Raumtemperaturregler - Öffner vs. Schliesser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Raumtemperaturregler - Öffner vs. Schliesser

    Hallo Community,

    zwar nicht Loxone, jedoch habe ich hier trotzdem eine Frage zu meiner Hausinstallation:

    Ich habe derzeit noch klassische RTR (230V) verbaut (Bestandshaus) und muß diese nun aus technischen Alterungsgründen austauschen. Derzeit sind einfache Stiebel-Eltron und Roth verbaut. Jeweils als Schliesser-Kontakt. Nun bin ich durch meine Suche auf Eberle gestoßen. Die RTR (Modell RTR-E 6202) sind recht zeitlos im Design und bieten eine LED zur Anzeige, ob gerade geheizt wird oder nicht. Einziger Unterschied zu den hier verbauten - dieser hat einen Öffner-Kontakt.
    Kann mir jemand sagen, ob ich die Chance habe aus dem Öffner einen Schliesser zu machen? Oder es irgendwie elektrisch anders anzusteuern?
    Zudem kann ich gerade nicht alle Heizregler im Haus tauschen (4 Etagen - KG, EG, OG, DG - mit Fußbodenheizung), auch wenn ich gerne würde, um sie smart mit Loxone anzusteuern... Daher erstmal diese Zwischenlösung :/

    Besten Dank
    Stefan

    Schaltungsplan Stiebel-Eltron
    Schaltungsplan Eberle
    Zuletzt geändert von Gast; 10.01.2016, 10:27. Grund: Links zum Schaltungsplan/Anleitung eingefügt
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6332

    #2
    Also ehrlich gesagt sehe ich da keinen Unterschied. Wenn es zu kalt ist wird der Stromkreis geschlossen und damit geheizt. Die Frage die sich hier eher stell, Du willst das nach und nach auf Loxone umrüsten. Schön, doch wenn Du da jetzt solche Raumtemperaturregler einbaust, sehe ich schon in einem halben Jahr die Frage von Dir wie man diese Raumregler in Loxone integriert. Du hast mit diesen Dingern keine Möglichkeit Smart und über die Visu zu steuern.
    Was Du brauchst ist ein Temperaturfühler mit eventuell der Möglichkeit per +/- die Temperatur anzupassen. Du solltest Dir lieber Gedanken dazu machen wie Du das umsetzen kannst und dann eventuell noch langsamer aber dafür richtig umstellen.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hey svethi,

      naja, an für sich hast du Recht, dass ich mir irgendwann den Wunsch äußere alles die Heizung smart zu regeln. Was ich aber weiß, dass das nicht so schnell passieren wird. Ich habe zwar bei der kompletten Neuverkabelung des Hauses (Wände aufschlitzen) in jeden Heizkreisverteiler ein CAT Kabel und KNX (just in case) reingelegt, aber sollte ich in den Genuß kommen alle Regler tauschen zu wollen, wären das auf einen Schlag gute 16! plus Infrastruktur Temperatursensoren in jedem Raum (kabelseitig bereits vorbereitet). Das ist ne Stange Geld und ne Menge Aufwand. Da gibt es derzeit noch andere Dinge, um die ich mich derzeit kümmern muß. Daher die Zwischenlösung. Und mit einer Fußbodenheizung, kannst Du eh bedingt durch deren Trägheit nichts wirklich smart steuern...

      Grüße
      Stefan
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1960

    #3
    Hallo Stefan,
    Wenn ich mir die Anschlusspläne beider Thermostate so anschaue, sind beide Thermostatfabrikate identisch. Du kannst also problemlos diese gegen die Eberle austauschen. Da braucht man nichts zu ändern. Bei beiden schließt der Kontakt zum Heizen und öffnet, wenn die Raumtemperatur überschritten wird.

    Hallo Sven,
    Du warst etwas schneller als ich. Ich glaube der Fragesteller will seine FBH nicht mit Loxone steuern, sondern braucht nur Ersatz für seine Defekten.
    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 10.01.2016, 10:54. Grund: Text ergänzt
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Er hat ja klar geschrieben, dass er das als Zwischenlösung machen will, da er das eigentlich gern per Loxone Smart machen würde.

      Manchmal bin halt auch ich schneller ;-)

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nicht nur manchmal

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Michael,

      danke fürs kontrollieren. Ja, ich brauche einen Ersatz für die defekten RTR.
      Ich werde mir wohl mal einen bestellen und schauen, wie der sich macht. Ich hätte ja gerne die Variante mit der LED, denn dann habe ich ein Argument mehr gegen über der Chefin, dass jetzt nicht zwangsläufig wieder am RTR geregelt werden muß (träge FBH).
Lädt...