Wasserenthärtungsanlage
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteIch hätte noch eine: Syr Lex 10 (Connect)
Hat zumindest einen LAN Anschluss und eine App.... Aber ob man da ohne weiteres drankommt kann ich erst sagen, wenn sie eingebaut ist.
P/L- meiner Ansicht nach gut.
Gruß
MarkusEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete
Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2015, 11:26.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete
Soweit ich weiss, ist Wasser von unter 7 °dH schädlich, bzw. korrosionsförderd für die Wasserleitungen.
Von einer Gesundheitsgefärdung weiss ich nichts.
Es gibt Länder, z.B. in Skandinavien, da liegt der Härtegrad vom Trinkwasser bei 0 °dH
Ist aber auch nicht relevant für die Loxone...
Einen Kommentar schreiben:
-
rückschlagvebtiel reicht da nicht....muss lt. dvg ein systemtrenner sein....ist schon mal teurer....ich habe bei mir eine anlage von WTS (gibts auch bei ebay) laufen.....da wir nur 13dhg haben fahren wir mit 0dhg in unser hausnetz und haben eine ableitung vor der enthärtung gemacht um auch normales trinkwasser zu haben....
ACHTUNG!!!!!!: Wasser unter 7dhg ist gesundheitsschädlich wenn man es ständig trinkt!!!!!!!!Einen Kommentar schreiben:
-
> dass das "behandelte" Wasser nicht wieder in das Stadtnetz zurückfliessen kann.
Rückschlagventil (ziemliches 0815 Bauteil)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteUnd Direktmarketing bringt auch nur bedingt was. Man braucht immer noch einen Installateur.
Ebenso, soviel ich weiss, benötigt man noch eine Vorkehrung, dass das "behandelte" Wasser nicht wieder in das Stadtnetz zurückfliessen kann.
Ich lass mich da aber gern eines besseren belehren. Ich bin da kein Fachmann.Zuletzt geändert von Gast; 18.09.2015, 10:04.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo miteinander,
So wie mein „Namensvetter“ Michael schreibt, machen nur diese Informationen Sinn, an Loxone weitergeleitet zu werden. Wobei ich die Meldung „Regeneration“ bereits als nicht zwingend ansehe.
Je nach Fabrikat und Geräteausführung werden diese Meldungen potentialfrei zur Verfügung gestellt. Manchmal ist auch nur ein Sammelalarm möglich. Die Anbindung an Loxone erfolgt dann mittels digitaler Eingänge. Das ist der übliche Weg der Weitermeldung.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWichtige Informationen sind doch Störung, wann findet Regeneration statt und wann muss ich Salz nachfüllen. Das macht schon Sinn das zu integrieren.
Sebastian ne bin auch nur googler, aber ist mein Eindruck dass die durch Direktmarketing und günstigen Preisen sich da etablieren wollen.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete
Ein Kollege hat die in seinem Haus. Soll gut funktionieren und hat eine sehr geringe Anschlußleitung. Ist aber vom Vermieter installiert. Daher hat er nur einen subjektiven Eindruck von dem Ergebnis und nicht von der Technik.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete
Da kann man doch was mcit anstellen.
Ich will mich mal auf die Grünbeck beziehen.
Auszug aus dem Handbuch:
4.5.1 Erweiterte Installateurebene (Code 113)
Die hier beschriebenen Einstellungen dürfen nur von
Fachhandwerkern und vom Werks- / Vertragskundendienst der
Firma Grünbeck vorgenommen werden.
In der erweiterten Installateurebene können erweiterte Parameter
und Werte verändert werden.
Funktion potentialfreier Kontakt
• N. C. (Werkseinstellung)
Kontakt geschlossen, wenn Netzspannung vorhanden
und keine Störung vorliegt.
• N. O.
Kontakt geschlossen, wenn Netzspannung vorhanden
und Störung vorliegt.
• Reg.-Meldung
Kontakt geschlossen während der kompletten
Regeneration.
• Reg.wasser-Förderpumpe
Kontakt geschlossen während
der Regenerationsschritte
Erstfiltrat, Besalzen, Verdrängen und Rückspülen.
Die Einstellung dieses Parameters ist erforderlich im
Zusammenhang mit der als Zubehör erhältlichen
Regenerierwasserförderpumpe (siehe Kapitel 3.6).
• Freigabe Resthärtekontrolle
Kontakt geschlossen bei
Durchfluss Weichwasserzähler = 0 m³/h
• Störmeldeweiterleitung
Zusätzlich zu Anlagenstörungen wird bei N. C. auch ge-
meldet, wenn die Verbindung zwischen den Anschlüs-
sen des programmierten Eingangs unterbrochen ist.
Die Einstellung dieses Parameters ermöglicht die
Störmeldeweiterleitung benachbarter Geräte (z. B.
GENO-STOP®, EXADOS etc.) über E-Mail.
Verzögerungszeit für Resthärtekontrolle
• 0,1 ... 9,9 Min (Werkseinstellung 1,0).
Funktion programmierbarer Eingang
• Reg.-Auslösung (Werkseinstellung)
Vollregeneration starten, wenn Kontakt am
programmierbaren Eingang schließt.
• Reg.-Sperre
Regenerationssperre solange Kontakt am
programmierbaren Eingang geschlossen ist; Manuell
ausgelöste und automatische Regenerationen nach
einem Stromausfall haben Vorrang.
• Störmeldeweiterleitung
bei Öffnen des Kontakts wird ein über die myGrünbeck-
App hinterlegter Text als E-Mail versendet.
Werden, in Verbindung mit der Funktion Störmelde-
weiterleitung, weitere Geräte angeschlossen, kann in
der myGrünbeck-App der hinterlegte Text für den
E-Mail-Versand entsprechend angepasst werden.
Des weiteren hat die Anlage eine App. Diese kann man doch bestimmt in die Bedienoberfläche des MS integrienen.
Wenn ich eine Haussteuerung habe, sollte halt möglichst alles in einer Oberfläche stattfinden. Ich habe einfach keine Lust, mich duch diverse Apps zu hangeln.
Gruß,
ChristophEinen Kommentar schreiben:
-
>permasolvent primus 2.0
weiß jemand wie das funktioniert ? (magie?)
und warum ist es so teuer?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Michael DüsterhusWohl eher der Fiat
ist das deine Erfahrung? Bist du in diesem Sektor beruflich unterwegs?
Würde mich interessieren, da wir auch eine anschaffen werden, immerhin haben wir 27 als Härtegrad.
Gruß SebastianEinen Kommentar schreiben:
-
Und was genau soll der MS machen?
Ich hatte mich aus Eigeninteresse mal umgesehen, aber die laufen alle autonom.
lg, Christian
Mobil geschriebenEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteWohl eher der FiatEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: