MDT Glas Raumtemperaturregler und intelligente Raumregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    MDT Glas Raumtemperaturregler und intelligente Raumregelung

    Hallo,

    das Thema wurde zwar so ähnlich schonmal diskutiert aber noch nie zu einem funktionsfähigen Ende gebracht.


    Worum es geht:

    Den MDT Glas Raumtemperaturregler und die Loxone "intelligente Raumregelung" in Einklang zu bringen.

    Was bedeutet das:

    - Der MDT Glas Raumtemperaturregler soll den KNX Heizungsaktor "autark" steuern.
    - Die intelligente Raumregelung soll durch den Raumtemperaturregler mit mit Soll- und Ist-Temperatur versorgt werden.
    - Solltemperatur soll bidirektional gesteuert werden. Änderungen an Raumtemperaturregler oder der Loxone "intelligente Raumregelung" vorgenommen werden und sichergestellt werden das beide synchron laufen.
    - Zeitgesteuerte Tempereaturwerte der intelligenten Raumregelung sollen im KNX Raumtemperaturregler übernommen werden können.


    Momentan habe ich das Problem das ich die Solltemperaturen nicht synchron halten kann.
    Hat hier jemand eine Idee/Lösung?

    Über die Sinnhaftigkeite einer Temperaturabsenkung soll es hier nicht gehen, erstmal nur im die rein technische Umsetzung.
    Auch die Menge der Schreibzugriffe, also das setzen der Temperaturen im KNX Raumtemperaturregler, soll so gering wie möglich gehalten werden.

    Viele Grüße

    Phil
  • fantomas
    Extension Master
    • 03.08.2017
    • 113

    #2
    Hallo Phil,

    so richtig kann ich nicht nachvollziehen was du hier machen willst. Ein paar Rückfragen, vielleicht wird es ja klarer:

    - Der MDT Glas Raumtemperaturregler soll den KNX Heizungsaktor "autark" steuern.
    --> Der Glastaster II hat keinen Raumtemperaturregler, der Regler ist im Aktor. Am Glastaster wird nur die Ist-Temperatur gemessen und du kannst die Solltemperatur (die praktisch allerdings im Aktor "sitzt" verstellen.

    - Die intelligente Raumregelung soll durch den Raumtemperaturregler mit mit Soll- und Ist-Temperatur versorgt werden.
    --> OK, was soll sie denn damit machen? Theoretisch bekommst du beide Temperaturen auf eine Gruppenadresse und somit auch in den Loxone Server,

    - Solltemperatur soll bidirektional gesteuert werden. Änderungen an Raumtemperaturregler oder der Loxone "intelligente Raumregelung" vorgenommen werden und sichergestellt werden das beide synchron laufen.
    --> Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe. Es geht dir darum, dass die IRR die eigentliche Regelung macht? Dann könntest du einfach den KNX Aktor so einstellen, dass er nur noch das Stellsignal an die Ventile gibt, die Regelung selbst wäre dann in der IRR.

    - Zeitgesteuerte Tempereaturwerte der intelligenten Raumregelung sollen im KNX Raumtemperaturregler übernommen werden können
    --> Auch dass ginge wenn der KNX Aktor nur als Stellsignal wirkt.

    Soweit ich das mitlesen kann ist die IRR ein einigermaßen selbst lernender Fuzzylogic Regel-Algorithmus. Im MDT Heizungsaktor ist ein klassischer PI Regler beide zusammen werden nie synchron laufen. Wie so oft bei Loxone/KNX Themen muss man sich wohl entscheiden.

    Meine Hardware ist praktisch gleich; bei mir läuft die KNX Variante autark (Glastaster+Heizungsaktor), allerdings nutze ich Loxone um über die App (also per Hand) und über ein Zeitprogramm die Raum-Sollwerte zu verstellen, den Rest macht der integrierte PI Regler.

    Ich wäre mir aber nicht für ein Experiment mit der IRR zu schade ...

    Thomas

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Thomas ( fantomas ),

      bitte entschuldige die sehr späte Antwort.
      Ich versuche mal etwas mehr Licht in das Dunkle zu bringen.

      - Der MDT Glas Raumtemperaturregler soll den KNX Heizungsaktor "autark" steuern.
      --> Der Glastaster II hat keinen Raumtemperaturregler, der Regler ist im Aktor. Am Glastaster wird nur die Ist-Temperatur gemessen und du kannst die Solltemperatur (die praktisch allerdings im Aktor "sitzt" verstellen.
      Ich benutze die "MDT Glas Raumtemperaturregler", diese besitzen sehr wohl einen integrierten Raumtemperaturregler.
      Somit "sitzte" die Solltemperatur direkt im "MDT Glas Raumtemperaturregler".


      - Die intelligente Raumregelung soll durch den Raumtemperaturregler mit mit Soll- und Ist-Temperatur versorgt werden.
      --> OK, was soll sie denn damit machen? Theoretisch bekommst du beide Temperaturen auf eine Gruppenadresse und somit auch in den Loxone Server,
      Der Loxone Baustein "intelligente Raumregelung" soll im ersten Schritt Hauptsächlich nur zur verstellung der Solltemperatur per "APP" / "Visu" verwendet werden.
      Natürlich bekomme ich beide Temperaturen über die entsprechende Gruppenadresse auf den Baustein in der Loxone.


      - Solltemperatur soll bidirektional gesteuert werden. Änderungen an Raumtemperaturregler oder der Loxone "intelligente Raumregelung" vorgenommen werden und sichergestellt werden das beide synchron laufen.
      --> Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe. Es geht dir darum, dass die IRR die eigentliche Regelung macht? Dann könntest du einfach den KNX Aktor so einstellen, dass er nur noch das Stellsignal an die Ventile gibt, die Regelung selbst wäre dann in der IRR.
      Genau das soll die "intelligente Raumregelung" eben nicht tun. Sie soll erstmal nur die Solltemperatur verstellen und an den "MDT Glas Raumtemperaturregler" senden.
      Aber auch bei verstellen der Solltemperatur durch "MDT Glas Raumtemperaturregler" diese Empfangen.

      Und genau hier liegt das eigentliche Problem. Weiter oben genannte Punkte sind alle ok.
      --> Wird die Solltemperatur durch den "MDT Glas Raumtemperaturregler" geändert.
      --> So wird diese an die "intelligente Raumregelung" von Loxone gesendet.
      Problem:
      --> Die "intelligente Raumregelung" sendet die geänderte Temperatur direkt wieder auf den Bus zum "MDT Glas Raumtemperaturregler" zurück.

      Ich bin mir hier nicht sicher was dort dann genau passiert...
      Welche Probleme hierdurch entstehen können?
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Gast; 05.01.2018, 16:08.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        So habe eiune Möglichkeit gefunden IRR und KNX Raumtempregler gemeinsam zu nutzen.
        Siehe Bild!
        Durch die dem IRR nachgeschaltetet "Schaltung" wird verhindert das:
        ->bei einer Sollwertänderung durch KNX
        -> Der Sollwert durch den IRR erneut auf den Bus gesendet wird.
        ->Aber bei einer Sollwertänderung durch den IRR, dieser neue Sollwert auf den Bus gesendet wird.


        Hat jemand Einwände oder Verbesserungsvorschläge?


        Warum der Aufwand?
        Da ich die Zentralfunktion und somit alle Vorteile der Verknüpfung von IRR und Automatikjalousie nutzen möchte!

        Kommentar

        Lädt...