Hunter HC-Durchflussmesser: Verkabelung & Config

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Break1980
    Azubi
    • 14.05.2025
    • 1

    #1

    Hunter HC-Durchflussmesser: Verkabelung & Config

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kurze Frage:
    Wir haben im Garten einen Hunter HC-Durchflussmesser. Dokumentation: https://www.hunterirrigation.com/sit...ter-de-web.pdf

    Ich würden der den gerne an einer Multi Extension Air am Digitalen Eingang anschließen, um dann den Wasserverbrauch zu tracken.

    Leider verzweifel ich an der Verkabelung und oder der Config.
    Idee: weißes Kabel der Wasseruhr an den D1 der Extension und Blaues Kabel an GND.

    In der Config habe ich den Digitalen Eingang dann am Verbrauchszähler auf den Eingang Cp gelegt.

    Leider verändert sich in der Live View nichts am Status der Wasseruhr, wenn Wasser durchfließt. Also denke ich, dass was an der Verkabelung nicht passt. :-(

    Hat von euch jmd. eine Idee?

    Danke und viele Grüße Jan
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2660

    #2
    Du brauchst noch einen Widerstand (ich kenne die Innenbeschaltung der Extension nicht und Loxone gibt da leider nichts im Datenblatt dazu an) würde es aber mal mit 4,7KOhm versuchen.

    Hier die Beschaltung:
    Wenn vom Durchflussmesser positive Impulse gezählt werden sollen, dann geht ein Kabel vom Durchflussmesser an die Versorgungsspannung der Extension (24V) und das andere Kabel auf den gewünschten digitalen Eingang, der Widerstand muss dann von diesem digitalen Eingang zu GND gehen.

    Wenn vom Durchflussmesser die negativen Impulse gezählt werden sollen, dann geht ein Kabel vom Durchflussmesser an GND der Extension und das andere Kabel auf den gewünschten digitalen Eingang, der Widerstand muss dann von diesem digitalen Eingang zur Versorgungsspannung der Extension gehen.

    Kommentar

    • cohiba
      Azubi
      • 18.05.2025
      • 8

      #3
      sind in dem HC nicht Reed Kontakte verbaut, die wie ein Schalter/Taster agieren und nach jeweils 1 oder 10l (bei der 25mm Durchmesser Version) auslösen?

      wozu der 4,7kOhm Wiederstand?
      Zuletzt geändert von cohiba; 18.05.2025, 09:05.

      Kommentar

      • cohiba
        Azubi
        • 18.05.2025
        • 8

        #4
        Zitat von Break1980
        Hallo zusammen,
        ... Leider verzweifel ich an der Verkabelung und oder der Config.
        Idee: weißes Kabel der Wasseruhr an den D1 der Extension und Blaues Kabel an GND.

        In der Config habe ich den Digitalen Eingang dann am Verbrauchszähler auf den Eingang Cp gelegt. ...
        ohne es getestet zu haben:
        das weiße Kabel an 24v und das blaue an den digitalen Eingang der MultiExtension. somit sollte nach 1 oder 10 Liter (je Version) ein Impuls auf dem Eingang anliegen.
        den Eingang dann in der Config an "P" beim Impulszähler Baustein hängen, damit jeder Impuls gezählt wird.

        bei den Parametern des Impulszählers kann über Np gleich auf m3 umgerechnet werden
        Zuletzt geändert von cohiba; 25.05.2025, 05:49.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2660

          #5
          Zitat von cohiba
          ...
          wozu der 4,7kOhm Wiederstand?
          Der definiert den High Pegel wenn der Schalter/Taster/Kontakt/OpenDrain/OpenCollector Ausgang halt nicht geschlossen ist)

          EDIT:
          Jetzt hab ich es auch an offzieller Stelle gefunden:
            Sie können auch Sensoren mit Open Collector/ Open Drain Ausgang an die digitalen Eingänge des Miniserver oder einer Extension anschließen, jedoch muss ein Pull-Up Widerstand eingebaut werden. Dies ist notwendig, da der Open Collector Ausgang GND Potential und keine positive Spannung ausgibt. Als Pull-Up Widerstand können Sie einen handelsüblichen 4,7 kΩ Widerstand verwenden. Der […]


          Und nur um der Frage vorzubeugen:
          JA, ein Taster bzw. Schalter ist hier (bei Schaltung gegen GND) einem Open Collector Ausgang gleich zu setzen, zumindest dann wenn er nicht aktiv zwischen hoher aktiv-Spannung und niedriger nicht aktiv-Spanung (üblicherweise GND) hin und herschaltet also nur schließt oder öffnet.

