Alternativ nicht über den KNX Umweg und gleich direkt per UDP auf den Miniserver:
Einbindung von Tasmota-KNX Komponenten direkt möglich?
Einklappen
X
-
Eine Frage zu "Tasmota und KNX":
Um von einem Tasmota / KNX Device KNX Telegramme auf den Bus und zurück zu bekommen, sind folgende Komponenten erforderlich:
Tasmota / KNX <-IP Multicast-> LoxBerry / KNXd <-IP Multicast-> KNX IP Router <-TP-> KNX Bus <-TP-> Aktor / Sensor
.) ist der KNXd auf dem LoxBerry dafür tatsächlich erforderlich? Eigentlich nicht, oder ? Der KNX IP Router unterstützt direkt IP Multicast, oder ?
...Einen Kommentar schreiben:
-
Hab mich mal eine Zeit lang mit dem 838 Modul gespielt aber nachdem es auch im KNX Forum sehr viele Probleme damit gegeben hat habe ich es nicht weiter verfolgt.
Das ganze hat aber nicht wirklich was mit Tasmota zu tun!
Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Frage zu "Tasmota und KNX":
Um von einem Tasmota / KNX Device KNX Telegramme auf den Bus und zurück zu bekommen, sind folgende Komponenten erforderlich:
Tasmota / KNX <-IP Multicast-> LoxBerry / KNXd <-IP Multicast-> KNX IP Router <-TP-> KNX Bus <-TP-> Aktor / Sensor
.) ist der KNXd auf dem LoxBerry dafür tatsächlich erforderlich? Eigentlich nicht, oder ? Der KNX IP Router unterstützt direkt IP Multicast, oder ?
.) kann das "Weinzierl KNX BAOS Modul 838 kBerry" RPi Aufsatz Modul anstelle eines KNX IP Routers verwendet werden ?
Wenn ja, wie aufwendig ist es, dieses Modul mit dem RPi zum Laufen zu bringen ?
Kann dieses Modul mit einem LoxBerry verwendet werden ?
Danke im Voraus, NorbertEinen Kommentar schreiben:
-
Gast y hab es gerade mit meinem IP Interface von MDT getestet und wie Christian Fenzl schon geschrieben hat braucht man für Multicast eine IP Router der etwas mehr kostet.https://smarthomebau.de/fast-jedes-h...ekt-einbinden/
Wenn mein Weinzierl 838 Modul da ist versuch ich es mit KNXd nochmal.
Per MQTT ist es ohnehin einfacher:
Zuletzt geändert von AlexAn; 07.12.2019, 12:23.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteOk, danke. Ist schade, von der Hardware her könnte es ja theoretisch möglich sein. LoxBerry habe ich nicht am laufen, dann lasse ich es mal bei den unidirektionalen HTTP-Befehlen.Einen Kommentar schreiben:
-
Der Miniserver selbst macht keine KNX IP sondern nur KNX TP über seine eingebaute KNX TP Schnittstelle. (MS Go hat sowas nicht)
Um also die KNX Pakete des MS ins LAN zu bringen braucht man ein KNX IP Interface.
Einen Kommentar schreiben:
-
PS: Der Miniserver hat einen KNX TP Anschluss. -
KNX IP verwendet UDP-Multicast, damit kommst du nicht direkt zum Miniserver.
Dafür kannst du einen Multicast-Empfänger auf einem Gerät betreiben, oder ein KNX IP Gateway kaufen.
Du kannst mit Tasmota aber MQTT mit LoxBerry verwenden, dann hast du auch ein Standard-Protokoll.Einen Kommentar schreiben:
-
Einbindung von Tasmota-KNX Komponenten direkt möglich?
Hallo,
ich habe mir für kleine Effektbeleuchtungen (Pflanzen, Weihnachten...) mal ein paar "Gosund SP112" Wifi-Steckdosen mit Tasmota-Firmware gekauft. Diese lassen sich per Virtuellen Ausgängen per HTTP-Befehl schalten, allerdings ohne Rückmeldung.
(Es gibt zwar für einige Sonoff-Steckdosen eine alternative Tasmota-Firmware namens "HMLox" (SonoffHMLOX), die das bieten soll, allerdings ist die wohl nicht mit den Gosund SP112 kompatibel - die ich aber extra wegen des schaltbaren USB-Ausgangs gekauft habe.)
Allerdings gibt es auch eine Firmware-Variante namens Tasmota-KNX, die habe ich mal draufgemacht und man kann eine physische Adresse sowie Gruppenadressen zuweisen. Nun müsste der Stecker per UDP Multicast (224.0.23.12 Port 3671) senden und hören, doch ist damit bereits eine Anbindung an den Miniserver möglich, oder braucht es noch irgendwie einen "KNX-Router"? Der Miniserver ist ja zumindest eine "KNX-IP-Schnittstelle" oder ein "KNX-IP-Gateway"...?
Einen Kommentar schreiben: