Einbau SMD630 Eastron Zähler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matti
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 265

    #1

    Einbau SMD630 Eastron Zähler

    Hallo Zusammen,

    hätte mal ein E-Technische Frage auf die ich keine so rechte Antwort finde...
    Vielleicht weis es ja von Euch jemand genau...
    Haus steht in DE - also nach den Regeln der VDE und gemäß TAB

    Habe mir zwei Eastron SMD630 Modbus Zähler gekauft um zum einen meine erzeugte
    Generatorleistung des PV Wechselrichters zu erfassen sowie die eingespeiste und bezogene
    Leistung vom Netz.

    Nach dem WR habe ich nun einen der Zähler eingebaut funktioniert soweit gut.
    Allerdings müsste ich um den Verbrauch (Bezug/Einspeiusung) der Gesamten Hausanlage zu erfassen den zweiten
    Zähler direkt hinter den Zähler des Versorgers setzen.

    Allerdings habe ich hier das Problem das der Zähler vor den Hauptschalten sitzt und ich diesen somit nur über
    die Zählervorsicherungsautomaten freischalten kann.
    Des weiteren muss ich den Zähler aus Platzgründen ins Verteilerfeld einbauen.
    Nun die Frage ist das zulässig, natürlich beschriftet das das Gerät auch bei ausgeschalteten Hauptschalten unter Spannung steht!


    Vielen Dank


    Angehängte Dateien
    Grüße

    Matthias
    gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7352

    #2
    Zulässig wenn der SDM die Stromstärke der Vorsicherung aushält. In DE normal 35A je Phase. Der SDM630 kann das glaube ich.
    Wenn du den SLS umlegst ist die Anlage spannungsfrei, Hauptschalter danach ist keine Plicht.

    Aber mal davon abgesehen zwei Fragen...
    1. wenn du so fragst, sollte das nicht lieber ein Elektriker machen?
    2. Kannst du nicht über z.B. IR Auge den Zähler des Energieversorgers auslesen?
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Matti
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 265

      #3
      Vielen Dank für die Rückmeldung.
      Ja der SDM630 kann die Stromstärke lt. Datenblatt.
      Die Ausführung werde sicherlich nicht ich machen ;-) Bin zwar aus der Branche hab aber eher mit kleinen Strömen zu tun...
      Wollte nur mal die Möglichkeiten im Vorfeld auf die Machbarkeit abchecken...

      Ja der Zähler hätte ein IR Auge, aber das Auslesen via modbus Zähler bietet natürlich etwas flexiblere Möglichkeiten.

      War mir nur nicht ganz sicher wie das zu sehen ist, wenn der Zähler im Verteilerfeld sitzt und dort auch bei ausg. Hautpschalter unter Spannung steht... und eben nur mit dem SLS
      freigeschaltet werden kann.
      Grüße

      Matthias
      gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4401

        #4
        Hallo Matti,

        der SDM630 hat 100A Grenzstrom also sollte das kein Problem sein.
        Anbei mein Zählerkasten:

        EVU Zähler - Nachzählerhauptsicherung - Notstromumschalter - Bezug/Überschusszähler - Abzweig PV Anlage - Eigenverbrauchszähler - Verteilung
        Ganz wichtig die PV Anlage soll vor dem Eigenverbrauchszähler einspeisen der Rest ist dann die Arbeit vom Miniserver.

        Die SDM630 kann ich also über den Tarifautomaten (Nachzählerhauptsicherung) oder den Notstromumschalter ausschalten.

        PV Anlage messe ich über einen S0 Zähler und den Fronius WR frage ich zusätzlich über Netzwerk ab.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von AlexAn; 03.06.2016, 08:55.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • skogvaktare
          skogvaktare kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Alex!
          Hab grad diesen Beitrag von Dir hier noch gefunden.

          Würdest Du mir einen Gefallen tun und mir ein Screenshot Deiner Programmierung vom Energiemonitor und den Parametern zur Verfügung stellen? Eigentlich hast Du ja mehr oder minder die gleiche Konstellation wie ich: Fronius Symo, IR Zähler....... nur den Automower habe ich bisher noch nicht umgesetzt... :-)

          Gruß,

          Christian
      • Matti
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 265

        #5
        AlexAn vielen Dank für Deine Rückinfo!
        Bei mir sollte es wie in meinem Anhang ausschauen, sollte eigentlich doch so funktionieren - oder?
        Grüße

        Matthias
        gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

        Kommentar

        • Matti
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 265

          #6
          Hier mein Anhang
          Angehängte Dateien
          Grüße

          Matthias
          gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4401

            #7
            Welchen Wechselrichter hast du?

            Deine Variante wird auch gehen aber man muss sich halt mit Formeln helfen damit man alle Werte nach Wunsch bekommt.
            2.Nachteil ist das man die Ströme vom Eigenverbrauch am Zähler untertags nicht mehr zu gebrauchen sind.(ist nur noch die Summe)

            Grüße Alex

            Kommentar

            • Matti
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 265

              #8
              Habe einen SMA STP9000TL-20 im Einsatz...
              Aber basiert der Baustein von Loxone nicht auf dem Prinzip? Messung Gesamterzeugung, Messung Bezug und Messung Einspeisung? Hab ich hier jetzt irgend nen Denkknoten?
              Seh grad meinen Fehler nicht... :-(
              Grüße

              Matthias
              gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4401

                #9
                Bei SMA ist es OKAY aber bei Fronius würde ich den Zähler in den Verbrauchzweig geben damit alles im Solarweb ist. (S0 vom SDM630 geht bei mir zum WR)

                Mach dir aber zu Sicherheit noch die Simulation am Energiemonitor ob der auch richtig rechnet mit dem Bezug/Überschusszähler (Parameter A!!!)
                Zuletzt geändert von AlexAn; 03.06.2016, 11:43.
                Grüße Alex

                Kommentar

                Lädt...