Problem mit Anschluß LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tom37
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 293

    #1

    Problem mit Anschluß LED Stripes

    Hallo,

    ich verwende die Loxone LED Stripes (RGBW) und das dazugehörige Anschluss-Set (http://shop.loxone.com/dede/led-stre...-set-rgbw.html). Bei einem Streifen (ca. 3m lang) hatte ich jetzt schon 2x das Problem, das es am Anfangsverbinder (wo der LED Streifen unter die Kontakte in dem Plastik-Anschlussverbinder geschoben wird) entweder einen Kurzschluss oder zumindest ein Durchbrennen gegeben hat. Mir ist das aufgefallen, weil der LED Streifen plötzlich nicht mehr funktioniert hat. Das Plastik und ein Kontakt sind ganz schwarz gewesen. Ich hatte den Anfangsverbinder dann ausgetauscht und jetzt ist das gleiche Problem wieder aufgetreten, nachdem der LED Stripe 4 Wochen problemlos funktioniert hat. Ich habe ein wenig Sorge wegen der Brandgefahr und möchte ungern ein drittes Mal mit dem Anfangsverbinder arbeiten. Zum Anlöten fehlt mir aber das entsprechende Werkzeug. Hat jemand ähnliche Probleme und gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit ausser Löten, um den LED Stripe mit den Kabeln zu verbinden?

    Vielen Dank und viele Grüsse,
    Tom
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7329

    #2
    Mach mal Bilder wie du die Verbinder einbaust. Normal funktionieren diese sehr gut.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • tom37
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 293

      #3
      Hier sind 2 Bilder, einmal als das Problem das erste Mal auftrat und einmal beim zweiten Mal.

      Vielen Dank, dass Du Dir das anschaust!

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Prinzipiell sind sie richtig eingebaut. Mal von der Verlängerung in der Wand abgesehen.

        Es wird dir wohl hier nur das löten als gute Lösung übrig bleiben.
    • Gast

      #4
      Hi!
      Ich löte nur noch da es immer Kontaktprobleme gibt!

      Kommentar

      • voltus
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 208

        #5
        - LED Streifen mit Phoenix PTF Einspeisern und Verbindern verwenden.

        Die Bilder zeigen sehr anschaulich wie hoch die Brandgefahr bei nicht ordnungsgemäß abgesicherten LED Streifen ist. 99% der Leute sichern Ihre LED Streifen Installation nicht vernünftig ab. Dabei fließen dort sehr hohe Ströme.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Richtig, Sicherung ist Pflicht und kostet auch nicht die Welt.

          Aber SEHR hohe Ströme? Bei Loxone 5Meter RGBW mit 24V betrieben und alles auf 100% = 83W / 24V = 3,45A ist jetzt kein wirklich ein SEHR hoher Strom wenn man alles ordentlich angeschlossen hat.

          Aber man darf das ganze tatsächlich nicht unterschätzen!

        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          wegen 3,45A

          Die Absicherung ist ja nicht für den "Normalbetriebe" sondern für den Störfall (Kurzschluss, oder Ähnliches)
          um die LEITUNG zu schützen (ob man damit verkohlte Stecker verhindern kann, glaub ich nicht.. Die Sicherung verhindert ja auch nicht dass mein Schnitzel anbrennt..)
      • tom37
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 293

        #6
        Hallo,

        danke für die Tipps. Ich hatte die Installation von einem Elektro-Fachbetrieb durchführen lassen und lediglich die Stripes und Anfangsverbinder beschafft.

        Kann mir jemand einen Hinweis geben, welche Sicherungen genau man für die Stripes verwendet? Sichert man dann nur die 24V Leitung ab?

        Vielen Dank und viele Grüsse,
        Tom

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #7
          Als Sicherug z.B Phoenix PT 4 HESI oder HESILED. Damit die 24V absichern, also zwischen Dimmer und LED stripe
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #8
            Glaubt ihr, dass das ein Kurzschluss war?
            Wenn da 3-4A drüberpfeifen, und der Kontakt zwischen Stripe und Clip ist schlecht, wird das auch so heiß, dass das Plastik schmort.

            Die Schaltnetzteile für den Schaltschrank sind doch alle kurzschlusssicher.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7329

              #9
              Nein kein Kurzschluss... Aber wenn der Kontakt schlecht wird erhöht sich der Strom da die LED ja weiter leuchten wollen.
              Der Wiedrrstand erhöht sich immer weiter (Hitze+schlechter Kontakt). Somit wird die Stromaufnahme immer höher, hier würde eine Sicherung Sinn machen die im Ernstfall auslöst.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Beim serieller Lichtbogen wie bei schlechtem Kontakt bringt die Sicherung nix weil der Strom nicht höher werden kann. (I=U/R; U bleibt gleich/Übergangswiderstand wird größer + Lastwiderstand = Strom wird kleiner) - darum ordentlicher Verbindung schaffen
                Beim parallelen Lichtbogen (Kurzschluss, Erdschluss) macht die Sicherung schon einen Sinn.

                Guter Artikel dazu: http://www.voltimum.de/artikel/der-b...n-vde-0100-420


                Netzteil was ich gerne einbaue:
                http://catalog.weidmueller.com/proca...)&page=Product
                Primärsicherung mit LED Anzeige
                Sekundär Überlast durch das Netzteil selber bis 10A bzw. beim 20A Netzteil hab ich dann zusätzlich Glasrohrsicherungen in der GS Verteilung gesetzt
                2A Sicherung in der Wire2Cat Klemme
                Zuletzt geändert von AlexAn; 11.04.2017, 16:16.

