Welche Verkabelung bietet größtmögliche Variationsmöglichkeit bei Systemwechsel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2114

    #1

    Welche Verkabelung bietet größtmögliche Variationsmöglichkeit bei Systemwechsel

    Hallo,

    ich habe mich ja momentan ziemlich auf Loxone (für meinen Neubau) eingeschossen.
    Bzgl. Zukunftsfähigkeit und Unabhängikeit vom Hersteller ist man vermutlich bei KNX besser aufgehoben.

    Ich hatte nun Kontakt mit 2 Elektrikern, der Eine setzt komplett auf Loxone (insbesondere beim Thema Sternverkabelung, Cat7 Kabel und Loxone Taster-Standard), der Andere macht eine Mischung aus Loxone und KNX (Verkabelung in den Räumen mit KNX und Mini Server).

    Nun bin ich als Laie etwas hin- und hergerissen, was die "bessere" Variante ist?
    Oder ist das egal?

    Gruß Thomas
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1380

    #2
    Mit Stern geht alles, mit Bus nur KNX.

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #3
      Eindeutig Stern, damit deckst konventionell, KNX, eine SPS oder eigentlich alle gängigen Bussysteme ab. Weiter kannst du so auch irgendwelche Sensoren gut einbinden.


      Gesendet von meiner Steintafel mit Tapas
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Plus06
        Smart Home'r
        • 31.08.2015
        • 77

        #4
        Verstehe ich nicht! Die Verbraucher sind bei KNX doch auch als Stern ausgeführt.

        Kommentar

        • PBaumgartner
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 279

          #5
          Korrektur(danke Thomas):
          KNX:
          • Sensoren nur via Bus angeschlossen --> diese also nachträglich nicht gegen non-KNX Komponenten austauschbar
          • Wenn Aktoren alle zentral sind, dann sind die Verbraucher auch "Stern" angeschlossen.
          • Sind Aktoren in den Räumen verteilt, dann auch kein "Stern" mehr.

          Loxone:
          • Jeder Sensor und jeder Verbraucher haben eine direkte Verbindung zum Miniserver oder zu einer der dezentralen Extensions (Bei mir heisst das: Entweder zum Miniserver im Keller oder zur Extension im Stockwerksverteiler).Im Falle, dass es Loxone in 20 Jahren nicht mehr gibt, brauchst du "nur" den Miniserver+Extensions entsorgen und eine andere SPS installieren.
          • Ausnahme: du kombinierst Loxone mit 1-Wire oder KNX, dann wird der rein Sternförmige Verkabelungsansatz wieder aufgeweicht.
          • Ausnahme2: du verwendest zusätzlich "Loxone Air", dann sind wir wireless in einem Mesh-Netzwerk

          Tolle Erklärung hier
          Zuletzt geändert von PBaumgartner; 08.04.2016, 06:16.

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3289

            #6
            Und klar sind die Verbraucher selbst auch bei KNX in stern. Jeder 230V Abgang für den Verbraucher geht in Stern vom Verteiler weg. Auch bei KNX, weils mit knx nichts zu tun hat.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11249

              #7
              Und für KNX gibt es Eingangsmodule für Taster, die du 1:1 von Loxone umhängen könntest. Und für sämtliche Standard-"Zweitbusse" von Loxone (1-Wire, DMX, RSxxx,...) gibt's auch Gateways für KNX.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Automation
                Supermoderator
                • 23.08.2015
                • 663

                #8
                Auch der Bus von KNX kann als Stern ausgeführt werden, es ist nicht notwendig von Schalter zu Schalter zu schlaufen.
                En Gruäss us de Schwiiz
                KNX seit 2005
                Miniserver seit Jan. 2011

                Kommentar

                • t_heinrich
                  Lox Guru
                  • 07.01.2016
                  • 2114

                  #9
                  Hallo,

                  vielen Dank, dass hat mir schon mal sehr weitergeholfen.
                  Insbesondere, dass man KNX auch als Stern machen kann, war mir nicht bewusst.

                  Heißt also für mich, STERNVERTEILUNG mit jeweils Unterverteilung im EG und OG und vermutlich auch in der Garage (für Außenlampen, Gartenhäuschen etc.).

                  Dann kann ich also beruhigt beim "reinen" Loxone Setup bleiben und bin für die Zukunft trotzdem mit allem offen.

                  Konkret heißt das:

                  - jeweils 5-adrig zu den Steckdosen
                  - jeweils Cat7 zu den Tastern
                  - jeweils 5-adrig zu den elektrischen Rolläden inkl. Reedkontakte
                  - Lampen muss ich mir noch Gedanken machen

                  Kommentar

                  • Automation
                    Supermoderator
                    • 23.08.2015
                    • 663

                    #10
                    Zitat von t_heinrich
                    - jeweils 5-adrig zu den elektrischen Rolläden inkl. Reedkontakte
                    5 Adern reichen nicht. Neutralleitr, Erde, 1 Hoch, 1 RUnter = 4 Drähte für Jalousie.
                    Für Reed sicher 2 Drähte, oder mehr, wenn du weitere Zustände erfassen möchtest...

