Hex Zahl auf KNX Senden / HVAC Status

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fantomas
    Extension Master
    • 03.08.2017
    • 113

    #1

    Hex Zahl auf KNX Senden / HVAC Status

    Hallo Alle,

    ich möchte für einen MDT Glastaster II in Verbindung mit einem MDT Heizungsaktor den Betriebsmodus über Loxone auslesen und auch über Loxone senden und visualisieren. Über den Umweg "Tag/Nacht" Objekt funktioniert das schon, für einige Räume würde ich aber gerne direkt eine Schaltuhr in der Visu / Loxone haben, die den Betriebsmodus umschaltet.

    Nun das Problem:

    Die Ansteuerung der Betriebsarten läuft bei MDT über DPT 20.102 mit Hex-Werten (0x01 = Komfort, 0x03 = Nacht). Wie kann ich die mit einem Loxone KNX Aktor auf den Bus senden? Hat jemand eine Idee?

    Der HVAC Status des MDT Aktors ist vom gleichen Datentyp aber nochmal anders belegt. Hier habe ich einfach einen Sensor angelegt und auf EIS5 gestellt, jetzt wird das von Loxone mit den Zahlen 32 und 33 ausgegeben, mit einem Vergleicher als Workaround habe ich das visualisiert, das ist aber nicht wirklich eine saubere Lösung. Also auch noch die Frage wie man die Hex Werte mit einen KNX Sensor in Loxone lesen kann.

    Anbei ein Bild der Config, HVAC Mode lesen funktioniert (leidlich), Schalten funktioniert nicht.

    Danke,
    Thomas
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11245

    #2
    Probier mal, die Werte 1 bis 3 als EIS6 zu senden.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • fantomas
      Extension Master
      • 03.08.2017
      • 113

      #3
      Hallo Christian,

      funktioniert nicht. Egal welche Zahl ich sende er schaltet immer auf "Abwesend"...

      Thomas

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11245

        #4
        Schade :-(
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2640

          #5
          - Den Vergleicher würde ich mit einem Statusbaustein ersetzen
          - Ob DTP 20 oder DTP5 darf eigentlich keine Rolle spielen, die eigentlichen Daten sind in beiden Fällen identisch (1Byte).
          - Achtung es gibt ja mehrere KO's zum setzen der Statis einmal die einzelnen 1Bit KO's (jede für einen Status, aber mit fixer priorität) sowie auch das 1Byte KO (der letzte wird immer genommen)
          - Wenn du den HVAC Mode Mode selbst zurück haben möchtest (und nicht den Status quasi als Text, Ascii 32='2', Ascii 33='3') , dann geht das wohl auch über Objekt 10, also über das selbe Objekt auf welchem man auch den Status als Wert sendet, (siehe http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Heizungsaktor_02.pdf Seite 48) hierzu muss aber auch die entsprechende Option eingeschaltet sein, siehe Seite 48 Abbildung 28.

          Ansonsten sollte das schon funktionieren, wäre nicht schlecht wenn du mal ein Bild deiner KNX Aktor Eigenschaften des MS mit anhängts

          Kommentar

          • fantomas
            Extension Master
            • 03.08.2017
            • 113

            #6
            Hallo Labmaster,

            Den Vergleicher würde ich mit einem Statusbaustein ersetzen
            --> Danke für die Hinweise. Statusbaustein war eine gute Idee, hatte ich bis dato gar nicht ausprobiert

            - Ob DTP 20 oder DTP5 darf eigentlich keine Rolle spielen, die eigentlichen Daten sind in beiden Fällen identisch (1Byte).
            --> Ja, geht aber trotzdem nicht richtig. Habe auch nicht weiter getestet; siehe weiter unten.

            - Achtung es gibt ja mehrere KO's zum setzen der Statis einmal die einzelnen 1Bit KO's (jede für einen Status, aber mit fixer priorität) sowie auch das 1Byte KO (der letzte wird immer genommen)
            --> Ich habe die 1Bit KOs für Komfort, Nacht und Frostschutz jetzt als "Workaround" parametriert, in der ETS selbst funktioniert das Umschalten im Gruppenmonitor mit den 1bit Adressen. Siehe auch Anlage Bild. Leider geht das nicht mit der Schaltuhr, da diese bei jedem Schaltausgang ein Telegramm "EIN" direkt gefolgt von "AUS" sendet. Wie bekommt man denn diese Ausgänge der Schaltuhr "permanent"?

            - Wenn du den HVAC Mode Mode selbst zurück haben möchtest (und nicht den Status quasi als Text, Ascii 32='2', Ascii 33='3') , dann geht das wohl auch über Objekt 10, also über das selbe Objekt auf welchem man auch den Status als Wert sendet, (siehe http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Heizungsaktor_02.pdf Seite 48) hierzu muss aber auch die entsprechende Option eingeschaltet sein, siehe Seite 48 Abbildung 28.
            --> Das hatte ich schon genau so parametriert. Die KO10 abzuhören funktioniert aber auch nicht von der Loxone Seite aus.

            Ansonsten sollte das schon funktionieren, wäre nicht schlecht wenn du mal ein Bild deiner KNX Aktor Eigenschaften des MS mit anhängts
            --> Sehe ich jetzt auch so, ich müsste nur das Problem mit der Schaltuhr lösen.

            Fazit: Wenn das gelöst ist, habe ich Licht, Jalousie und Heizung komplett über den MS bedient und Visualisiert ohne irgend eine KNX Funktion aufzugeben...

            Danke schon mal im Voraus, Komplettes Programm stelle ich hier auch noch ein, wenn denn alles geht.

            Thomas

            Kommentar

            • Leigh
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 705

              #7
              Zitat von fantomas
              Ich habe die 1Bit KOs für Komfort, Nacht und Frostschutz jetzt als "Workaround" parametriert, in der ETS selbst funktioniert das Umschalten im Gruppenmonitor mit den 1bit Adressen. Siehe auch Anlage Bild. Leider geht das nicht mit der Schaltuhr, da diese bei jedem Schaltausgang ein Telegramm "EIN" direkt gefolgt von "AUS" sendet. Wie bekommt man denn diese Ausgänge der Schaltuhr "permanent"?

              Benutzerdefinierter Aktor


              x/x/x:1

              Wobei x/x/x deine GA ist und die :1 das "ein" Telegram.
              Wird bei jedem Triggern eben gesendet.
              :0 wäre dann eben "aus"

              Optional könntest Du mal x/x/x:0x01 /0x03 ect. Testen.
              Evtl geht das auch.
              Zuletzt geändert von Leigh; 18.10.2017, 11:53.
              Ciao, Leigh

              Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

              Kommentar

              • fantomas
                Extension Master
                • 03.08.2017
                • 113

                #8
                Hallo Leigh, Alle,

                hatte erst jetzt Zeit es auszuprobieren mit folgendem Ergebnis:

                1) Loxone erlaubt keine anderen Zahlen (also auch nicht x/x/x:0x01) über den erweiterten Aktor auf den Bus zu senden...schade, das wäre die Lösung gewesen denn das Kommunikationsobjekt 10 im MDT Aktor schaltet direkt um, ohne Prioritäten, siehe nachfolgend.

                2) Die anderen Punkte sind eher ein MDT/KNX Problem als ein Loxone Problem, was ich nachfolgend mal darlegen will, falls noch jemand drauf stößt:

                2.1) Es ist tatsächlich so, dass man bei MDT über das Kommunikationsobjekt 10 auch den Status zurücksenden kann, das hatte ich zwar auf „EIN“ geschaltet, aber nicht genutzt. Habe jetzt alles hinsichtlich Rückmeldung über Objekt 11 gemacht, es ist mir „eindeutiger“ wenn auf ein Objekt die Anforderung kommt und von einem anderen die Rückmeldung.

                2.2) Wenn man das Objekt HVAC Status auf „DTP 20.102. HVAC Mode“ stellt kommt (über Loxone EIB Sensor EIS5) tatsächlich Klartext 1-4 für die Modi zurück, das ist einfacher zur handhaben.

                2.3) Die Betriebsarten im MDT Heizungsaktor haben Prioritäten, sofern sie über die 1-bit Objekte angesteuert werden. Man kann bei MDT zwischen den Prioritäten: Frost/Komfort/Nacht/Standby oder Frost/Nacht/Komfort/Standby wählen. Funktioniert wie ein Prioritäts- Array in BACnet, der höchste geschriebene Wert gewinnt. Mit "falschen" Prioritäten müsste man also wenn man einen Modus direkt ansteuern will, die anderen Modi gleichzeitig Aus schalten ("0" senden. Wenn man hier die falsche Reihenfolge nimmt kommt das raus was bei mir das Problem war: Man sendet „Nacht“ aber der bereits geschriebene „Komfort“ Wert übersteuert das. Nach Umstellen ist es für mich OK.

                2.4) Man muss wirklich aufpassen, welchen Datentypen man setzt. Man kann das schon innerhalb der ETS Programmierung leicht falsch machen; das Kommunikationsobjekt „HVAC Status“ ala MDT kann man problemlos auf die gleiche GA binden wie den HVAC Status auf Basis DTP 20.102; es funktioniert nur nicht.

                3) Loxone Seite:
                Für die Loxone Seite ist halt blöd, dass man wieder recht viele erweiterte KNX Aktoren anlegen muss, nur um die Betriebsart zu schreiben,

                Jetzt wo die „Basics“ klar sind, hat jemand eine gute Idee, wie man auf Loxone Seite eine Schaltuhr und eine Umschaltung der Betriebsarten realisiert, die in der Visu auch noch gut aussieht? Ich gehe jetzt über 1xSchaltuhr und 2x parallel laufende Taster… das ist umständlich und sieht nicht aus. Siehe auch Bild.

                Thomas

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1453

                  #9
                  Lt. Dokumentation von Loxone https://www.loxone.com/dede/kb/eibknx-datentypen/ soll man bei EIS 6 / DPD 5 im erweiterten Aktor die Werte 0-255 mit x/x/x:0% bis x/x/x:255% senden können.

                  Den Datentyp hatte Christian ja schon vorgeschlagen und am Ende ist es KNX egal, solange die Größe passt (1 Byte). Ob Hex oder Dezimal ist ja bloß eine Frage der Darstellung und die Speicherung in dem einen Byte von 0 bis 255 bzw. 0x00 bis 0xFF bei DPD 5 bzw. 20 gleich. Die Ausgabe hat ja auch bereits funktioniert.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • fantomas
                    Extension Master
                    • 03.08.2017
                    • 113

                    #10
                    Zitat von Jan W.
                    Lt. Dokumentation von Loxone https://www.loxone.com/dede/kb/eibknx-datentypen/ soll man bei EIS 6 / DPD 5 im erweiterten Aktor die Werte 0-255 mit x/x/x:0% bis x/x/x:255% senden können.

                    Den Datentyp hatte Christian ja schon vorgeschlagen und am Ende ist es KNX egal, solange die Größe passt (1 Byte). Ob Hex oder Dezimal ist ja bloß eine Frage der Darstellung und die Speicherung in dem einen Byte von 0 bis 255 bzw. 0x00 bis 0xFF bei DPD 5 bzw. 20 gleich. Die Ausgabe hat ja auch bereits funktioniert.
                    Werde ich ausprobieren, allerdings hilft das nur bedingt wenn man KNX Aktoren "sparen" will, man braucht für jeden Modus einen. Ich werde auch Mal probieren einen "normalen" Aktor zu nehmen und über EIS5 einfach Mal "33" zu senden.

