Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
das Ding ist ich bekomme eine Förderung vom Land sowie auch von einer Stelle für eine „zertifizierte“ AlAnl wie Jablotron, Inim SmartLiving, Telenod, ...
ich muss mir noch ausrechnen was die Kosten sind wenn ich notwendige
extensions DI und Air Base
Rauchmelder Air
Wassermelder Air
Hitzemelder (für Küche - gibts den für Locone?)
USV
Caller Service
kaufe im Vergleich zur geschlossenen AlAnl welche per Bus (Jablotron zB RS485) zum Auslesen angeschlossen werden kann.
Eine geförderte Alarmanlage ist nur möglich, wenn die Alarmanlage auch eine zertifizierte Alarmanlage ist. Das wird ein Loxone Miniserver niemals sein, und niemals werden können, denn das ist eine freiprogrammierbare Steuerung. Ein Programmierfehler deinerseits reicht und die Alarmanlage funktioniert nicht.
Deshalb wirst du niemals eine Förderung bekommen. Das hat den Vorteil, dass du machen kannst was du möchtest. Sabotagekontakte einfach nicht verwenden (habe ich auch nicht, wozu auch). Du bist vermutlich bin kein Juwelier, der auf eine zertifizierte Alarmanlage, die von einem genauso zertifizierten Fachbetrieb errichtet und in Betrieb genommen werden muss, angewiesen bist.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 03.12.2019, 18:48.
Ich würde auch alles separat auf ein Eingangsmodul legen, somit hats du immer die richtigen Infos pro Fenster, selbst das Erkerfenster würde ich separieren (so habe ich es)
Du kannst die einzelenen Kontakte ja sammeln und z.B. über ein CAT7 zum Eingangsmodul führen (7-Kontakte -> nur 1 Kabel). Dafür könntest du deine Klemmen nehmen, aber mal ehrlich für "Klingeldrähte" zusamnmenzuklemmen findes es einen stolzen Preis. Ich habe preiswerte Pressklemmen 3M scotchlock genommen (will sie nicht wieder aufmachen) und Gepresstest hält "für immer". Wenn du dezentrale Unterverteiler hats und ein reines Lox-System aufbauen willst, dann nehme doch die DI-Extension, 20 Fenster pro Etage musst du erstmal aufbringen.
Wenn ein zusätzlicher Sabotagekontakt an jedem fenstersensor dran ist, dann könntest du diese z.B. pro Raum in Reihe klemmen und auf einen Eingang ziehen.
Jedes Fenster und Tür Kontakte immer im Verteiler ziehen. Sabotage muss genutzt werden. Kannst aber mit einander in Serie Schalten. So brauchst nur einen Eingang.
Hallo,
Willst du lediglich die Bauteile einer zertifizierten Alarmanlage oder willst du eine zertifizierte wegen der Versicherung.
Willst du letzteres, sprich mit dem zertifizierten Errichter, sonst wird dir die Versicherung einen Strich durch die Rechnung machen.
Willst du lediglich ersteres (wie ich), dann schau dir die Dokumentation mal genau an. Viele Alarmanlage überwachen die Linien (Fenster Kontakte) auch alternativ über zwei Widerstände in der Leitung und können somit Sabotage oder normale Öffnung unterscheiden. Diese Widerstände müssen an bestimmten Stellen platziert werden.
Ansonsten kannst du bei vielen Alarmanlagen das frei bestimmen wie du Sabotage überwachen willst. Bedenke dabei aber die begrenzte Anzahl der Linien.
Hast du keine Zentrale bisher, schau dir die ABB GMA8/1 mal am. Diese ist zertifiziert bis VDS C und voll in KNX einzubinden. Hier kannst du problemlos KNX Sensoren für Kontakte verwenden...so könntest du die Information sowohl für die Alarmanlage als auch die Loxone nutzen.
Danke! Sabotagekontakt gar nicht nutzen ist natürlich auch eine Möglichkeit. Muss ich klären ob das mit einer geförderten Anlage vom Land möglich ist. Tendiere zu Geschossweisem zusammenlegen.
Bei näherem Nachdenken ist eine Verdrahtung ohne Busaktoren außerhalb des Zählerschrankes wie z.B. Nano DI Tree wohl das vernünftigste. Damit kann ich was auch immer geschieht später leicht umverdrahten.
Bzgl. Zusammenlegen von Fenstern: Werde da bloß einige wenige zusammenhängen. Z.B. zwei nebeneinanderliegende franz. Fenster beim Esstisch. Welches offen ist, ist egal. Raffstore fahren dann von beiden Fenstern hoch.
Sabotagekontakte in Serie (pro Geschoss)?
Ich frage mich gerade ob es üblich ist für eine verdrahtete Alarmanlage für Tür-/Fensterkontakte die Sabotagekontakte zusammenzuhängen. Soll ich dies pro Etage machen? Pro Raum?
Kommt darauf an was du auswerten willst bzw. damit machen willst. Die Frage solltest du dir vielleicht einmal beantworten. Ich persönlich mache das (immer) so --> Die Sabotagekontakte verwende ich gar nicht. Die Fensterkontakte (meist Verschlussüberwachung) binde ich alle einzeln ein, damit weis ich welches Fenster geöffnet ist und kann Aktionen wie z.B. Beschattung hoch und sperren nur beim konkreten Element auslösen. Zumindest die Türen würde ich einzeln einbinden wenn du schon zusammenfassen willst.
Zitat von jousch
Sternförmiges Verrohren?
Ich ziehe jedes Fenster, jede Tür zur Alarmzentrale. Aktuell möchte ich noch eine zertifizierte Anlage anstatt dies in Loxone einzubinden. Ich möchte dann mittels Anbindung die AlAnl auslesen. Gibt es eine bessere, kupfersparende Lösung, dies anderweitig zu lösen? Mich lachen aktuell diese Bausätze für die Fensterkontakte an.
Bei einer zentralen Alarmanlage musst du vermutlich alles zentral zur Steuereinheit ziehen, außer die Hersteller habe auch dezentrale Module zur Einbindung. Wenn du Loxone für die Alarmfunktion verwendest, kannst du auch alles zentral in den Verteiler ziehen bzw. über Nano DI Tree (z.B. raumweise) einbinden. Zentral in den Verteiler ziehen kann auch heißen, du machst pro Raum eine Verteildose und dort klemmst du die Fensterkontakte auf eine CAT7 oder J-Y(ST)Y und damit fährst du in den Verteiler. Den Bausatz (oben) brauchst du nicht, kannst ja auch mit Wago Klemmen machen.
Ich darf gerade die Verrohrung für die Fensterkontakte machen. Ich habe 3 Geschosse und binde später all meine Fenster, Türen, Dachkuppeln, Dachfenster ein.
Sabotagekontakte in Serie (pro Geschoss)?
Ich frage mich gerade ob es üblich ist für eine verdrahtete Alarmanlage für Tür-/Fensterkontakte die Sabotagekontakte zusammenzuhängen. Soll ich dies pro Etage machen? Pro Raum?
Sternförmiges Verrohren?
Ich ziehe jedes Fenster, jede Tür zur Alarmzentrale. Aktuell möchte ich noch eine zertifizierte Anlage anstatt dies in Loxone einzubinden. Ich möchte dann mittels Anbindung die AlAnl auslesen. Gibt es eine bessere, kupfersparende Lösung, dies anderweitig zu lösen? Mich lachen aktuell diese Bausätze für die Fensterkontakte an.
Was meint Ihr? habt Ihr Ideen oder ein paar Hinweise für mich? Freue mich über jeden Input.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Einen Kommentar schreiben: