nachdem ich längere Zeit Probleme hatte meine Klimaanlage zum Laufen zu bekommen,
habe ich mich dazu entschlossen hier ein kurzes How-To zu schreiben.
Im Anhang findet ihr:
- Beschreibung zum RTD-NET Modul
- Verdrahtungsplan von Modbus-Ext., RTD-NET Modul Klima-Innenteil und Spannungsversorgung
- Beispiel Konfig
- Screenshot der Visu
- Klima Außeneinheit und Inneneinheiten sind per BUS verbunden
- Klima Inneneinheiten sind am Strom bereits vom Elektriker angeschlossen
- Modbus Extension in Loxone eingelernt und verdrahtet (LoxLink und 24V Versorgung)
Beschreibung:
- P1/P2 am RTD-NET Modul mit P1/P2 am Klima Innenteil verbinden (geschirmtes, verdrilltes Kabel)
- Modbus Extension mit RTD-NET Modul verbinden
- GND mit GND verbinden
- DB+ (RTD-NET) mit A (Modbus Ext.) verbinden
- DA- (RTD-NET) mit B (Modbus Ext.) verbinden
- RTD-NET Modul mit dem 24V Netzteil verbinden
- 0V vom RTD-NET mit dem (-) vom Netzteil verbinden
- +V vom RTD-NET mit dem (+) vom Netzteil verbinden
- Einstellungen für die Modbus Extension in der Loxone Config
- Baudrate: 9600
- Stopbits: 1
- Parität: Keine
- Timing Auto
- Modbus Gerät einfügen
- Ich habe keines der vordefinierten verwendet, sondern nur den Menüpunkt "Modbus Gerät" gewählt
- Einstellungen für das Modbus Gerät
- Bezeichnung vergeben (z.B. Klima Schlafzimmer)
- Modbus-Adresse: 1 - x, muss mit den DIP-Schaltern am RTD-NET Modul zusammen passen, die DIP-Schalter Einstellungen sind in der RTD-NET Beschreibung im Anhang beschrieben
- Aktoren/Sensoren erstellen
- IO-Adresse lt. RTD-NET Anleitung vergeben
- Befehl (Aktoren): 6 - Preset single register
- Befehl (Sensoren): 4 - Read input register (3x)
Im Anhang befindet sich ein LoxoneConfig File wo ich bereits die wichtigsten Aktoren/Sensoren erstellt und eingebunden habe:
- Solltemperatur (16-32°C)
- Betriebsart (Auto, Heizen, Kühlen, Ventilation)
- Ein/Aus
- Ventilatordrehzahl (Hoch, niedrig)
- Lamellenposition (Schwenken, 0°, 20°, 45°, 70°, 90°)
- Fehler/Fehlercode/Filterwartung
- Temperaturfühler Rückluft
LG
Christof
Kommentar