Loxone Stellmotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 688

    #16
    Zitat von Michael Sommer
    @Hoga,
    damit kann man schon etwas anfangen. Du schreibst, dass der FB-Verteiler/Regelstation an die bestehende Heizung angeschlossen wurde. Vielleicht kannst Du noch folgende Fragen beantworten:

    - Anschluss an den Heizkreis Statische Heizung (Heizkörper) oder?

    - Mit welchem Temperaturniveau (VL-Temperatur) wird der FB-Verteiler aus der bestehenden Heizung versorgt. Vermutlich witterungsgeführt. Die Angabe der Minimalen + maximalen Temperaturbereiches bzw. Einstellung der Heizkurve wäre ideal)

    - Gibt es einen Nachtabsenkungsbetrieb der Heizungsversorgung zum Verteiler.

    - Kann man an den FB-Verteiler noch eine Leitung ziehen um einen Temperaturfühler zu platzieren (kein 1-wire)

    - Gemäß dem Verlinkten Stellantrieb bzw. deinem Text willst Du die Air-Variante einsetzen. Ist das Fix oder kann man da noch etwas ändern?

    Je nachdem wie die letzten beiden Punkte ausfallen, beschreibe ich im Folgebeitrag den möglichen Lösungsweg. Hier die Kurzform:

    1. Raumtemperaturregelung mit Air-Komponenten, Kabelnachzug nicht möglich
    hier kann man keine VL-Temperaturanpassung realisieren. Das Air-Stellventil arbeitet zwar stetig auf den Verteiler und ändert die Durchflussmenge und damit die Temperaturdifferenz im FB_VL/RL. Das am Verteiler montierte Thermostatregelventil (Konstant-Temperatur) wird auf einen festen Wert eingestellt (in der Regel die maximale Auslegungstemperatur z.B. 35°C).

    2. Raumtemperaturregelung in Verbindung mit zusätzlicher gleitender Temperaturanpassung je nach Raumtemperatur (Z.B VL-Temperaturen zwischen 20°-35°C. Voraussetzung zusätzlicher Anlegefühler am FB-Vorlauf, schnelle Temperaturerfassung (kein 1-wire) und weitestgehend verzugsfreie Stellgliedbetätigung (kein Air, kein Thermischer Stellantrieb). Das vorhandene Thermostatische Ventil wird auf 40K eingestellt und dient nur zu VL-Temperaturbegrenzung.
    2a: Optimal wäre noch, wenn man für die am FB-Verteiler montierte Pumpe eine Betriebsrückmeldung oder der Einschaltbefehl dem Miniserver zur Verfügung stehen würde.

    So, ich hoffe, Dich mit meinen Fragen nicht zu sehr verunsichert zu haben.
    Gruß Michael
    Es handelt sich um eine Ballets Heizung, die nur mit einem Kreislauf in meinen Stock kommt. An den ersten Bestandsbalken sind die Heizkörper angeschlossen, diese steuere ich mit Loxone Stellmotoren. Vom Bestandsbalken gehen VL und RL zum neuen Balken, wo die angebildete Bodenheizung dran hängt.

    Ja auch witterungsgeführt, soweit ich mich erinne ist der Vorlauf momentan bei 55 Grad in meinem Stock.
    Nein, aber es wären noch einzelne paare vom CAT 7 frei
    Nein es ist bereits ein Stellmotor dran, und der ist nicht air

    Pumpe eine Betriebsrückmeldung: Da sehe ich gar keinen Sinn, weil die Pumpe sowieso die ganze Zeit läuft.

    Am Ansatz 2 ist grundsätzlich nichts auszusetzen, so hatte ich mir das vorgestellt, allerdings eben mit Raum Temperatur durch die Lichtschalter. Ich habe mir gestern gedacht, ich habe das ganze Möglicherweise eh ins Absurdum geführt. Für meinen Heizkreislauf oben gibt es von der Heizung ein extra Steuerungsgerät mit Thermostat. Dies war allerdings bisher immer im Heizraum montiert, da der Ausbau ja nicht fertig war. Dieses Thermostat hängt jetzt im selben Raum wo die Bodenheizung ist. Somit passt die Heizung die Temperaturkurve dementsprechend an. Nachdem es in diesem Raum keine Heizkörper gibt, hab ich jetzt an quirks (glaube ich)

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #17
      Zitat von Hoga
      … Es handelt sich um eine Ballets Heizung, die nur mit einem Kreislauf in meinen Stock kommt. …
      Das Fabrikat sagt mir gar nichts. Ist aber auch egal, weil es autark zu betrachten ist.

      Zitat von Hoga
      … Ja auch witterungsgeführt, soweit ich mich erinne ist der Vorlauf momentan bei 55 Grad in meinem Stock …
      Das ist aber für die derzeitigen Wetterbedingungen schon hohes Temperaturniveau.

      Zitat von Hoga
      … Nein, aber es wären noch einzelne paare vom CAT 7 frei …
      Der analoge Fühler braucht 3Adern. Wobei vermutlich dieses CAT-Kabel, gemäß meiner Glaskugel, zum Stellmotor gehört. Wenn dem so ist, kann es zu Problemen bei der Temperaturmessung kommen, sobald eine Stellbewegung durchgeführt wird.

      Zitat von Hoga
      … Nein es ist bereits ein Stellmotor dran, und der ist nicht air …
      Im Beitrag 3 schreibst Du aber „Der Stellmotor ist einfach nur über Air eingelernt und so in der Loxone drinnen, keine extras“. Aber egal vielleicht verrätst Du uns noch den Typ. Bzw. gibt einen Link zur Doku.

      Zitat von Hoga
      … Pumpe eine Betriebsrückmeldung: Da sehe ich gar keinen Sinn, weil die Pumpe sowieso die ganze Zeit läuft. …
      Die Rückmeldung macht schon Sinn, damit kann man bei abgeschalteter Pumpe das Stellventil zwangsweise schließen. Sonst kann es nämlich, je nach hydraulichen Verhältnissen passieren, dass durch die gemeinsame Heizkörper-Heizungspumpe noch eine Zirkulation mit Event. überhöhten VL-Temperaturen stattfinden kann. Das Thermostatische Ventil wird dann zwar nach Überschreiten der Begrenzungstemperatur schließen, aber es dauert dann sicherlich sehr lange bis der FB-Verteiler auskühlt und das Thermostatventil wieder öffnet. Aber das kannst Du einfach prüfen, wenn Du die FB-Pumpe ausschaltest und prüfst, ob die VL-Temperatur sich nach oben verändert.

      Zitat von Hoga
      … Am Ansatz 2 ist grundsätzlich nichts auszusetzen, so hatte ich mir das vorgestellt, allerdings eben mit Raum Temperatur durch die Lichtschalter …
      Wo steht, dass keine Raumfühler verwendet werden? Im Text steht doch: „2. Raumtemperaturregelung in Verbindung mit zusätzlicher gleitender Temperaturanpassung je nach Raumtemperatur (Z.B VL-Temperaturen zwischen 20°-35°C.)“

      Zitat von Hoga
      … Ich habe mir gestern gedacht, ich habe das ganze Möglicherweise eh ins Absurdum geführt. Für meinen Heizkreislauf oben gibt es von der Heizung ein extra Steuerungsgerät mit Thermostat. Dies war allerdings bisher immer im Heizraum montiert, da der Ausbau ja nicht fertig war. Dieses Thermostat hängt jetzt im selben Raum wo die Bodenheizung ist. Somit passt die Heizung die Temperaturkurve dementsprechend an. Nachdem es in diesem Raum keine Heizkörper gibt, hab ich jetzt an quirks (glaube ich) …
      Dir ist aber klar, dass Du mit dieser Steuer-/Bedieneinheit die gesamte Wärmeversorgung aller Räume beeinflusst. Ob das Sinnvoll ist musst Du beurteilen. Ich würde meinen nein, Außerdem ist ja in diesem Raum noch ein weiterer Loxone-Raumfühler (besser 2) montiert, die sich dann Gegenseitig beeinflussen können.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 688

