ich nutze seit 14 Jahren den Miniserver der ersten Generation und stehe jetzt – wie viele von euch sicher auch – vor den neuen Anforderungen, Paragraph 14a, seit dem 1.4.2025: Alle abschaltbaren Verbraucher und Erzeuger sollen, wenn möglich, „dimmbar“ gemacht werden.
Die Minimalanforderung mit den Koppelrelais (FFN 1-2 Bit) ist zwar technisch machbar, aber die Stufen 0/1, 0/30/60/100 % sind für ein modernes Energiemanagement doch eher unbefriedigend. Ich würde die Regelung gerne selbst übernehmen, basierend auf den Daten des Messstellenbetreibers und der Auswertung der vorhandenen intelligenten Messsysteme.
Daher meine Frage in die Runde: Loxone unterstützt ja inzwischen den EEBus mit dem Miniserver 2. Hat jemand von euch schon versucht, direkt am Smart Meter Gateway alle relevanten Daten per EEBus auszulesen? Gibt es hierzu bereits Entwicklungen oder Erfahrungswerte?
Meine Loxone ist mit Fronius Wechselrichtern (inkl. Akku), Modbus, Go-E, Wärmepumpe usw. verbunden. Für mich wäre es naheliegend, das sauber und umfassend als EMS zu realisieren – gerade mit Blick auf die neuen gesetzlichen Vorgaben.
Ich freue mich sehr auf eure Erfahrungen, Tipps oder Hinweise zu möglichen Lösungen!
Kommentar