anbei eine kurze Doku, wie ich die Steuerung einer Heimkino-Szene über node-red + Alexa realisiert habe.
Geräte
Yamaha Receiver RX-S601D.
Philips Ambilight 55PUS6581 (2016) mit Android Tv 7.1.2
Rollläden über Loxone Miniserver.
Software
LoxBerry V1.0.3.2
node-red v0.18.04
Installation LoxBerry
Siehe http://www.loxwiki.eu/display/LOXBER...n+von+LoxBerry
Installation node-red
Siehe https://nodered.org/docs/hardware/raspberrypi
Verwendete Nodes
node-red-contrib-loxone
node-red-contrib-alexa-home
node-red-contrib-avr-yamaha
Beschreibung der Szenen
Szene "Netflix starten/stoppen":
Das Kommando "Alexa Netflix einschalten" startet am Yamaha Receiver die Szene 1 "BD DVD". Darüber wird der Fernseher per HDMI ebenfalls aus dem Standby aufgeweckt.
Anschließend wird die Netflix-App automatisch auf dem Tv geöffnet.
Das Kommando "Alexa Netflix ausschalten" schaltet den Fernseher per adb-Befehl aus. Der Receiver wird dabei über HDMI ebenfalls wieder in den Standby versetzt.
Szene "TV starten/stoppen":
Die Kommandos "Alexa Fernsehen einschalten/ausschalten" funktionieren wie die Netflix-Szene, nur dass hier zusätzlich die Rollläden im Wohnzimmer/Esszimmer runter- bzw. hochgefahren werden.
Steuerung Loxone (Rollläden)
"control out node" erstellen, Miniserver verbinden und Geräte auswählen.
Weitere Infos: Entwicklung node-red-contrib-loxone für node-red
Steuerung Yamaha Receiver
"AVR Yamaha Put node" erstellen und IP des Receivers + Port 80 hinterlegen.
Topic: Main_Zone.Scene.Scene_Load
Payload: Scene 1
Steuerung Philips Tv
Hierfür ist ein wenig Vorarbeit am Fernseher und dem Raspi notwendig.
Zunächst auf dem Fernseher den Entwicklermodus aktivieren:
-> Einstellungen -> Android-Einstellungen -> Gerät -> Info -> 7x auf Build klicken.
Anschließend ist das neue Menü
-> Einstellungen -> Android-Einstellungen -> Bevorz. Einstellungen -> Entwickleroptionen
verfügbar. Hier gibt es nicht mehr wie angeblich früher den Punkt "adb-Debugging", dafür war aber "USB-Debugging" bei mir bereits aktiviert, ich musste keine Änderung vornehmen.
Dann adb auf dem Pi installieren:
apt-get install -y android-tools-adb
androiden_control.sh auf den Pi laden und per Editor die IP-Adresse und den gewünschten Logpath im Skript anpassen.
Erster Verbindungsversuch:
./androiden_control.sh status
Dafür erscheint am Fernseher ein Popup mit der Frage, ob die Verbindung zugelassen werden soll.
Pairing bestätigen, Skript erneut ausführen. Ergebnis: "ON".
Ich verwende neben der Option "status" noch "off" zum Ausschalten und "netflix" zum Starten der Netflix-App.
Steuerung per Alexa
"alexa-home node" erstellen und einen Namen für die Szene vergeben.
Anschließend in der Amazon Alexa App den Smart Home Bereich aufrufen und "Gerät hinzufügen".
Eine Verbindung über einen zusätzlichen Cloud-Dienst bzw. die Aktivierung eines speziellen Skills ist bei diesem node nicht erforderlich.
Da die Befehle "Fernsehen" und "Netflix" bei der einfachen Verwendung von Geräten zu Verwirrung führen (bzw. nicht funktionieren), habe ich die Gruppen "Fernsehen" und "Netflix" erstellt und das jeweilige Gerät hinzugefügt.
Aufbau node-red
Siehe angehängte Screenshots.
FERTIG!
Danke an alle Entwickler (LoxBerry, nodes, Skript, ...), die diese Steuerung ermöglicht haben!
Für Fragen zur Konfiguration stehe ich gerne zur Verfügung.
Kommentar