LoxOne Newbee Energiemanagement PV und Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wilier
    Azubi
    • 17.01.2023
    • 2

    #1

    LoxOne Newbee Energiemanagement PV und Wärmepumpe

    Guten Tag zusammen,

    gestern ist meine PV Anlage ans Netz gegangen und nun plane ich die nächsten Schritte.

    Meine PV Anlage ist eine aus Huawei Luna 2000 Komponenten. 2 KTL6 WR und ein 10 KWH Speicher sowie das Smartmeter, Donle und Backup box.

    Ich beschreibe mal kurz wa sich vorhabe und wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte die richtigen Komponenten dafür zu finden.

    Ich möchte die Energiedaten meiner PV auslesen und diese zur Steuerung meine (zukünftigen) WP nutzen.
    Die WP soll nicht nur in Abhängigkeit vom Überschuß laufen, sondern auch in Abhängigkeit der Außentemperatur.

    Welche Komponenten benötige ich um im ersten Schritt die WR auszulesen?
    Einen Loxone Miniserver?
    Spielt die Generation hier eine Rolle?

    Die Loxone Software, oder benötige ich eine andere zum Konfigurieren?
    Die Wärmepumpe soll entweder eine Panasonic Aquarea oder eine Vaillant AroTherm werden.
    Die Vaillant kann wohl per EEBUS eingebunden werden, richtig?

    Wie wäre das bei der Panasonic?

    Danke erstmal im Voraus!
  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #2
    Hallo,

    - den Wechselrichter kannst übers Netzwerk anbinden, da gibt's auch ne Vorlage
    - Vaillant: https://www.loxone.com/dede/blog/loxone-vaillant-eebus/
    - Für die Heisa gibt's glaub ich ne Modbus TCP Schnittstelle
    - alternativ Potentialfreier sgready Kontakt
    - Miniserver wenn dann den v2

    Natürlich wäre dein Gesammtsystem interessant, für das bisschen PV Regelung tuts auch nen Rasberry und z.B. node-red aber vielleicht solls ja noch wachsen?

    Kommentar

    • Wilier
      Azubi
      • 17.01.2023
      • 2

      #3
      Hi, danke für die Tipps. Da wir in einem Altbau wohnen, fallen mir nicht so viel Szenarien ein. Wenn dann nur mit dem Ziel den PV Eigenverbrauch zu erhöhen.
      Zum Beispiel Waschmaschine und Geschirrspüler starten wenn PV Überschuss da ist. Aber es genügt ja nicht die Steckdose zu schalten. Wenn kein Strom da ist, vergessen sie ja meistens das Programm.
      Bin aber gerne für Vorschläge offen.
      Was wäre sonst als Rasberry zu empfehlen und welche Software dazu?

      Danke Thomas

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7329

        #4
        Aber es genügt ja nicht die Steckdose zu schalten. Wenn kein Strom da ist, vergessen sie ja meistens das Programm.
        Nein, die machen genau da weiter wenn sie vom Strom genommen werden.
        Das machen auch alte Geräte von namhaften Herstellern so.

        Ich mache das schon immer so, Gerät an, einstellen, Strom weg.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • challo
          challo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hast du dazu eine Logik über den Energiemanager?

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          also Waschmaschine Siemens IQ500 läuft, wenn sie ausgeschaltet war und dann wieder EIN geht, normal weiter
          Siemens Trockner IQ500 läuft NICHT weiter. Hier muss man manuell den Start Taster wieder drücken.
          Leider geht das also nicht mit jedem Gerät.

        • challo
          challo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hmm Mist, hab ein Siemens iq700 Trockner. Muss Mal testen.
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4340

        #5
        Geschirrspüler würde ich an den max. 60Grad Warmwasseranschluss anschließen dann kann die Hausfrau starten wann sie möchte. Der restliche Verbrauch des Geschirrspülers wird sich in Grenzen halten.

        Miele, Bosch, Siemens und Co haben auch Geräte mit Wlan die über die Cloud aktivierbar sind. Der Aufpreis steht aber in keiner Relation zur Einsparung.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          haben uns letztes Jahr auch genau mit diesem Thema beschäftigt, am Beispiel der WaMa und Trockner.
          Eine home Connect oder WiFi Anbindung kostete ca 200 Euro mehr, als diese Geräte ohne solche Anbindung.

          Nun muss man nicht lange rechnen, dass die Einsparung in keinem Verhältnis dazu stehen, selbst wenn sie im idealen Zeitpunkt dann automatisiert eingeschaltet würden.
          Vor Allem, wenn man selber auch mal dafür sorgen kann, dass man diese Geräte mehr am Tag, als im Dunkeln nutzt.

          Auch, wenn ich diese Anbindung zuerst unbedingt wollte, habe ich mich dagegen entschieden.
      • R0b3rt_3D
        Azubi
        • 05.03.2023
        • 6

        #6
        Hy Wilier


        Wie wäre das bei der Panasonic?
        Ich habe ein ähnliches vorhaben bei mir realisiert, bzw. bin immer noch dabei.
        Allerdings mit Fronius Wechselrichter, Victron Multiplus 2 & MPPT´s und LIFEPO4 Akku.
        Meine Wärmepumpe ist auch eine Panasonic Aquarea Monoblock, sie wird auch Jeisha genannt (Geisha war 1. Generation, Heisha Nachfolger und die Jeisha ist die aktuelle Generation). Die Steuerung (zb PV- Überschuss) mit der Zusatzplatine CZ-NS4P ist leider eher unbrauchbar bzw. schlecht umgesetzt.
        Ich hab's mit Heishamon gemacht, das klappt super.
        Schau dir dazu mal die Zusatzplatine Heishamon an, damit bekommst du sie für knapp 40€ ins Netzwerk incl. MQTT und kannst sie dann per Loxone steuern ( Solltemperaturen setzen, ein aus, Flüstermodus etc. ) und natürlich auch die Werte der Wärmepumpe auslesen ( Temperaturen, Drücke, Betriebsstunden etc)​

        Gruß, Robert

        Kommentar

        Lädt...