Verständnisfragen zu Loxone Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Teemoe
    Dumb Home'r
    • 03.07.2022
    • 14

    #1

    Verständnisfragen zu Loxone Verkabelung

    Hallo liebes loxforum,

    da wir demnächst in die Bemusterung für unser Fertighaus gehen sind wir derzeit fleißig an den Elektroplänen.
    Die Elektroinstallation wird vom Bauträger ausgeführt und Loxone wird dort auch angeboten.

    Da die Erfahrungsberichte hier und auch sonst wo im Internet allerdings die Beratung der Hausbaufirmen immer eher als mittelmäßig einstufen, wollte ich vorher mein Verständnis der Verkabelungsvorraussetzung für unsere geplanten Komponenten verbessern
    1. Für Taster und andere Sensorik, Präsenzmelder etc.
      • Einfach ein Tree Kabel hin, Grün/Weiß für Tree Kommunikation, Orange/Weiß für 24V.
      • Das Ganze kann ich hintereinander hängen und im Verteiler dann einfach auf den Miniserver Tree Anschluss, oder halt eine Tree extension
    2. Loxone Beleuchtung 24V (Spots)
      • Tree Kabel hin, Grün/Weiß für Tree Kommunikation, Orange/Weiß für 24V allerdings das dicke Orange/Weiß, weil um einiges mehr Strom fliest.
      • Auch hier kann ich, sofern die maximale Kapa nicht überstiegen wird, 10 Spots an ein Tree Kabel sowie an die gleichen Orange/Weiß Adern hängen, richtig?
      • Im Verteiler brauche ich hier einen Dimmer (brauch ich immer, auch wenn nicht gedimmt werden soll?) sowie ein richtig dimensioniertes Netzteil.
    3. Spots von Drittanbietern
      • Wie wäre dass jetzt bei Spots von Drittanbietern? Diese haben ja keinen Anschluss für Tree, die kommen dann einfach so auf den Dimmer?
    4. RGBW LED-Streifen
      • Genau das gleiche wie für die Spots? Oder lege ich hier, weil mehr Strom/mehr Adern ein 5 adriges NYM zum LED-Streifen, die im Verteiler dann einfach wieder auf meinem Dimmer laufen?
    5. ​230V Dimmen
      • Bei 230V Leuchten sieht das wahrscheinlich anders aus, da läuft mein NYM von der Leuchte in den Verteiler und es wird eine Dimmer Extension oder ähnliches benötigt.
      • Heißt also, bei 230V lampen benötige ich kein Tree Kabel bis zur Leuchte, korrekt?
    6. Für Taster und andere Sensorik
      • Einfach ein Tree Kabel zurück

    Ich schaue mir immer fleißig die Diagramme / Produktdatenblätter der Produkte an, aber gibt es irgendwo auch mal "echte" Diagramme die mir solche Standardinstallationen mal komplett aufzeigen? Habe leider weder in der Loxone Academy, Webseite selbst noch auf dem LoxWiki dazu etwas passendes gefunden.

    Ich glaube wenn ich sehen könnte die die Verkabelung und Verkettung der verschiedenen Komponenten in einem real-life Beispiel aussehen würden, könnte ich euch meine vielen Anfängerfragen hier sparen

    Vielen Dank schon einmal für euer Feedback
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 525

    #2
    Hinweis zur Verkabelung der Loxone-Tree-Leuchten. Sich selbst fragen was ist wenn die Dinger kaputt gehen und vielleicht nichts mehr mit Treeverkabelung zu bekommen ist. Wie viele Hersteller gibt es die das anbieten und gibt es eine Garantie dass Leuchten noch in 5/10/20 Jahren angeboten werden ?
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar


    • snehvid
      snehvid kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Deswegen habe ich bei mir kein Tree-Kabel verwendet. Ich habe zu den Tree-Spots ein EIB und zusätzlich ein 5x1,5 bzw. 5x2,5 gelegt. So kann man auch wieder auf 230V, 24V oder DALI umrüsten.

    • Miep Miep
      Miep Miep kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, das klingt gut.

