Von Homematic gibt es nicht nur Funk, sondern auch Wired-Komponenten für die Hutschiene (das gab's schon länger als Loxone, und getrennte I/Os).
Die Homematic-Software wurde Open-Source gestellt, und es wird für den Raspberry entwickelt. Es gibt ein Raspberry-HM-Funkmodul.
Homematic deckt im Funk wirklich ALLES ab, nicht so halbherzig wie wir es kennen.
Das HM-Pi-Modul wird auch von FHEM unterstützt. FHEM hat auch eine riesige Community. Die hatten die "UFO"-RGBW-Wifi-Controller sehr schnell im Standardprogramm.
Programmieren in Homematic und FHEM ist eine Umstellung, aber zumindest eine Statistik gibt's automatisch.

Ne mal ganz im Ernst. Damit jemand seine zentrale Visu und Logikengine austauscht und potentiell auch noch einiges an bereits verwendeter Hardware muss ja schon einiges passieren und ich denke davon sind wir noch sehr weit entfernt. Hier geht es denke ich darum, so weit die User dazu im Stande sind, objektiv die Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dann redet man automatisch auch über Alternativen, aber das macht man ja schon automatisch, wenn man über einen anderen DMX Dimmer als den von Loxone diskutiert. Und ob nun jemand PicoC oder Loxberry zur Anbindung von Sonos o.ä. benutzt, sollte Loxone auch egal sein. Also eigentlich ist ja z.B. Loxberry ein klares Zeichen pro Loxone. Und die 2-3 Threads zu Alternativen/großen Einschränkungen stellen ja nun nicht das komplette Forum auf den Kopf
Kommentar