Loxone als KNX Gateway - Einschränkungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone als KNX Gateway - Einschränkungen

    Hallo zusammen

    In den Releasenotes von Loxone Config lese ich seit Neuem immer wieder "– Miniserver as an EIB Gateway: Not all EIB components can be programmed."
    Hat jemand Erfahrung ob es bestimmte Hersteller oder Typen betrifft?

    In meinen Setups hat bis 9.0.x soweit alles geklappt mit ETS5 in der letzen Version.
    Ok, manchmal war die Geschwindigkeit beim Schreiben der Applikationen unterirdisch, das passiert aber nicht sehr oft.

    Danke für euer Feedback,
    Christian

  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #2
    Würde mich da gerne mal anhängen, da ich kurz davor stehen meine KNX-Aktoren zu programmieren. Ich habe alle Aktoren auf KNX-Basis (meistens MDT), nun ist die Frage ob ich mir zu Beginn gleich eine separate IP-Schnittstelle zum Programmieren zulegen sollte um Zeit/Nerven zu sparen oder ob eigentlich das Meiste bei Euch funktioniert?

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Aktuell rate ich zu einem externen IP Gateway. Habe damals den Miniserver genommen, gerade weil KNX dran steht.. Leider so sehr geärgert, dass ich externes dazu gekauft habe.

      Kommentar

      • Diablo_Vmax1200
        Extension Master
        • 03.09.2015
        • 119

        #4
        Kann ich bestätigen. Manche Geräte haben sich garnicht programmieren lassen. Mit echtem Gateway alles schneller und zuverlässiger.

        Kommentar

        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #5
          Kann ich auch bestätigen.
          Das "meiste" lässt sich programmieren, wenn man viel Zeit und Geduld mitbringt - aber eben nicht alles. Mit manchen MDT-Schaltaktoren hatte ich leider Probleme, da war Programmieren nicht möglich.
          -

          Kommentar

          • Maruu
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2017
            • 489

            #6
            Ok, ihr habt mich überredet. Dann wird es wohl noch eine IP Schnittstelle von MDT dazu geben

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 944

              #7
              Hatte auch Probleme mit dem ABB Konzentrator, aber ansonsten eigentlich alles gut. Gibt immer mal wieder Kombinationen von loxone und knx sw die nicht geht, aber am Ende hat alles funktioniert, also z.B indem man die neueste Version statt einer veralteten verwendet. Also würd halt ein extra Gateway holen, wenn etwas wirklich nicht geht.
              Also die Info in den Release Notes beschreibt nur genau diesen Zustand. Da hat sich jetzt nichts gegenüber früher geändert.

              Kommentar

              • uli
                LoxBus Spammer
                • 30.08.2015
                • 225

                #8
                Ich muss gestehen, dass ich einer der wenigen bin, die mit der Programmierung verschiedenster Komponenten über den Miniserver keinerlei Probleme haben. Aber es gibt verschiedene Revisionen des Miniservers. Vor einem Tausch hatte ich auch Probleme.

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1510

                  #9
                  Beim Programmieren der Applikationsprogramme hatte und habe ich keine Probleme. Das Programmieren der physikalischen Adressen hat jedoch fast nie vernünftig funktioniert sofern andere Busankoppler mit angeschlossen waren. Hab die physikalischen Adressen der Busankoppler dann einzeln programmiert, also wirklich immer nur ein Busankoppler mit dem Miniserver verbunden, klappte dann immer. War ärgerlich, hab damals auch ein Supportticket geschrieben, gab aber keine Lösung dafür.
                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1199

                    #10
                    Ich habe mit MDT-Aktoren massive Probleme beim Zuweisen der physikalischen Adressen, das ging bisher immer nur mit einem "richtigen" Gateway, bei mir muss immer unser Firmen-USB-Gateway herhalten.
                    Die Applikationsprogramme funktionieren dann meistens - wenn auch extrem langsam.
                    Zennio KES (und vllt. auch andere Zennios) lassen nicht mal die Applikationsprogramme sauber drauf laden.
                    Steinel BWM lassen sich mit der Loxone überhaupt nicht programmieren, weder der SensIQ noch die IHF 3D.

                    Ich habe mich so oft schon darüber geärgert, dass ich mir demnächst wohl auch eine IP- oder USB-Schnittstelle zulegen werde, denn das was die Loxone da abliefert, ist extrem frustrierend...
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • ezi
                      Smart Home'r
                      • 15.10.2015
                      • 74

                      #11
                      Puhh dann hab ich bis jetzt noch Glück gehabt,
                      ich hab etliches von Merten /Gira da hat bis jetzt alles geklappt

                      Kommentar

                      • Gerrit
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 944

                        #12
                        Man wird hier keine allgemeingültige Info bekommen. Bei mir war MDT und Steinel SensIQ BWM völlig unproblematisch mit loxone als Gateway

                        Kommentar

                        • romildo
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 5169

                          #13
                          Ich hatte bisher auch keine Probleme, weder mit ETS4 noch mit ETS5. Ausgenommen einer Loxone-Version welche mit einer ETS5 Version nicht ging, dann aber von Loxone gefixt wurde.
                          Sagt aber auch nicht viel, da ich nicht im Besitz aller Miniserverversionen bin und auch nur einen geringen Bruchteil an Geräten, von der riesigen Auswahl welche auf dem EIB-Markt angeboten werden, im Einsatz habe.
                          LG Romildo

                          Kommentar

                          • TomStu
                            Smart Home'r
                            • 06.08.2017
                            • 32

                            #14
                            Hallo die Runde,

                            Ich habe nun seit etwa 9 Monaten ca. 30 KNX Aktoren von MDT und Hager für alle meine Rollläden im Einsatz. Das Netzteil ist von ABB.

                            Zur Programmierung verwende ich den Miniserver als Gateway und die kostenlose ETS Version. Es funktioniert, ist aber etwas unbequem, da die Software nur max. 5 Geräte unterstützt, daher muss man die Aktoren einzeln oder in kleinen Gruppen programmieren. Weiters erfordert die aus meiner Sicht eigentümliche ETS Software Einarbeitung und Geduld. Insgesamt war es mehr Aufwand, als es mir eigentlich recht war. Das wird wohl mit einem anderen Gateway einfacher sein. Wenn man mal den Dreh raus hat, klappt es. Andererseits gibt es viele Benutzer, bei denen es nicht funktioniert, daher rate ich dir eher zu einer bewähren Lösung.

                            Freundliche Grüße,
                            Tom



                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar


                            • romildo
                              romildo kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hallo,
                              Ich verstehe jetzt nicht was bei einem anderen Gateway da einfacher werden soll.
                              Die ETS Software ist ja bei beiden identisch. Wirkliche Abhilfe schaft da nur eine ETS Pro.
                              Vielleicht kannst Du das etwas genauer beschreiben?
                          • Pino72
                            LoxBus Spammer
                            • 31.07.2018
                            • 280

                            #15
                            Hi, wenn ich das also richtig verstanden habe geht es bei den "Einschränkungen" was Loxone -KNX Steuerung angeht nur um das Programmieren über den Miniserver, falls das nicht klappt geht es ja sicher über einen IP USB Gateway zb. an einem Raspi mit KNXd und ETS natürlich.

                            Das heisst dann aber auch ich kann wenn mal programmiert ALLE KNX Sensoren, Aktoren etc. im Loxone Miniserver einbinden ohne Probleme oder gibt es dann immer noch Einschränkungen?

                            Überlege gerade neben Loxone Verkabelung auch gleich noch parallel KNX zu verlegen.....
                            Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                            Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                            KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                            Kommentar

                            Lädt...