Einbindung von Tasmota-KNX Komponenten direkt möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Noschvie
    antwortet
    Stöbern in der Aruba Docu hat geholfen:
    Bei den "WLAN Configuration Parameters" muss das "Broadcast filtering" disabled und "Multicast transmission optimization" enabled werden.

    Tasmota Devices können nun KNX Telegramme auf den TP Bus senden, sowie Telegramme von Sensoren am TP Bus empfangen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Zitat von AlexAn
    Naja das ist schon etwas anderes weil R und T klappt nicht mit ipt:x.x.x.x darum hab ich ja direkt die serielle Schnittstelle angesprochen!
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...16#post1049616
    meine KNX Schnittstelle (IP Address 192.168.1.18) ist "nur" eine IP Schnittstelle (Weinzierl KNX IP Interface 732 secure) und kein IP Router. Deswegen "vertragen" sich hier R und T.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    Naja das ist schon etwas anderes weil R und T klappt nicht mit ipt:x.x.x.x darum hab ich ja direkt die serielle Schnittstelle angesprochen!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 14.05.2021, 19:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Mit einem "FRITZ!Repeater 1750E" als WLAN / AP für die Tasmota Devices funktioniert nun das KNX Multicast in beide Richtungen:
    der Tasmota Wall Switch sendet KNX Telegramme auf den TP Bus und kann KNX Telegramme vom TP Bus empfangen und umsetzen.

    Der LoxBerry dient als Host für das KNXd Plugin, das mit diesen Optionen konfiguriert ist ("long" Versions zum besseren Verständnis) :
    Code:
    --eibaddr=1.1.230 --client-addrs=1.1.231:8 --GroupCache --Name=LoxKNXd --Discovery --Tunnelling --Routing --Server -b ipt:192.168.1.18
    Soweit so gut!

    Das eigentliche Problem ist das WLAN auf Basis von 2x Aruba AP 205 mit dem Virtual Controller. Die derzeitige Config verhindert, dass KNX Multicast Telegramme an Devices im WLAN gesendet werden (Senden aus dem WLAN ins LAN funktioniert).
    Dazu werde ich nun die Aruba Community bemühen, um dieses Problem zu lösen...
    Wenn jemand die Lösung kennt, bitte vortreten...
    Und ja, es geht sicher auch einfacher, zB mit MQTT usw. Aber meine techn. Neugierde steht hier im Vordergrund.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    1.tmp war eine Empfehlung die ich übernommen habe aber bei mir klappt die Programmierung auch ohne
    2.genau das sind die Physikalischen der Tunnel die er sich flexibel bei Bedarf holt

    Bin aber auch noch immer am Testen um den String so kurz wie möglich zu halten.
    Weitere Vorschläge für andere Hardware kann ich dann gerne im Wiki aufnehmen!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 14.05.2021, 05:46.

  • Noschvie
    kommentierte 's Antwort
    Warum wird mit "-u /tmp/eib" der Defaultwert /run/knx überschrieben?
    Mit "-E 1.1.91:8" sind die physikalischen Adressen 1.1.91 bis 1.1.98 gemeint, oder?

  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Ui da muss ich noch aufräumen 😊
    Ein -B log kann raus oder besser alle 2 wenn alles gut läuft!

    -B a Layer-2 filter to use in front of the next driver
    Zuletzt geändert von AlexAn; 13.05.2021, 20:45.

  • Noschvie
    antwortet
    HTML-Code:
    ... -B log -B log -B single ...
    Welche Bedeutung hat die -B Option? Finde ich nicht bei den KNXd Command Line Parameters.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    Bei mir läuft es damit in der ETS:
    IP Gateway Weinzierl 838 KNX BAOS Modul kBerry - LoxBerry - loxwiki

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Code:
    --eibaddr=1.1.231 --client-addrs=1.1.240:1 -b ipt:192.168.1.18 --Routing --Server
    ... KNXd mit diesen Options gestartet und die KNX Multicast wird auf den Bus geroutet.
    Jedoch werden derzeit noch keine Telegramme von einem Aktor am Bus zu den Tasmota Devices geroutet. Warum ?

    Hatte noch befürchtet, dass mein Wifi hier Probleme macht. Doch der Aruba Controller spielt ohne weitere Config Änderungen mit.
    Getestet mit KNXD Plugin v2021.04.18 und Tasmota 9.4.0 und

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    ... werde in den nächsten Tagen versuchen, den "richtigen Parameterstring" ausfindig zu machen. Und werde davon berichten...

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    Parameterstring eingeben und hoffen dass es grün wird bzw. in der ETS erscheint.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 09.05.2021, 12:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Das KNXd Plugin habe ich eh installiert und es funktioniert auch gut.
    Wie kann ich das für KNX Multicast verwenden oder benötige ich zusätzlich doch einen KNX IP Router ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    antwortet
    Mit dem Plugin grundsätzlich ja aber Multicast kann ich dir nicht versprechen
    Zuletzt geändert von AlexAn; 09.05.2021, 12:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Die Verbindung über MQTT habe ich eh auch in Verwendung und das funktioniert auch problemlos.
    Unabhängig davon interessiert mich das KNX Thema und möchte mehr darüber wissen und auch ausprobieren (techn. Neugierde).

    Kann der KNXd auf dem LoxBerry für KNX Multicast konfiguriert werden ?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...