          Wenn der Taster/Schalter/Kontakt anders herum angeschlossen wird, also gegen Versorgung zieht, dann kommt der interen "Pulldown" in der Loxone Hardware zum tragen.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 19.05.2025, 12:01.

          Kommentar

          • cohiba
            Azubi
            • 18.05.2025
            • 8

            #6
            Zitat von Labmaster
            … Hier die Beschaltung:
            Wenn vom Durchflussmesser positive Impulse gezählt werden sollen, dann geht ein Kabel vom Durchflussmesser an die Versorgungsspannung der Extension (24V) und das andere Kabel auf den gewünschten digitalen Eingang, der Widerstand muss dann von diesem digitalen Eingang zu GND gehen.
            habe ich das richtig verstanden?
            Zuletzt geändert von cohiba; 23.05.2025, 07:45.

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1481

              #7
              habe ich das richtig verstanden?
              Es wäre wahrscheinlich besser gewesen, statt des Schalters den HC-Durchflussmesser mit den entsprechenden Anschlüssen einzuzeichnen. Wenn ich die oben verlinkte PDF richtig lese, benötigt der HC-Durchflussmesser zur Spannungsversorgung AC und nicht DC. Möglicherweise enthält der Durchflussmesser einen Reed-Kontakt (den Schalter), der an "Sensor1" und "Common" angeschlossen wird. "Common" wird üblicherweise mit GNG verbunden, d.h. der Kontakt "Sensor1" ist entweder mit GND verbunden (im geschalteten) Zustand oder offen. Das entspricht dem von Labmaster verlinkten Anschluss mit "Open-Collector". Der AI (+) Eingang benötigt daher eine Verbindung mit 24V über den Widerstand, der den Eingang auf 1 setzt, falls der Kontakt offen ist. Parallel wird am AI (+) Eingang der Durchflussmesser mit "Sensor1" angeschlossen. Schließt der Magnet im Durchflussmesser den Reedkontakt wird der AI Eingang auf GND gezogen. GND muss natürlich mit "Common" vom Durchflussmesser verbunden werden.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • cohiba
                Azubi
                • 18.05.2025
                • 8

                #8
                Zitat von Jan W.
                Es wäre wahrscheinlich besser gewesen, statt des Schalters den HC-Durchflussmesser mit den entsprechenden Anschlüssen einzuzeichnen. Wenn ich die oben verlinkte PDF richtig lese, benötigt der HC-Durchflussmesser zur Spannungsversorgung AC und nicht DC.
                ich glaube da liegt ein Irrtum vor. der Durchflussmesser selbst enthält "nur" einen Reed Kontakt (zwei Kabel: blau und weiß - rot ist laut Hunter nicht belegt)! die 24VAC Anschlüsse in der pdf beziehen sich offensichtlich auf die verschiedenen Steuergeräte von Hunter (HC, PRO-HC, HCC, ..), welche ja durch Loxone ersetzt werden sollen.

                Bitte stellt einen Schaltplan hier rein, wie ihr einen Reed Kontakt oder Taster an die AI Gen 2 anschließt, denn Labmaster würde den Widerstand an GND hängen (#2) und Jan W. an 24V+ (#7). welche Version ist richtig?

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1481

                  #9
                  Bitte stellt einen Schaltplan hier rein, wie ihr einen Reed Kontakt oder Taster an die AI Gen 2 anschließt, denn Labmaster würde den Widerstand an GND hängen (#2) und Jan W. an 24V+ (#7). welche Version ist richtig?
                  Wahrscheinlich hat ein AI bzw. DI einen eingebauten Pull-Down Widerstand, der bei offenem Input diesen auf 0 zieht. Da der Reed-Kontakt wie ein Taster funktioniert, kannst Du den auch wie so einen anschließen, siehe https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...-verbrauchern/ Den von Labmaster erwähnten expliziten Pull-Down Widerstand benötigt man meiner Meinung nach nicht.

                  Der von Labmaster in Post 5 verlinkte Schaltplan bezieht sich auf einen Transistor mit "Open Collector" Ausgang. So ein Transistor schaltet den Ausgang auf GND oder ist offen. Dann benötigt man einen Pull-Up Widerstand, der den Input bei offenem Ausgang auf 1=High zieht. Den kannst Du aber sparen, wenn Du den Reed-Kontakt direkt mit den 2 Adern wie einen Taster anschließen kannst. Funktionieren tut der andere Schaltplan auch - ist nur etwas aufwändiger.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2660

                    #10
                    Dachte nicht, dass das was ich geschrieben hatte so schwer zu verstehen ist ;-)

                    Also nochmal:

                    Es kommt halt darauf an was man möchte.
                    Also üblicherweise (nach Standard Loxone DI Beschaltung) zieht man den Entsprechenden Digitalen Eingang (DI) über das schaltende Element (Schalter, Taster, Kontakt ...) auf die Versorgungsspannung. Hier ist kein externer Widerstand nötig, da die Extension hier eine Vorkehrung intern hat die das macht.

                    Wenn man aber aus irgendwelchen Gründen gegen GND schalten möchte oder muss (weil z.B. nur GND an der Stelle per Kabel vorhanden ist) dann benötigt man auf der Seite des DI einen PullUp Widerstand gegen die Versorgungsspannung. Der PullUp muss so klein sein (niederohmig) , dass die Spannung die dann zusammen durch die Vorkehrung des "PullDown" in der Extension zu einer Schaltspannung führt welche als LOW also 0 bewertet wird.
                    Loxone gibt hier 4,7K an. Ich hatte das mal z.B mit 10K probiert, das hat nicht funktioniert, as war zu hochohmig.

                    Kurz:
                    -bei schalten "gegen Versorgung", kein Widerstand notwendig
                    -bei schalten "gegen GND" ein Widerstand (bezüglich der Postion z.B. direkt an der Extension) von DI zu Versorgungsspannung

                    Zu beachten ist dann noch, dass bei Schaltung "gegen GND" der Schaltzustand invertiert ist, also in der Logik (Loxone Konfig) bei geschlossenem Schalter ist der Zustand = 0 und bei offenem Schalter ist der Zustand = 1.
                    Das lässt sich sehr einfach mit einem "Inverter Baustein" oder einer anderen beliebigen Invertierfunktion wieder umdrehen, sofern man das überhaupt braucht.



                    Kommentar

                    • cohiba
                      Azubi
                      • 18.05.2025
                      • 8

                      #11
                      Für alle, die eine AI~Extension Gen 2 nutzen, um einen Impuls (wie einen Digitalen Eingang) zu tracken - das Schaltbild aus Post #6 funktioniert. Ohne dem Widerstand bekommt man ein falsches Ergebnis

                      Labmaster danke für den Weg & die ausführliche technische Erklärung.

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2660

                        #12
                        Zitat von cohiba
                        Für alle, die eine AI~Extension Gen 2 nutzen, um einen Impuls (wie einen Digitalen Eingang) zu tracken - das Schaltbild aus Post #6 funktioniert. Ohne dem Widerstand bekommt man ein falsches Ergebnis

                        Labmaster danke für den Weg & die ausführliche technische Erklärung.

                        ACHTUNG !!! :
                        AI's sind nochmal was ganz anderes, meine bisherige Erklärung bezog sich auf reine DI (Digitale Loxone Eingängen).
                        Bei der AI Extension reicht ein Widerstand zur Benutzung als Digitaler Schalteingang nicht aus !!!

                        Bei AI Eingängen sind die Eingängen eigentlich nicht für 24V vorgesehen sondern nur für 0-10V, hier sollte man auch nicht die Versorgungsspannung anlegen also weder über einen Taster, Schalter, Kontakt .... und auch nicht über einen 24V Widerstand.

                        Ich kenne zwar die genaue Innenbeschaltung der unterschiedlichen AI Eingängen nicht, aber dass könnte Schäden auslösen wenn da längere Zeit mehr als 10V anliegen.

