Loxone Automatikjalousien mit KNX Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kitikonti
    Smart Home'r
    • 03.04.2018
    • 49

    #1

    Loxone Automatikjalousien mit KNX Schaltaktor

    Hallo!

    Ich eroeffne wieder mal einen Thread zu einem alt bekannten Theme. Ich hab jetzt die meiste der "Loxone KNX Jalousien" Threads durchgelesen und auch die Wikiseite. Da es ja offensichtlich ein Problem ist mit einem KNX Jalousienaktor ueber Loxone zu steuern stellt sich mir die Frage warum man nicht einfach einen Schaltaktor verwendet.
    Das einzige Argument was ich gefunden habe was dagegen spricht ist die Auf/Ab Verriegelung. Gibt es noch mehr Argumente die dagegen sprechen? Denn die Vorteile liegen ja wohl klar auf der Hand.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2694

    #2
    Was meinst du denn mit "Schaltaktor" ?
    Einen "KNX Schaltaktor" ? Falls JA, dann kannst du hier lesen warum das nicht bzw. oft nur sehr schlecht funktioniert:
    https://www.loxforum.com/forum/hardw...emunterschiede

    Das Problem hat ja nichts mit dem KNX Jalousieaktor zu tun, mit diesem lästs sich vielmehr ein eigentlich bessere Lösung umsetzten, sondern es ist der KNX Bus selbst, welchen es bei einem "KNX Schaltaktor" ja auch braucht

    Kommentar

    • AndyH
      Smart Home'r
      • 11.11.2016
      • 35

      #3
      Grundsätzlich lässt sich mal festhalten:
      - Es gibt ja die einerseits die Sensorseite (konventielle Taster/KNX/Loxone Touch)
      - und andererseits die Aktorseite (KNX-Jalousieaktor oder Loxone Relais)
      - beide Welten (Loxone + nicht-Loxone) lassen sich problemlos kombinieren, wenn es um manuelle Steuerung geht (Taster -> Miniserver -> Jalousieaktor)

      Probleme gibt es nur dann, wenn der Baustein "Automatikjalousie" ins Spiel kommt:
      - Hier führt ein Betätigen eines (konventionellen/KNX) Tasters nicht automatisch dazu, dass Loxone diesen Tastendruck mitbekommt
      - Auch die Ausgabe der Fahrbefehle an einen KNX-Jalousieaktor sind nicht ohne weiteres von der Loxone-Logik auf den KNX-Bus übertragbar.

      Ob ein KNX-Schaltaktor oder ein KNX-Jalousieaktor zum Einsatz kommt, hat mit diesen grundlegenden Schnittstellenthemen gar nichts zu tun.
      Zuletzt geändert von AndyH; 31.07.2018, 14:26.

      Kommentar


      • the--doctor-9
        the--doctor-9 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        du kannst doch den kompletten Verkehr über Loxone regeln so dass die Eingangsbefehle über den Baustein zum KNX geleitet werden. Ich würde immer auch bei z.B. Licht nicht das KNX Signal abgreifen sondern immer über den Miniserver gehen.

        Ich habe auch Rolladenaktoren, aber nur Ein/aus programmiert und nicht die KNX-Logik verwendet funktioniert alles super.

        PS: Der Loxone Aktor bzw. Digitalausgang sperrt auch nicht einen von beiden Kanälen welches aber der KNX Jalousieaktor macht. Ich weiß nicht ob das so gut ist falls mal ein defekt des Servers vor liegt.
    Lädt...