Sabotage Kontakt Fenster/Türen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Sabotage Kontakt Fenster/Türen

    Guten Abend @ all,

    wie macht ihr ihr denn das mit euren REED Sabotage Kontakten eurer Fenster und Türen?
    Legt ihr die alle auf einen eigenen DI, oder fasst ihr diese zusammen?

    ich habe doch insg. 18 Fenster/Türen wofür ich dann 36 DI benötigen würde.
    nun hab ich mir gedacht die Sabotage Kontakte immer mit mehreren anderen zusammen zu fassen,
    ich sehe dann zwar nicht mehr wo die Sabotage stattgefunden hat, aber denke nicht dass ich das so genau wissen muss,
    da kann ich dann immer noch nachsehen gehen.

    Oder verkabelt ihr diese vl sogar gar nicht?


    Lg Christof
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Meine sind momentan nicht angeschlossen. Bei Bedarf würde ich es aber in Reihe anschließen und im Fehlerfall die Unterbrechung suchen.
    -

    Kommentar

    • challo
      LoxBus Spammer
      • 21.09.2016
      • 377

      #3
      Wir wäre direkt in Reihe zum Fenster Kontakt? Dann kannst du zwar nicht zwischen Fenster offen und Sabotage am Kontakt unterscheiden aber du hast in beiden Fällen die Rückmeldung "Fenster offen"

      Kommentar


      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wo ist da der Mehrwert gegenüber der einfachen Verkabelung des FK? Das macht doch außer mehr Aufwand keinen Sinn.
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4452

      #4
      Wie wäre es mit 3Fenster jeweils die 2Kontakte auf eine NanoAir oder Nano DI Tree zu legen.
      Mal ehrlich wenn ich die Information nicht bekomme was offen/gekippt ist dann ist das nur halbherzig umgesetzt.
      Es gibt die Funktion in der Alarmanlage die dir beim Einschalten das offene Fenster per Sprachmitteilung mitteilt!
      Grüße Alex

      Kommentar


      • PBaumgartner
        PBaumgartner kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich glaube, du verwechselst hier den Öffnungsmelder mit dem Sabotage-Kontakt

      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Fensterkontakte verkabel ich natürlich, mir geht es rein um die Sabotagekontakte.
        Nachdem diese bei mir von außen nicht zugänglich sind, wäre mir um so viele DI zu schade gewesen.
    • Tommes78
      MS Profi
      • 24.09.2015
      • 667

      #5
      Ich hab den Sabotage Kontakt nicht genutzt da es keine Möglichkeit gibt von außen dran zu kommen. Ansonsten würde ich diesen pro Etage zusammenlegen und auf einen DI

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #6
        Pro Etage, bzw. Abschnitt macht denke ich Sinn und sollte auch ausreichend sein.
        Müssen die Kontakte dann in Reihe geschaltet sein, sodass es eine Linie ergibt die unterbrochen werden kann,
        oder können die Kontakte auch parallel geschaltet sein?

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3300

          #7
          Den Sabotagekontakt einfach nicht verwenden? Ist ja kein Kontakt, ist ja nur eine Drahtschleife.
          Ich bin kein Juwelier oder Bank, bei dem man tagsüber zum Fenster schleicht, das Kabel abzwickt, damit nachts beim Einbruch der Fensterkontakt nicht funktioniert. Funktioniert nur in schlechten Filmen.
          Dabei müsste man als Einbrecher auch noch so naiv sein und glauben, dass es keine Bewegungsmelder gibt.

          Das Kabel kann man unter Putz auch schlecht unabsichtlich ziehen, damit es abreisst. Es ist absolut unerreichbar, also gibt es für mich keinen Grund eine absolut unerreichbare "Drahtschleife" über einen Eingang zu überwachen.

          Kommentar


          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Verschlechtern tust du damit natürlich nichts.
            Jedoch verschwendest du Eingänge, wenn du noch genug frei hast, ist das ja kein Problem.

            Der Loxone Miniserver ist keine zertifizierte Alarmanlage und wird es nie werden. Eine ähnliche Alarmanlage könnte ich mir mit einer Siemens Logo auch bauen, ist auch nicht zertifiziert und wird auch nie zertifiziert.

            Also müssen wir hier nicht so tun, als würden wir uns eine VdS oder VSÖ konforme Alarmanlage mit Loxone errichten.

            Du machst deine Anlage nicht "nicht viel sicherer", du machst sie auch nicht ein klein wenig sicherer. Wenn der MS z.B. wegen einer defekt werdenden SD Karte, wegen einer Attacke von außen, ... tot ist, funktioniert nichts. Oder du hast beim Programmieren "Mist" gebaut und dadurch funktioniert weder die Alarmanlage noch die Sabotageüberwachung. Es ist demnach viel wahrscheinlicher dass die Alarmanlage selbst nicht funktioniert, als wie wenn jemand (den du selbst ins Haus reingelassen hast, also ein Freund, Bekannter, ...) ein absolut unerreichbares Kabel durchtrennt oder sabotiert.

            Kabelbruch bei einem Kabel unter Putz ist ja auch nicht möglich, ausser du bohrst blind irgendwo in die Wand und triffst das Kabel. Selbst dann würdest bemerken, dass ein oder mehrere Fenster laut Visualisierung immer offen sind obwohl die in Wirklichkeit zu sind.

