MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • blacksun
    MS Profi
    • 20.01.2016
    • 583

    #1

    MDT Dimmaktor

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei mein Haus zu programmieren. Im Einsatz habe ich Loxone und MDT KNX Aktoren. Schaltaktoren waren kein Problem mit dem Lichtbaustein zu programmieren. Aber beim Dimmaktor bin ich jetzt am Ende.

    Habe schon viel gelesen, meistens wird der EIB Dimmer Baustein verwendet. Meine Frage ist aber, ist das noch aktuell. Beim Lichtbaustein kann ich ja auch sagen, das die Ausgänge als Dimmer verwendet werden können. Aber geht das auch mit einem KNX Aktor? Da blick ich nicht durch.

    Wie müssen die Tasten am MDT Smarttaster projektiert werden? Ich brauch vermutlich zwei Tasten für "Ein" und "Aus" und dann nochmal zwei für Hochdimmen und wieder Runterdimmen? Oder kann man die selben Tasten für "Ein" und "Aus" zum Dimmen verwenden?

    Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen? Vielen Dank schonmal

    Gruß
    Michael
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6345

    #2
    Ganz grob gesprochen musst Du in der ETS eine GA mit dem Dimmwert anlegen und diese dann mit dem Ausgang verbinden. So wird dann der entsprechenden Wert an den Dimmer übergeben.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • blacksun
      MS Profi
      • 20.01.2016
      • 583

      #3
      Du bist gut :-) Ganz grob könnt ich mir das auch vorstellen :-) Da ich absoluter Anfänger bin, bräuchte ich etwas genauer!

      Kommentar


      • okenny
        okenny kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        blacksun, es muesste mit dem MDT Aktor gehen....
        Zeig uns was du im ETS und Loxone Config gemacht hast (Screenshots von beiden)
    • blacksun
      MS Profi
      • 20.01.2016
      • 583

      #4
      Hab noch nix gemacht, weil ich garnicht weiß wie ich anfangen soll. Meine Frage, geht es mit dem Lichtbaustein oder muss ich einen EIB Dimmer verwenden?

      Kommentar

      • PeterChrisben
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 360

        #5
        Die Frage ist wie Du den KNX Part programmiert hast?
        Die Tasten mit steigende und fallende Flanke?
        Dann kannst den Lichtbaustein nutzen. Da benötigst eigentlich nur eine Taste.
        Gruß,
        Peter


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6345

          #6
          PeterChrisben so wie er geschrieben hat, hat er noch gar nichts gemacht
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • duncan
            LoxBus Spammer
            • 28.08.2015
            • 327

            #7
            configure the dimmer with the correct parameters using ETS - eg capacitive/log curve etc
            add a group address for each 0-100% dimming channel
            add the 4 group addresses in loxone config as an actuator
            attach the actuators to a normal lighting block
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • blacksun
              MS Profi
              • 20.01.2016
              • 583

              #8
              Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe es im moment wie folgt gelöst, siehe Bilder. Allerdings belegt diese Konfiguration auf dem MDT Glastaster zwei Tasten. Ich probier mal die Konfiguration von duncan aus. Aber ob der Dimmaktor dann tatsächlich aus ist, wenn man nur eine GA für Dimmen absolut drauf legt, und bei Ein/Aus nichts?

              Ansonten mal vielen Dank.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von blacksun; 31.10.2017, 18:01. Grund: Bilder vergessen

              Kommentar

              Lädt...