                        Hier müsste man also den Schalter, Taster, Kontakt bzw. Widerstand statt an die Versorgung an eine 10V Spannung anlegen. Da die Extension jedoch keine solche Spannung bereit hält muss man diese anderweitig herbekommen.
                        Im Einfachsten Fall mit einem Spannungsteiler aus der Versorgungsspannung (24V ZU kleiner gleich 10V) noch besser jedoch mit einer Spannungsquelle, das kann eine Spannungsregler oder eine Zehnerdiode+Widerstand oder auch ein komplettes eigenes Netzteil sein.
                        Da der AI Eingang ja jede beliebige Spannung am Eingang (bis 10V) erfassen kann sind hier auch niedriger Spannungen als 10V möglich. (hier müsste man dann jedoch in der Config bei der Auswertung dem jeweiligen Analog Wert als Analog Eingang Rechnung tragen und hier eine entsprechende Skalierung oder Auswertung verwenden, eine Config als Digitaleingang könnte hier ein Problem sein)

                        cohiba

                        In deinem Fall also deinem Schaltbild welches du hier zeigst ( https://www.loxforum.com/filedata/fe...902&type=thumb ) könnte man z.B. einfach oben statt der direkten Verbindung vom Schalter zum 4,7K Ohm Widerstand einen zusätzlichen 6,8K Ohm Widerstand einfügen.
                        Damit hätte man einen Spannungsteiler (6,8K zu 4,7K) welcher die 24V im geschlossenen Zustand des Schalters auf verträgliche ca. 9,8V am AI setzen würde, im offenem Zustand wäre nur der 4,7K aktiv welcher dann weiterhin eine sauber GND Verbindung darstellt.

                        Ergänzung !!!
                        Das hier beschriebene betrifft die normalen Single Ended AI Eingänge , also Miniserver oder normale Extension mit Analog Eingängen.
                        Die Spezielle AI Extension mit Ihren 4 Differential Eingängen kann an diesen Eingängen Spannungen von -25V bis +25V messen, hier reicht ein einfacher Widerstand zum bilden des Ruhepotentials.
                        Die 24V Versorgungsspannung sind hier kein Problem.

                        Noch was :
                        Man könnte speziell bei der AI Extension auch die Eingänge 5 bis 8 verwenden welche zum Strommessen verwendet werden.
                        Hier bräuchte man zwar keinen Pullup, jedoch einen Strombegrenzungswiderstand (da max 30mA erlaubt).
                        Bei z.B. 5mA wären wir hier rechnerisch bei 4,8K als Strombegrenzungswiderstand, hier könnte man also auch einen 4,7K verwenden und hätte dann halt 5,1mA.
                        Also einfach Schalter, Taster, Kontakt auf 24V und andere Seite über einen 4,7K auf den AI Ext. (+) Eingang von A5 (A6, A7 oder A8) AI Ext. (-) Eingang.

                        In der Config würde dann bei offenen Schalter ein Strom nahe 0 und bei geschlossenem Schalter ein Strom nahe 5,1mA ausgegeben werden. Dann halt per Größer oder kleiner Baustein auf einen sicheren Wert (Mitte) zwischen 0 bis 5,1mA vergleichen um einen Digitalen Ausgang zu bekommen.

                        TIPP:
                        Ich würde für schnelle Vorgängen , also z.B. Impulszählung keine AI Extension oder allgemein Analoge Eingänge verwenden, da prinzipbedingt Analogeingänge (hier muss ein Analogwert gesampelt und verarbeitet werden) langsamer sind.
                        Zuletzt geändert von Labmaster; 26.05.2025, 04:24.

                        Kommentar


                        • Prof.Mobilux
                          Prof.Mobilux kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Zu Deiner Meldung: Wir haben einen neuen Spamfilter - das hat leider seinen Grund, wir machen das nicht zum Spaß - Fustration hin oder her. Wir sind dabei ihn noch einzustellen. Du brauchst uns keine Nachricht zu senden - wir Mods sehen das und schalten innerhalb ein paar Minuten frei. Das sollte jeder aushalten können.
                      Lädt...