        #18
        Zitat von Michael Sommer
        Das Fabrikat sagt mir gar nichts. Ist aber auch egal, weil es autark zu betrachten ist.
        Weil ich es falsch geschrieben habe, es ist eine Windhager Pellets Heizung


        Das ist aber für die derzeitigen Wetterbedingungen schon hohes Temperaturniveau.
        Die stellst an der Steuerung das VL Temperatur ein, er nimmt dann die Außen Temperatur und korrigiert je nach Wärmekurve dementsprechend


        Der analoge Fühler braucht 3Adern. Wobei vermutlich dieses CAT-Kabel, gemäß meiner Glaskugel, zum Stellmotor gehört. Wenn dem so ist, kann es zu Problemen bei der Temperaturmessung kommen, sobald eine Stellbewegung durchgeführt wird.

        Nah ja, für den Stellmotor wenn ich mich nicht verschaut habe sind 4 ungenützt übrig geblieben.Warum Glaskugel?

        Im Beitrag 3 schreibst Du aber „Der Stellmotor ist einfach nur über Air eingelernt und so in der Loxone drinnen, keine extras“. Aber egal vielleicht verrätst Du uns noch den Typ. Bzw. gibt einen Link zur Doku.

        Die Eingangsfrage waren ja eigentlich zwei. Der Stellmotor bei der BH ist verkabelt, der Rest der Stellmotoren im Bestand Air.

        @Stellmotoren AIR: Hier scheine ich nach wie vor etwas nicht wirklich verstanden zu haben, weil nach meinem Verständnis die Dinger machen was sie wollen. Ich habe z.B einen Raum mit Heizung 21 Grad eingestellt. Die Temperatur des Raumes die er feststellt ist 27,6. Der Heizkörper ist aber heiß


        Die Rückmeldung macht schon Sinn, damit kann man bei abgeschalteter Pumpe das Stellventil zwangsweise schließen. Sonst kann es nämlich, je nach hydraulichen Verhältnissen passieren, dass durch die gemeinsame Heizkörper-Heizungspumpe noch eine Zirkulation mit Event. überhöhten VL-Temperaturen stattfinden kann. Das Thermostatische Ventil wird dann zwar nach Überschreiten der Begrenzungstemperatur schließen, aber es dauert dann sicherlich sehr lange bis der FB-Verteiler auskühlt und das Thermostatventil wieder öffnet. Aber das kannst Du einfach prüfen, wenn Du die FB-Pumpe ausschaltest und prüfst, ob die VL-Temperatur sich nach oben verändert.

        Nah ja, die VL Temperatur ist auf 55 Grad von der Heizung her schon begrenzt, heißer kann es von unten nicht kommen. Wenn die Pumpe der BH nicht rennt, geht auch die Bodenheizung nicht. Stecker aus, und der Durchfluss bei allen Kreisläufen ist 0 Liter pro Minute.


        Wo steht, dass keine Raumfühler verwendet werden? Im Text steht doch: „2. Raumtemperaturregelung in Verbindung mit zusätzlicher gleitender Temperaturanpassung je nach Raumtemperatur (Z.B VL-Temperaturen zwischen 20°-35°C.)“ Ich meinte mit den Raumfühlern die Temperturfühler in den Loxone Lichtschaltern, und da sind in diesem Raum einige verbaut


        Dir ist aber klar, dass Du mit dieser Steuer-/Bedieneinheit die gesamte Wärmeversorgung aller Räume beeinflusst. Ob das Sinnvoll ist musst Du beurteilen. Ich würde meinen nein, Außerdem ist ja in diesem Raum noch ein weiterer Loxone-Raumfühler (besser 2) montiert, die sich dann Gegenseitig beeinflussen können.

        Das ist mir absolut klar, aber was soll ich machen? Es ist Bestand und das Teil macht heroben sicher mehr Sinn als im Heizraum, weil da ists immer warm. Das war der Punkt warum ich geschrieben habe, das ich mir eventuell eingelegt habe.
        Gruß Michael

        Kommentar

        Lädt...