    • Teemoe
      Teemoe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann das Tree-Kabel hier nicht als EIB Kabel fungieren? Oder macht es dann mehr Sinn hier ein CAT 7 zu legen?
      Aber sehr guter Punkt die 5x1,5 bzw 5x2,5 zusätzlich zu legen
      Zuletzt geändert von Teemoe; 19.10.2022, 15:27.
  • snehvid
    Extension Master
    • 24.03.2022
    • 129

    #3
    Hallo zurück,

    anbei auf die Schnelle die Antworten:
    1. Grundsätzlich richtig. Maximal 50 Geräte je Ast. Topologie siehe Dokumentation.
    2. Gemeint sind Tree-Spots? Dann auch via Tree-Kabel parallel anschließbar. Auf Spannungsabfall aufgrund der 24V achten! Dimmer wird nicht benötigt, da Tree-Spots - diese zählen dann zu den max. 50 Geräten je Ast.
    3. Spots von Drittanbietern kommen auf einen Dimmer. Verkabelung dann sternförmig von der Verteilung bei 230V oder 24V. Bei 230V auf Dimmer-Extension, bei 24V auf RGBW-Extension (glaube ich).
    4. RGBW LED-Streifen: Sternförmig je Stripe auf eine RGBW-Extension (nicht Dimmer Extension). 5-Adriges NYM ist streng genommen nicht erlaubt, da der PE nicht benutzt werden darf. Andere Leitung nehmen oder 7 adriges Kabel nehmen. Auch hier Spannungsabfall beachten.
    5. ​Bei 230V wird kein Tree benötigt, korrekt. Tipp: Mindestens 5 Adern nehmen, um zukunftsfähig zu bleiben. Kein Muss!
    6. Für Taster und andere Sensorik: Wenn Tree, dann Tree-Kabel, wenn andere Technik, dann je Technik verkabeln. Kann man nicht verallgemeinern, kommt auf die Sensorik/Taster an.
    Was verstehst Du unter echten Diagrammen? An sich ist die Dokumentation und das Forum hier schon sehr hilfreich. Blöde Antwort, aber es hilft viel lesen, lesen und lesen.

    VG

    Kommentar


    • Teemoe
      Teemoe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi snehvid,

      vielen Dank für deine vielen Antworten
      Zu 3. Hier lege ich dann aber kein Tree Kabel, sondern bei.. sagen wir 10 spots eine 5xNYM Zuleitung und dann in der Decke mit 3xNYM zu den Spots?
      Also so etwas z.B. https://www.voltus.de/beleuchtung/o-...60-cri-91.html
      und dann auf eine Dimmer Extension (auch wenn 24V?)
      4. Sehr guter Punkt mit dem PE Leiter, danke!

      Bei den Diagrammen stell ich mir einfach eine Verkabelung in einem echten Haus vor, bzw. ein einzelner Strang von Spot -> Kabel X -> Kabel Y -> Aufgelegt auf Z etc.. um den Ganzen fluss verstehen zu können
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 525

    #4
    230V Dimmen mit LEDs ist ein schwieriges Thema. Die Dimmerextension hat eine M8ndestlast, die man auch erst mal erreichen muß. Bei mir wird sie eliminiert werden. Generell Loxone Technik bei Beleuchtung nicht mein Ding, da ist mir DMX oder DALI lieber.
    Zuletzt geändert von Miep Miep; 18.10.2022, 17:10.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • Teemoe
      Dumb Home'r
      • 03.07.2022
      • 14

      #5
      Zitat von Miep Miep
      230V Dimmen mit LEDs ist ein schwieriges Thema. Die Dimmerextension hat eine M8ndestlast, die man auch erst mal erreichen muß. Bei mir wird sie eliminiert werden. Generell Loxone Technik bei Beleuchtung nicht mein Ding, da ist mir DMX oder DALI lieber.
      Was wäre da für DMX oder DALI die Voraussetzung an die Zuleitungen für 24V bzw. 230V Leuchten?
      Ist das Setup hier das gleiche, Netzteil, Extension, Dimmer im Verteiler?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11245

        #6
        Bei DALI wird idR ein DALI-Netzteil+Dimmer direkt mit der Lampe verbaut. Die Zuleitung ist 5x1,5mm2 230V, wobei zwei Adern den DALI-Bus betreiben.

        Bei DMX wird alles im Schrank verbaut: Netzteil, DMX-Extension und DMX-Dimmer. Vom Dimmer gehen die gedimmten Lichtleitungen (optimalerweise 2,5mm2 pro Kanal und Rückleitung) zu den Leuchtmitteln bzw. LED-Bändern.

        DMX ist die günstigste Variante, braucht aber entsprechende Querschnitte von Dimmern zu den Lampen.
        DALI ist flexibel, weil konventionelle 5x1,5mm2 Kabel benutzt werden können.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Teemoe
          Teemoe kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Super!
          Pro Kanal und Rückleitung heißt bei 5 DMX spots, 10 x 2,5mm² Adern?
      Lädt...