nachdem ich schon so viel Unterstützung hier bekommen habe, möchte ich auch mal was zurück geben. Ich hatte bei mir bislang einen VOC Sensor TGS2602 mit 1-wire an einem DS2438 im Einsatz. Ich habe das ganze selbst aufgebaut. In letzter Zeit bin ich sehr unzufrieden mit 1-wire, weil laufend Sensoren ausfallen. Nachdem ich vom ESP8266 sehr begeistert bin, habe ich mich daran gemacht den ESP mit dem TGS2602 zu verheiraten.
Der ESP hat einen, aus meiner Sicht, zu unpräzisen A/D Wandler, weshalb ich ihn um den ADS1115 ergänzt habe. Ich habe das ganze auf einer Lochrasterplatine aufgebaut und es läuft ausgezeichnet.
Damit ihr euch was vorstellen könnt, hab ich den Schaltplan mal in Fritzing gezeichnet.
Ich verwende ein WEMOS D1 ESP Modul, da dort schon der RS232/USB Wandler drauf ist, sowie der Spannungswandler von 5 auf 3,3V. Ich verwende die vorhandene 1-wire Verdrahtung und hole mir von dort die 5V. Kaufen könnt ihr das WDMOS Modul, als auch das ADS1115 und den TGS2602 auf den bekannten Plattformen wie Amaz..., bis hin zu aliex...
Wie man ESPEASY auf das WEMOS bekommt steht hier:
Sobald ihr Zugriff auf den ESP habt, geht es ans Anlegen des Sensors.
- Ihr müsst auf den Reiter Devices
- in der ersten Zeile den Button "Edit" drücken, dann öffnet sich ein Menü
- als "DEVICE" wählt ihr ADS1115
- vergebt einen sinnvollen Namen
- den Haken bei "enable" setzen
- als i2c Adresse 0x48 auswählen - man kann auch unter dem Reiter "Tools" einen i2c scan machen, da sollte dann die Adresse 0x48 erscheinen
- unter "GAIN" 1x gain auswählen = 4,096V max. somit ist jeder Schritt 1,25 mV bzw. 0,000125V
- dann "AIN0 - single ended" auswählen, damit definiert man den Eingang 0 am ADS1115
- unter "DELAY" könnt ihr euch aussuchen, wie oft der Wert abgefragt wird
- Unter Formel %value%*0,125/1000 eintragen und schon kommen die richtigen Volt raus. Man könnte dann noch die untere Formel gleich hier einbauen und dann kommen die VOC Werte gleich in ppm raus. %value%*0.125/1000*8400+400
Wichtig ist, dass ihr in der Formal als Komma einen Punkt verwendet... - ganz unten "SUBMIT" drücken
- Dann geht ihr zum Reiter "CONTROLLER" - hier wird die Kommunikation zu Loxone definiert
- Hier den "EDIT" button drücken
- Unter "PROTOCOL" "Generic UDP" auswählen
- Unter "LOCATE CONTROLLER" "Use IP address" auswählen
- als IP Adresse wählt ihr jene des Miniserver
- dann wählt ihr einen frei definierbaren Port, z.B. 9077 - den müsst ihr dann in Loxone am Virtuellen Eingang hinterlegen
- dann noch den Haken bei "enable" setzen
- "Submit" drücken
Bitte berücksichtigt, dass der TGS2602 relativ lange braucht, bis er konstante, verlässliche Werte liefert. Wir reden hier von Tagen! Aus diesem Grund ist der TGS nicht für mal kurz einschalten und Messen geeignet.
So, nun zu Loxone
- Legt einen "Virtuellen UDP Eingang" an
- Definiert als UDP Empfangsport 9077
- aktiviert den UDP Monitor, dann sollten schon Datenpakete vom Sensor kommen
- klickt ihn an und definiert ihn als "analog" und gebt ihm eine Bezeichnung
- da habt ihr dann euren "Virtuellen UDP Eingang Befehl"
- Ihr müsste jetzt noch unter dem Parameter "Befehlserkennung" den absoluten Wert am Ende des Strings entfernen und durch ein \v ersetzen
Ich beobachte den Sensor am Anfang über Statistik und setze erst dann die Schwellwerte für das Ausschalten und Einschalten meiner Lüftung.
Die Umrechnung auf echte ppm ist relativ mühsam, weil dabei auch die Temperatur usw. einbezogen werden muss und eigentlich auch eine Kalibrierung des Sensors erfolgen soll. Ich hab mir das bislang gespart, bin aber offen, wenn jemand einen zielführenden Weg dafür findet.
Wer googelt, der findet auch die eine oder andere Formel für die Berechnung, ich war damit aber nicht zufrieden.
Noch ein Input: im Sommer liefert mir der Sensor regelmäßig hohe VOC Werte, obwohl die Luft in Ordnung erscheint. Somit schaltet sich die Lüftung manchmal ab, obwohl sie nicht sollte. Im Sommer aktiviere ich deshalb die Steuerung der Lüftung über den VOC Sensor.
Viel Spaß beim Nachbauen!
p.s. ich hoffe ich habe nichts vergessen ;-)
Korrektur: Formel für Berechnung des VOC Wertes in ppm. Diese Formel wird beim Device eingegeben:
(%value%*3.3/1024*12.6)+400
3.3V ist der maximale Wert am Eingang, was 1024 (bei 10bit) entspricht. Die Volt sind dann mit 12.5 zu multiplizieren. Am Land (sauberere Luft) ist das Off-Set 400 und in der Stadt sollte 420 genommen werden.
Kommentar