Loxone Zählerinterface oder Modbus Extension um Ladeleistung für E-Auto zu regeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Zählerinterface oder Modbus Extension um Ladeleistung für E-Auto zu regeln

    Hallo zusammen,

    ich grübel gerade wie wir am besten unser Elektroauto abhängig von der PV Leistung laden können.
    Der Ablauf sollte so sein: Erst soll der Verbrauch im Haus über die PV gedeckt werden, dann das E-Auto, der Batteriespeicher, und dann soll erst Eingespeist werden.
    Unser Anlage ist derzeit wie folgt aufgebaut:

    PV-Anlage mit 6 KW
    Wechselrichter Fronius Symo 6.0-3-M
    Nedap Power Router mit LG Resu 6.4EX und 2xCarlo Gavazzi EM24 Modbus Zähler
    Zähler Energieversorger EMH EHZ-I
    Dimplex Warmwasserwärmepumpe mit PV Kontakt (ca. 700W)
    Loxone-KEBA Wallbox
    Nissan Leaf mit Doppellader max. 6,6KW

    Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten, entweder über die Gavazzi Zähler auf die Daten des Nedap zugreifen über Modbus und einer Modbus Extension 226€
    Oder über eine Air Extension und dem Zählerinterface auf den Zähler des Energieversorgers zugreifen Kostenpunkt gesamt 203€

    Wenn ich das richtig sehe, wäre die erste Variante mit Modbus die sinnvollere, da ich die Ladeleistung hier direkt an meine PV Leistung anpassen kann.
    Zusätzlich könnte ich eventuell noch auf den zweiten Gavazzi Zähler der den Verbrauch zählt zugreifen, um nur die Differenz PV Leistung zu aktuellen Verbrauch ins Auto zu Laden.

    Bei der zweiten Variante hätte ich den Vorteil das ich die Air Extension auch noch anderweitig verwenden kann, und das ganze vermutlich einfacher Anzuschließen und zu Programmieren wäre.
    Allerdings den entscheidenden Nachteil, dass der Batteriespeicher erst vollgeladen wird, bevor die Leistung ins Auto geht. Was für den Speicher unnötige Ladezyklen bedeutet.

    Ich hoffe ich habe meine Überlegungen verständlich zu Papier gebracht, und jemand von euch hat hier schon Erfahrung um mit die Entscheidung zu erleichtern.

    PS: Die Leistung des Autos kann über die Wallbox und dem Loxone Programmbaustein von 1,5KW bis 22 KW in 0,5KW Schritten geregelt werden.

    Gruß
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Hab bei mir beide Systeme in Einsatz.

    Wenn du nur die Leistungsdaten benötigst dann wäre es das Zählerinterface weil es vom Handling sehr einfach ist und auch schneller reagiert weil hier die 5sec von der Modbusbeschränkung nicht greifen. (Die Daten werden zyklisch einmal pro Minute, beziehungsweise bei einer Änderung von 4 % sofort übertragen)

    Brauchst du aber Ströme, Spannungen usw. dann ist es der Modbuszähler.

    Auf Überschuss reagieren beide Systeme.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4765

      #3
      Das Zählerirnterface liest per IR-Schnittstelle aus. Daher ist eine sofortige Übertragung nicht möglich. Wenn das Zählerinterface "sofort" überträgt, dann heißt hier "sofort" ab dem Zeitpunkt, wo die Daten im Interface angekommen sind. Je nachdem welchen Zähler du hast kann das mehrere Sekunden oder auch bis zu 30 Sekunden später sein (z.b. wenn der Zähler nur 300 Baud am IR-Port unterstützt).

      Selbst mit der Beschränkung auf 5 Sekunden dürfte Modbus in der Regel deutlich schneller sein - ausser der Zähler überträgt. mit 19200 Baud oder schneller. Bei den meisten ist entweder bereits nach 300 Baud oder aber nach 9600 Baud Schluss.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 26.02.2017, 12:43.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        Hab es nochmal beobachtet und Michael hat recht der Modbus ist um einen Tick schneller (1-3sec Siemens td 3511)!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 26.02.2017, 13:00.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hmmm, so Wahnsinnig schnell müssten die Zähler glaub ich garnicht reagieren. Dabei geht es uns ja hauptsächlich um die steigende und fallende PV Leistung über den Tag je nach Sonnenstand.
          Da wären auch Änderungen im 30 Sekunden Takt ausreichend oder? Die Leistung muss ja nicht bei jeder Wolke die vorbeizieht angepasst werden.
          Am Mittwoch kommt unser Elektriker (bin selbst auch einer) aber über den haben wir den Zähler für unser Haus beantragt und die PV und den Batteriespeicher gekauft.
          Unter anderem arbeitet der auch mit Loxone, ich werd ihn mal Fragen was er dazu sagt.
          Danke schon mal für die Infos, ich halt euch auf dem Laufenden.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Generelle Lösung gibt es nicht. Da der Nedap nicht ausgelesen werden kann (das wäre der Königsweg), würde ich das mit der IR Schnittstelle machen. Dann musst du nicht die Zähler vom Nedap abgreifen, was evtl. Probleme machen könnte. Verzögerung wird wahrscheinlich kein Problem sein.
            Du wirst denke ich mal auch eine gewisse Verzögerung mit in deine Regelung einbauen (machen wir immer), da das System sonst auf die kleinsten Wolken reagiert.

            Kommentar

            Lädt...