            Demnach muss jeder gerne für sich selbst entscheiden, ob Sabotage bei ihm zuhause überhaupt möglich bzw. wahrscheinlich ist und ob man das erkennen möchte. Wenn nicht, wieso dann auch realisieren?
            Will dir bei deinem Vorhaben nicht dreinreden

          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Im Endeffekt ist es genau wie du sagst, wenn freie Eingänge vorhanden schadet es nicht, es zu realisieren, extra Extension werde ich mir dafür keine zulegen. - Der Gedanke ist auch weniger eine zertifizierte Alarmanlage, sondern mehr ... ich habe die Kontakte bezahlt, also wieso nicht auch verwenden

          • Jan W.
            Jan W. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Sicherer wird die Anlage mit dem Sabotagekontakt nicht, aber einen sehr kleinen Vorteil kann ich beim Sabotagekontakt noch sehen: der von Thomas M. geschilderte Fall mit dem Bohren. Wenn der Sabotagekontakt immer aktiv ist und eine Meldung erzeugt, wenn die Leitung kaputt gebohrt wurde, dann würde man sofort eine Meldung bekommen und nicht erst Tage später, wenn man die Alarmanlage scharf schalten möchte und es eilig hat.

            Für diesen Fall ist es sicherlich völlig übertrieben, mehrere DIs am MS zu verbraten, denn gleichzeitig wird man sicherlich nicht an mehreren Stellen bohren.

            Ich selbst habe die Sabotagekontakte nicht angeschlossen, aber es ist bei mir auch eher unwahrscheinlich diese Leitungen aus Versehen anzubohren. Ein Blick in die App reicht ja auch aus, um nach dem Bohren zu sehen, dass noch alle Fenster geschlossen sind. Da muss man allerdings selbst dran denken.

            Wenn man noch den (auch eher unwahrscheinlichen) Fall mit dem Nagel hinzufügt, wo der so eingeschlagen wird, dass er alle Adern trifft und diese kurzschließt, dann nützt der Sabotagekontakt auch nichts, weil er weiterhin geschlossen bleibt. Dafür müsste man direkt oder nahe an den Kontakten Widerstände einfügen und den Gesamtwiderstand der Sabotageschleife überwachen. Ob sich der Aufwand lohnt?
        • Tommes78
          MS Profi
          • 24.09.2015
          • 667

          #8
          Es gibt auch außenliegende Rolladenkästen da würde ich evtl. das Sabotagekabel anschliessen. Bei innenliegenden sehe ich keinen Grund dazu.

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1492

            #9
            Die Frage gabs schon mehrmals und auch viele Antworten dazu:
            Guten Abend, ich habe eine Frage bei der mir die Techniker von Locone direkt keine Antwort geben konnten. Undzwar haben wir in unseren Aluminiumfenstern


            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Gast

              #10
              Wie in dem Link von beschrieben, braucht einen richtige Sabotage-Sicherung eine gesonderte Leistung, deren Wiederstand immer Überwacht wird, also auch bei unscharf. Dies kann Loxone gut realisieren über den AnalogIN und dann noch ein normaler IN für den Reed-Kontakt selbst.
              Für jedes Fenster ist es kaum dies so realieren, weil jede Extension nur 4 AI's hat. Ich habe in der Etage alle Fenster im Ring. Die Stellung der Griffe Überwacht der Fenstergriff von Hoppe.
              Diese Kombination hat zwei Vorteile, ich vermeide Funktechnik für die Alarmanlage und kann dennoch den sicheren Verschluss Überwachen.

              Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

              Kommentar


              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hast Du denn Widerstände in der Nähe jedes Fensters in die Sabotageleitung integriert, um per AI eine Veränderung des Widerstandes zu messen?
            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2695

              #11
              Im privaten Haushalt und bei Verwendung einer eh nicht VdS oder VSÖ ... zertifizierten Lösung (wie den MS) , finde ich es wesentlich wichtiger zwischen verriegelt und geschlossen unterscheiden zu können.
              Wie oft ist es mir untergekommen, daß eine Fenster zwar zugedrückt, jedoch nicht oder nicht richtig verriegelt wurde.
              Aus diesem Grund werde ich in die Fenster zwei Reed Kontakte einbauen lassen, einer für die Riegelzapfenstellung und einer der mir grundsätzlich angibt ob die Gebäudefülle durch das Fenster eine Öffnung hat, also ob das Fenster geschlossen ist. Hierbei ist es mir auch herzlich egal ob richtig geöffnet oder nur gekippt.
              Einen Sabotagekontakt brauche ich erst wenn ich ne Zertifizierte Alarmanlage einbauen lasse.

              Grüße,
              Walter

              Kommentar


              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Verstehe ich nicht ganz: ich habe einen Magneten für den Reed-Kontakt, der in der beweglichen Schiene im Fenster verbaut ist. Bewege ich den Hebel auf waagerecht, meldet der Kontakt schon "Fenster offen", weil es nicht mehr verriegelt ist. Bewege ich den Hebel weiter nach oben, dann bleibt der Zustand "Fenster offen". Der Mehrwert von zwei Reed-Kontakten pro Fenster in Verbindung mit einer Alarmanlage ist mir nicht klar. Es macht ja wenig Sinn, die Alarmanlage bei gekippten Fenstern einschalten zu wollen.
            Lädt...