                    Weiter noch wichtig:
                    Legst du ein Rohr in die Wand, oder Kabel direkt in die Wand? Ersteres ist kein Problem, da Kabel/Drähte ausgewechselt werden können. Bei letzterem wird es schwierig, da Cat 7 für KNX Bus ungeeignet ist.
                    En Gruäss us de Schwiiz
                    KNX seit 2005
                    Miniserver seit Jan. 2011

                    Kommentar

                    • t_heinrich
                      Lox Guru
                      • 07.01.2016
                      • 2114

                      #11
                      Zitat von Automation
                      5 Adern reichen nicht. Neutralleitr, Erde, 1 Hoch, 1 RUnter = 4 Drähte für Jalousie.
                      Für Reed sicher 2 Drähte, oder mehr, wenn du weitere Zustände erfassen möchtest...

                      Weiter noch wichtig:
                      Legst du ein Rohr in die Wand, oder Kabel direkt in die Wand? Ersteres ist kein Problem, da Kabel/Drähte ausgewechselt werden können. Bei letzterem wird es schwierig, da Cat 7 für KNX Bus ungeeignet ist.
                      Als Zustand soll nur "auf" oder "zu" detektiert werden.

                      Berechtigter Einwand.
                      Derzeit plane ich in die Wand bis auf Netzwerkdosen und TV Signal, dass wollte ich per Leerrohr machen.
                      Klar je mehr Leerrohr desto besser, wobei mir beide Elis schon gesagt haben, dass es trotzdem sehr schwer bis unmöglich ist, Kabel später nachzuschieben, wenn zu viele Kurven enthalten sind.

                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo,
                        üblicherweise verlegt man für 230 und dem 24V Meldekontakt zwei separte Leitungen.
                        Also:
                        - Rolladenantrieb 4 oder 5-adrig
                        - Überwachung/Rückmeldung nach Erfordernis mindestens 2-adrig
                        Gruß Michael

                      • t_heinrich
                        t_heinrich kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ah OK, macht Sinn.
                        Ich hatte gehofft, ich kann Kabel sparen. ;-)
                    • t_heinrich
                      Lox Guru
                      • 07.01.2016
                      • 2114

                      #12
                      Zitat von PBaumgartner
                      Wirklich gut beschrieben, danke für den Link.

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11249

                        #13
                        Zitat von Automation
                        da Cat 7 für KNX Bus ungeeignet ist.
                        Wenn sternverkabelt ist und der Eingangsaktor im Schaltschrank sitzt, fährst du mit dem KNX-Bus ja nicht zum Reed-Kontakt, sondern auch mit 24V wie mit Loxone.

                        Zitat von t_heinrich
                        wobei mir beide Elis schon gesagt haben, dass es trotzdem sehr schwer bis unmöglich ist, Kabel später nachzuschieben, wenn zu viele Kurven enthalten sind.
                        Die Elis haben keine Erfahrung mit Verrohrung. Eine Ader/Leitung zieht man nach, indem man an eine der bestehenden Adern/Leitungen zwei (drei, vier...) Adern/Leitungen hängt und die eine Ader/Leitung auszieht.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • MarcusS
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 392

                          #14
                          Das mit den Rohren ist wirklich mit vorsicht zu genießen. Auch wenn man es so macht wie Christian es beschreibt. Sind die Strecken und lang, die Rohdurchmesser klein gewählt und es geht um eine Ecke rum, dann ist ganz schnell schluss mit Lustig. Also lieber zu Beginn direkt die richtigen Leitungen, eventuell auch mit Reserveadern (7x1,5 z. B.) einziehen damit man auch in ein paar Jahren noch klarkommt.
                          DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                          Kommentar

                          • Automation
                            Supermoderator
                            • 23.08.2015
                            • 663

                            #15
                            Zitat von t_heinrich
                            Als Zustand soll nur "auf" oder "zu" detektiert werden.
                            Braucht aber trotzdem 2 Drähte...


                            Zitat von t_heinrich
                            Klar je mehr Leerrohr desto besser, wobei mir beide Elis schon gesagt haben, dass es trotzdem sehr schwer bis unmöglich ist, Kabel später nachzuschieben, wenn zu viele Kurven enthalten sind.
                            Deshalb müssen die Kurven auch einen Mindestradius haben und gross genug sein. Aber irgendwie ist das ein länderspzifisches Problem. In der CH werden 99.99% nur mit Leerrohren gemacht. Und wir schaffen es auch, die Drähte ins Rohr zu bringen....
                            En Gruäss us de Schwiiz
                            KNX seit 2005
                            Miniserver seit Jan. 2011

                            Kommentar


                            • MarcusS
                              MarcusS kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Zwischenfrage nur aus Interesse. In der Schweiz ist es gebräuchlich (flexible?) Einzeladern ins Rohr zu legen anstatt z. B. NYM Leitungen, oder?

                            • Automation
                              Automation kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Genau, in den meisten Fällen werden Einzeldrähte eingezogen, mit Ausnahme:
                              - Direktanschluss (z.B.: Küchengerät, da wird ein Kabel eingezogen)
                              - Netzwerk, Telefon oder Fernsehkabel
                              - Glasfaser

                            • MarcusS
                              MarcusS kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Das finde ich wesentlich besser. In DE wird in in das Leerrohr soweit ich weiß meist normale Mantelleitung eingezogen. Weiß jemand wie die VDE sich dazu äußert?
                          Lädt...