschaltet werden.

    Vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe.
    VG Rolf



  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6326

    #2
    Hallo Rolf,

    nein, der Post ist schonmal nicht richtig platziert. Hier geht es um den Loxberry und speziell um dessen Entwicklung.

    Aber zu Deinem Post. Eigentlich kenne ich Stellantriebe so, dass die Endlagenschalter direkt im Stellantrieb verschaltet sind und so den Motor selbst abschalten. Diese Sicherheitsfunktion nach Außen zu verlegen und darauf hoffen, dass dort alles richtig funktioniert ist in meinen Augen dämlich. Ich glaube auch nicht, dass das so ist. die herausgeführten Kontakte sind sicher nur zur Statusanzeige.

    Als Nächstes wäre zu klären, willst Du nun 3-Punkt oder 2-Punkt steuern?! Bei 2-Punkt brauchst Du nur ein Relais und eine „Verschaltung“ kann es daher gar nicht geben. Selbst ein einer 3-Punkt Ansteuerung dieses Stellantriebes geht dieser nicht defekt, da es der 2-Punkt Ansteuerung gleichkommt. Die Frage ist hier also … wo ist das eigentliche Problem?
    Hat das ein Elektriker angeschlossen?

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Rolf.C
      Azubi
      • 11.02.2025
      • 4

      #3
      Hallo Sven,

      danke für Deine schnelle Antwort.
      Wo wäre der richtige Platz für diesen Post gewesen?

      Das Umschaltventil mit dem Stellmotor soll als 2-Punkt gesteuert werden.
      Ich vermute auch, dass die Endlagen nicht zwingend notwendig sind, den Stellmotor abzuschalten, sondern nur für die Postionskontrolle dienen.

      Bleibt das Problem mit der 230 v Ansteuerung.
      Angeschlossen hat es eine Firma, die LOXONE Schaltschränke baut und programmiert.

      Wie würdest Du den Stellantrieb mit einem Relais ansteuern?

      VG Rolf

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich würde den Stellantrieb wohl entweder als 2-Punkt oder als 3- Punkt so anschließen wie es in der Anleitung steht.
        Wenn Du jetzt sagst, dass er als 2-Punkt angeschlossen werden sollte, dann ist der Anschluss mit 2 Relais schonmal total falsch. Du solltest die Firma dann wohl in die Haftung nehmen.
    • Loxtom577
      MS Profi
      • 19.08.2018
      • 511

      #4
      Montageanleitung Serie 600: https://esbe.eu/storage/02471403CB29...%20%20I_lr.pdf

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau
    • Rolf.C
      Azubi
      • 11.02.2025
      • 4

      #5
      Hallo Sven,

      danke für Deine Hilfe.
      Ursprünglich war die Ansteuerung als 2 Punkt Ansteuerung geplant.
      Das 2. Relais wurde nachträglich angeschlossen. Warum weis ich nicht. Ist jetzt anscheinend eine 3 Punkt Ansteuerung.

      Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist bei einer 2 Punkt Ansteurung ein Draht (z.B. bn) immer unter 230 V Spannung und dreht sich z.B. CW.
      Bekommt der 2. Draht (BK) ebenfalls 230 V, dann dreht sich der Antrieb CCW (Beides Werkseinstellung). Beide Drähte haben 230 V.
      In diesem Fall wäre ein Relais richtig.

      Bei der 3 Punkt Ansteuerung bekommt immer nur ein Draht (bn oder bk) 230 V..
      Dann werden 2 Relais benötigt und müssen gegenseitig sich ausschalten. Wechselschaltung.

      Habe ich das so richtig verstanden?

      Ich habe die beiden Relais Ausgänge am Miniserver gemessen und folgendes festgestellt, wenn ich diese an und ausgeschalten habe..

      Q2, an der einen Klemme 230 V, an der anderen 80V
      Q5, 230 V / 100 V

      Ich hätte erwartet, dass es immer 230 V / Null V sind
      Kann es sein, dass die Relais am Miniserver defekt sind?

      VG Rolf

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1958

        #6
        Die Frage ob 2-Punkt oder 3-Punkt-Ansteuerung kommt auf die Anwendung an.
        2-Punkt: Umschaltung z.B. zwischen Heizkreis und Warmwasserbereitung
        3-Punkt: stufenlose Mischer-Regelung z.B. witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung.
        Schreib einmal, welche Funktionalität Du benötigst.

        Zum Thema Endschalter: Diese Esbe-Motoren haben intern üblicherweise eine elektronische Endabschaltung um den Motor vor Überlastung/Zerstörung zu schützen. Die bzw. der zusätzliche Endlagenschalter dient dazu eine Zusatzfunktion wie z.B. eine Pumpe über Endschalter anzusteuern bzw. eine ergänzende Logik freizugeben/zu sperren.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Rolf.C
          Azubi
          • 11.02.2025
          • 4

          #7
          Hallo Michael,

          es handelt sich um ein Umschaltventil. 2-Punkt wäre somit die richtige Ansteuerung.

          Ich habe den Antrieb geöffnet und untersucht. Normalerweise sollte er +/- 45° fahren.
          Er ist aber -60° uns somit über die Endlagenschalter gefahren und kommt nicht mehr zurück.
          Wie das möglich war, keine Ahnung.

          Werde den Antrieb austauschen und per 2-Punkt ansteuern.
          Danke für deine Erklärung.

          Den defekten Antrieb werde ich zur Prüfung an ESBE sende.

          VF Rolf

          Kommentar

          Lädt...