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sorry, ich möchte jetzt nicht klugscheisserisch klingen aber:
                Nachdem die Spannung vom Netzteil geregelt ist und somit gleich bleibt, ist es eigentlich genau anders rum, je höher der Widerstand, desto kleiner wird der Strom. ( I = U / R)
                Das sieht jedenfalls nach einem klassischen Übergangswiderstands Problem aus.
                An einem Widerstand wird bei gleichbleibender Spannung die Energie in Wärme umgewandelt, so lange bis eben zuviel ist und irgendetwas abbrennt, oft halt der Widerstand selbst, in diesem Fall die (schlechte) Kontaktstelle. Solche Dinge könnne im ungünstigen Fall locker für nen Brand herhalten.

                Grüße,
                Walter

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Und ich dachte schon, ich hätte damals in der Schule nicht aufgepasst bzgl. URI ;-)
                Eine Sicherung bringt hier eher nix.
            • Stibe
              Extension Master
              • 01.07.2016
              • 118

              #10
              voltus Welche PTF meinst du denn genau für die Loxone-RGBW-Stripes (5-Adern)?
              Finde bei Phoenix nur Modelle bis 4 Adern...

              Danke für deinen Tipp.

              Gruss Stibe


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • voltus
                voltus kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Für RGBW gibt es keine. Die Loxone Ware ist nicht gut. Am besten bei RGBW löten und für den Kurzschlussfall absichern. Absicherung testen!
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4340

              #11
              Eventuell sollte sich da Loxone mal erklären warum da so "lockere" Verbindungen in Umlauf gebracht werden!
              Hab da auch schon Probleme gehabt.

              Sichert ihr wirklich jeden Kanal vom Dimmer zum LED Streifen ab wie oben beschrieben oder vor dem DMX/Tree Dimmer die GS Anspeisung
              Zuletzt geändert von AlexAn; 11.04.2017, 20:37.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Stibe
                Extension Master
                • 01.07.2016
                • 118

                #12
                Denke es müsste nur je DMX Dimmer das 24V + abgesichert werden.
                Ist auch auf dem Foto zu sehen, dass da die Kontakte durchgeschmort sind.




                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #13
                  Aus dem Artikel: http://www.voltimum.de/artikel/der-b...n-vde-0100-420
                  Zitat: Die Kosten für einen Brandschutzschalter liegen zwar über denen eines Leitungsschutzschalters. Die Gründe dafür sind jedoch nachvollziehbar: Anders als passive Sicherheitskomponenten wie etwa Rauchwarnmelder (RWM), die nur alarmieren, sind Brandschutzschalter permanent aktiv [...]

                  Gutes Marketing - Rauchmelder sind nur aktiv, wenn's brennt, drum sind Rauchmelder billig und diese Sicherungen teuer... ;-)

                  Funktionieren diese Brandschutzschalter überhaupt mit DC? Oder lösen sie auf der AC-Primärseite aus, wenn hinter einem Schaltnetzteil, DC-sekundärseitig, sowas wie beim TE passiert?

                  Ich würd's einfach anlöten, statt nochmal 1000 Euro für solche Sicherungen auszugeben...
                  Die Technik des Schutzschalters ist faszinierend.


                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hab ja auch geschrieben das mir eine 24V Version nicht bekannt ist.

                    Bin da auch deiner Meinung dass der einzig reale Schutz eine satte Verbindung ist und eine Absicherung der Stripeskanäle nicht umsetzbar ist. 24V Dimmer Vorsicherung ab einer gewissen Netzteil Größe ja ( sehe da für mich die 8-10A Grenze wenn ein Überlastschutz bereits im Netzteil eingebaut ist)
                    Aber nicht bei den Stripeskanälen aus meiner Sicht!

                    voltus wie hast du das Absicherungs Thema oben genau gemeint und wie sollte das aus deiner Sicht ausschauen. Denke ohnehin dass das Thema bis jetzt untergegangen ist.
                    Geht ja um die Frage wie macht man es aus technisch/rechtlicher Sicht richtig und nicht wie könnte man es zurechtbasteln.
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 12.04.2017, 06:45.
                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4340

                  #14
                  Hab mal ein Ticket aufgemacht zu dem Thema und hier die 1.Antwort
                  1. Empfehlung jeden Dimmer mit 10A Vorsicherung
                  2. Natürlich kann man defekte Verbinder von denen eine Gefahr ausgeht reklamieren

                  Zuletzt geändert von AlexAn; 13.04.2017, 18:39.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • christof89
                    Lox Guru
                    • 29.08.2015
                    • 1374

                    #15
                    Bedeutet das, das man vom Netzteil zum Dimmer und dann zur Sicherung und erst von dort die 24V zur Lampe/Stripe/Panel gehen soll?

                    Sind das dann diese Sicherungen z.B.:
                    http://shop.loxone.com/deat/sicherun...zsi-25stk.html
                    mit
                    100 Stück 10A-Sicherungen zum Absichern der Reihenklemmen. Ausgelegt bis 32V.


                    LG Christof

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nein nehmen wir ein 20A Netzteil:
                      Netzteil - 2mal Sicherung mit je 10A - jeweils auf 1 Dimmer - jeweils ein LED Stripe mit max. 10m
                      Bei den Loxone 24V Dimmern hat ein Kanal 2,1A ergibt 8,4A Nennstrom in Summe für die Dimmeranspeisung und darum die 10A Sicherung

                      Die 10A Sicherung schützt den Dimmer bzw. dessen Zuleitung. Es stellt sich nur die Frage ob der Dimmer einen Überlastschutz für die Kanäle hat oder ob man von einer kurzschlussfesten Verlegung ausgeht.

                      Die vom Shop gehen sicher aber es gibt auch welche mit LED Anzeige wenn die Sicherung defekt ist.
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 13.04.2017, 19:30.
                  Lädt...