                    Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1453

                      #11
                      Ich werde auch Mal probieren einen "normalen" Aktor zu nehmen und über EIS5 einfach Mal "33" zu senden.
                      EIS 5 ist eine 2 Byte Gleitkommazahl. In ankommender Richtung von KNX zu Loxone hat es ja funktioniert, aber vielleicht ignoriert Loxone einfach das überzählige Byte. Ob das auch in die andere Richtung funktioniert, d.h. der Aktor das Telegramm mit 2 Byte einfach abschneidet, das ist zumindest fraglich. Hab nicht recherchiert, wie die Darstellung der Gleitkommazahl intern bei 2 Byte aussieht (Mantisse/Exponent), aber damit wäre wahrscheinlich der Zahlenwert "33" erklärbar.
                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar

                      • fantomas
                        Extension Master
                        • 03.08.2017
                        • 113

                        #12
                        Hallo Alle,

                        zwei echte Lösungen haben sich aus den Tests ergeben:

                        1) mit Erweiterten KNX Aktor einfach als Ganzzahl (Komfort=1!; Standby=2!, Nacht=3!, Frost=4!) auf die GA senden schaltet den Betriebsmodus um...
                        2) Wenn man die 1bit Objekte nehmen will, kann man mit einem Erweiterten Aktor (war mir bisher nicht klar) gleich mehrere GAs schreiben also: GAKomfort:1; GAFrost:0; GAStandby:0; GANacht:0) das schaltet auch direkt um ohne die dass die Prioritäten in den Weg kommen.

                        Ich mache Nr. 1 da ich da meine KNX Programmierung am wenigsten anpassen muss.

                        Frage in die Runde: Einen normalen KNX Aktor (also nicht erweitert) kann man den so konfigurieren, dass er Ganzzahlen sendet? Welche EIS ist das denn?

                        Thomas

                        Kommentar

                        • ezi
                          Smart Home'r
                          • 15.10.2015
                          • 73

                          #13
                          hallo zusammen.
                          Hab heute auch den AKH fertig in Loxone implementiert, und bin auch über EIS5 drüber gefallen.

                          fantomas danke für die Info, habs auch so umgesetzt mit Lösung 1.
                          EIS5 als Sensor verhält sich anders als der EIS5 Aktor,.... komisch

                          Kommentar

                          • ezi
                            Smart Home'r
                            • 15.10.2015
                            • 73

                            #14
                            Zitat von fantomas
                            Hallo Alle,

                            ich möchte für einen MDT Glastaster II in Verbindung mit einem MDT Heizungsaktor den Betriebsmodus über Loxone auslesen und auch über Loxone senden und visualisieren. Über den Umweg "Tag/Nacht" Objekt funktioniert das schon, für einige Räume würde ich aber gerne direkt eine Schaltuhr in der Visu / Loxone haben, die den Betriebsmodus umschaltet.

                            Nun das Problem:

                            Die Ansteuerung der Betriebsarten läuft bei MDT über DPT 20.102 mit Hex-Werten (0x01 = Komfort, 0x03 = Nacht). Wie kann ich die mit einem Loxone KNX Aktor auf den Bus senden? Hat jemand eine Idee?

                            Der HVAC Status des MDT Aktors ist vom gleichen Datentyp aber nochmal anders belegt. Hier habe ich einfach einen Sensor angelegt und auf EIS5 gestellt, jetzt wird das von Loxone mit den Zahlen 32 und 33 ausgegeben, mit einem Vergleicher als Workaround habe ich das visualisiert, das ist aber nicht wirklich eine saubere Lösung. Also auch noch die Frage wie man die Hex Werte mit einen KNX Sensor in Loxone lesen kann.

                            Anbei ein Bild der Config, HVAC Mode lesen funktioniert (leidlich), Schalten funktioniert nicht.

                            Danke,
                            Thomas
                            Die 33 ist der Dezimalwert von Hex21.
                            MDT Schreibt Hex Werte raus, Loxone zeigt beim Sensor Dezimalwerte an bei EIS5, ich hab das einfach über einen Statusbaustein ralisiert.

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            Lädt...