Schreibe zum ersten mal hier... komme zwar aus dem Hausautomatisationsbereich, jedoch noch nicht wirklich Loxone-Erfahrung vorhanden.
Und da Hydraulik und Heizungssteuerung auch gerade ein Lernthema von mir ist bräuchte ich eure Meinungen/Erfahrungen/Tipps :-)
Zu meinem Thema:
Vorhanden:
- Viessmann Vitola Comferral Ölkessel mit Trimatik Steuerung Aussentemperaturgeführt
- Heizkreis ohne Mischer
- WW-Speicher
Vorhaben:
- Ersetzen der Steuerung durch Loxone (STB bleibt natürlich original)
- Diverse Temp-Sensoren durch 1-Wire (VL Heizkreis, WW-Speicher, Aussentemp)
- Einbringen der Raum-Ist u. Soll Temperatur per KNX
- Loggen der Temperaturen etc. bzw. auf NAS in einer mySQL speichern zur Weiterverarbeitung
- Habe mal Versucht die Steuerung an sich zu erstellen (siehe Grafik) ... hab mich dabei an diversen Forenbeiträgen orientiert
- Aussentemperatur wird auf 10min gemittelt
- Nachlauf der WW-Pumpe mit 5 Minuten
Fragen:
- Kann das so funktionieren?
- Ich fordere rein den Brenner an indem ich in der Heizung T1 u. T2 schließe (Hab ich so wo gefunden)
- Soll ich dann die Viessmann-Steuerung ganz Ausschalten oder die Heizkurven ganz runter drehen? (Wegen Sicherheitsfunktionen oder Sockelmindesttemperatur?)
- Kesseltemperatur würde ich vermutlich nur durch Einbau eines zusätzlichen Fühlers herausbekommen... brauch ich diese überhaupt?
(evtl. wegen Mindesttemperatur? Oder um die Pumpen erst ab einer Mindesttemperatur freizugeben?)
- Einbindung der Raum-Isttemperatur so vorteilhaft?
- Bis dato finde ich keinen HK-Vorlauf-Temperaturfühler... kann es sein dass die Viessmann rein nach Kesseltemperatur fährt?
Ich weiß, Fragen über Fragen... würde mich aber sehr über jeglichen Input freuen!
Edit: Foto getauscht -> Heizperiode miteinfließen lassen
Danke und LG
Gerhard