UP-Gong anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    UP-Gong anschließen

    Hallo Allerseits! :-)

    Wir sind seit neuestem stolze Eigentümer einer fast fertig verkabelten Loxone-Installation. Der Unterverteiler für das OG ist zwar bisher nur rudimentär verkabelt, aber das EG ist bereits einsatzfähig. Unsere Elektriker haben das wichtigste gemacht und werden auch weiterhin die Installationen in den Verteilern vornehmen, trotzdem würde ich parallel gern schon die Taster, Lampen, etc. in Betrieb nehmen.

    Das aktuelle Thema ist der Gong. Wir setzen einen UP-Gong von Grothe ein (120 WS), diesen möchte ich nun gern einbinden. Da je nach Klingelton unterschiedlich lange Strom gegeben werden muss, würde ich das nicht über ein externes Relais schalten, sondern gern direkt an Loxone anbinden. Da der Gong 8-12 V verträgt, würde ich das jetzt an einen Analogen Ausgang hängen und den mit 10V bespielen, wenn er klingeln soll.

    Problem: Die Ausgänge sind ja eigentlich für Anderes gedacht. Daher ist die notwendige Stromstärke (laut Hersteller ca. 0,3 A) weit über dem, was die Ausgänge liefern, daher wird das so nicht funktionieren. Was also tun? Hat jemand schon so einen Gong im Einsatz?

    Besten Dank vorab!
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #2
    An den analogen Asgang kannst du es (wie du schon festgestellt hast) nicht hängen. Du wirst wohl einen digitalen Ausgang und eine extra Netzteil (falls du nicht schon 12V hast) verwenden müssen. Die Schaltdauer kannst du dann in der Config festelegen. Aufgrund des hohen Einschaltstroms bei Netzteilen wäre es wohl besser die 12V-Seite zu schalten.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ja, das befürchtete ich. Aber gut, das ist ja kein so großer Aufwand... Meine Alternative wäre jetzt ein 12V Netzteil gewesen, das ich an einen freien Relay-Ausgang 230V hänge und dann bei Bedarf schalte. Das hätte den Vorteil, dass es direkt über die Loxone-Phasen mit abgesichert ist und keinen Dauerstrom zieht (auch wenn der zugegebenermaßen recht klein wäre). Bei Schaltnetzteilen müsste der Einschaltstrom doch eigentlich auch ganz gut abgepuffert werden?

      Kommentar

      • Muto
        LoxBus Spammer
        • 06.09.2016
        • 322

        #4
        Ich bin jetzt nicht der Netzteil-Fachmann. Die Loxone Relais neigen aber dazu zusammen zu kleben und sind ja auch nur für 5A ausgelegt. 5A Eisnchaltstrom wird wohl auch ein kleines 12V-Netzteil kurzzeitig übersteigen.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Kostengünstig wäre ja ein Koppelrelais, das könnte ich ja einfach zwischen den 230V-Ausgang und das Netzteil setzen. Ist zwar viel Aufwand für einen kleinen Gong, aber die Alternativen sind ja genauso teuer... ;-)

          Danke schonmal für den Input!

          Kommentar

          • Muto
            LoxBus Spammer
            • 06.09.2016
            • 322

            #6
            Ja das könntest du tun, ob sich die Kosten für das Relais aber jemals armotisiseren ist fraglich Wenn man von 0,5W Leerlaufverbrauch ausgeht kostet dich der Dauerbetrieb grob geschätzt einen Euro pro Jahr.

            Zudem hast du bei einem zusätzlichen Relais noch ein zusätzliche Klack-Geräusch.

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5162

              #7
              Hallo,
              Soweit ich das richtige Datenblatt angesehen habe kann der Gong auch mit Wechselstrom betrieben werden.
              Somit sollte der Gong auch mit einem einfachen Klingeltrafo funktionieren.
              lg Romildo

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Muto Ja. Das stimmt. Wie war das mit den 12V - kann ich die einfach über einen Relay-Ausgang schalten?

                romildo Leider in unserem Fall nein - da müsste man den 230WS kaufen, wir haben aber den 120 WS...

                Kommentar


                • Muto
                  Muto kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja kannst du. dem Relay ist es egal, welche Spannung (bis 250V) anliegt.
              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5162

                #9
                Das heisst das Datenblatt ist falsch?
                lg Romildo

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  romildo Oh, ah. Jetzt seh ichs auch. Ich war im Kopf bei 230V AC, das geht natürlich nicht. Aber Klingeltrafo scheint eine gute Idee zu sein. Dann ist ja alles easy, dann gehe ich einfach mit dem Klingeltrafo an die Relay-Extension.

                  Perfekt, danke für den Tipp!

                  Kommentar

                  Lädt...