Fensterkontakte oder eigentlich Öffnungs- und Verschlussüberwachung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1510

    #1

    Fensterkontakte oder eigentlich Öffnungs- und Verschlussüberwachung

    Ein Bekannter von mir bestellt gerade seine Fenster. Der "Status" der Fenster soll in die Automatisierung mit eingebunden werden, daher habe ich ihm gesagt er soll dem Fensterbauer folgendes einbauen lassen...

    - Balkon und Terrassentüren (Dreh-/Kipp und Hebe-/Schiebetüren): 1. Öffnung; 2. Verschluss
    - Fenster: Nur Verschluss

    Öffnung heißt dabei "tatsächliche Öffnung", also gekippt oder geöffnet
    Verschluss heißt dabei eigentlich Griffstellung (egal ob Mitte = ganz auf oder Oben=gekippt; keine Unterscheidung benötigt)

    Der Fensterbauer behauptet so etwas gibt es nicht, das glaube ich aber nicht ganz, zumal eine kurze Recherche diverse Sensoren (in das Fenster zu verbauen = unsichtbar) zu Tage gebracht hat ;-) Wäre super wenn jemand ein paar Tipps hätte z.B. konkrete Sensoren die ich dem Fensterbauer weiterleiten kann bzw. Empfehlungen das in Eigenregie einzubauen.

    Danke!
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
  • Fuzzy1983
    LoxBus Spammer
    • 25.01.2017
    • 241

    #2
    Hallo,
    natürlich gibt es so etwas.
    Habe das bei mir auch in alle Fenster und Türen einbauen lassen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Konnte ja gar nicht sein ;-) Weißt du zufällig den Hersteller/Modell des Fensterkontakts oder wie das eingebaut wurde? Kommt da ein Kabel aus dem Fensterrahmen oder sind das zwei Kabel getrennt?

    • Fuzzy1983
      Fuzzy1983 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Was für Kontakte genau verbaut wurden weiß ich leider nicht.
      Ist schon eine Weile her aber es war soweit ich noch weiß ein Kabel wo aus dem Rahmen raus kam.

      Hier die Seite von dem Fensterhersteller, vielleicht können die dir weiter helfen oder vielleicht kannst ja von dort die Kontakte beziehen.

  • chris.s
    Extension Master
    • 24.05.2016
    • 100

    #3
    Ich glaube ihr sprecht hier nicht unbedingt über das selbe.

    Das normale ist eine kombinierte Öffnung- und Verschlussüberwachung, das bedeutet nur, dass der Reedkontakt bzw. der Magnet nicht am Rahmen und Flügel direkt befestigt ist, sondern an der Schubstange und daher sowohl geöffnet anzeigt, wenn der Griff auf offen steht oder/und der Fensterflügel nicht anliegt.
    Aber eben nicht ein zugefallenes aber nicht verriegeltes Fenster als geschlossen angezeigt wird. Ich denke soetwas hat auch Fuzzy1983. Das gibt es m.E. inzwischen von allen Beschlagsherstellern. Winkhaus, ... und sollte auch für den Fensterbauer ganz normal sein.

    THX wollte wohl vom Fensterbauer eher, dass er die Zustände bei den Türen unterscheiden kann, was m.E. nur mit zwei Kontakten geht. Einer Fix am Rahmen und Flügel und einer an Rahmen und Schubstange. Mir ist allerdings der Sinn nicht unbedingt klar. Interessanter wäre geöffnet und gekippt unterscheiden zu können, aber der Mehrpreis rechtfertigt das m.E. auch nicht.

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau! Ich möchte unterscheiden ob eine Tür offen (entweder komplett geöffnet oder gekippt) ist oder nur entriegelt ist, der Flügel jedoch geschlossen ist. Die Überlegung wäre dabei...

      Tür Offen - Beschattungsautomatik deaktivieren damit man nicht ausgesperrt (Rolladen) wird und die Heizung (nach einer Nachlaufzeit) abgesenkt wird

      Tür entriegelt - Beschattungsautomatik deaktivieren damit man nicht ausgesperrt (Rolladen) wird (nachdem Entriegelt ist, könnte ja jemand auf der Terasse sein). Heizung wird nicht abgesenkt.

      Kombiniert heißt also beide Zustände werden erkannt aber können nicht unterschieden werden, da war der Fehler.
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2661

    #4
    Hier hatte ich mal gezeigt, wie das eingebaut wurde bei mir, das ist dann ein Kontakt, der nur bei Verriegelung ein Signal ausgibt und nicht, nur wenn das Fenster im Rahmen (eventuell nicht verriegelt) ist:

    Hallo zusammen, ich habe mir jetzt für viel Geld Verschlussüberwachungssensoren nach VDS in alle Fenster vom Werk einbauen lassen. Ich dachte eigentlich,
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Laut letzter Erkenntnis (Danke @chris.s) wäre das ja die kombinierte "Öffnungs- und Verschlussüberwachung", die bietet der Fensterhersteller an. Nur eben nicht die Differenzierung zwischen den "beiden Zuständen".
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2661

    #5
    mit einem zweiten Sensor im unteren Rahmen kannst Du das ja realisieren.
    Also Sensor oben am Pilzkopf (siehe meinen letzten Post, bzw. den Link): verriegelt, nicht verriegelt und einen zweiten im unteren Rahmen für gekippt/geöffnet:

    Sensor oben Signal: Fenster verriegelt
    Sensor oben kein Signal, Sensor unten Signal: Fenster gekippt
    Sensor oben kein Signal, Sensor unten kein Signal: Fenster geöffnet

    edit: Du willst noch "nicht verriegelt aber geschlossen" erkennen? Ja dann einen Kontakt oben im Rahmen, der nicht auf dem Pilzkop sitzt. So habe ich das bei meiner Haustür nachgerüstet, weil ich da den Sensor bei Bestellung vergessen hatte:
    siehe Bild hier:
    Hallo zusammen, ich habe mir jetzt für viel Geld Verschlussüberwachungssensoren nach VDS in alle Fenster vom Werk einbauen lassen. Ich dachte eigentlich,

    Dieser reichte mir aber auch aus, da die Haustür selbst verriegelt, wenn sie zufällt.

    Wenn Dein Fensterbauer das nicht kennt, drucke ihm doch die Fotos aus.
    Zuletzt geändert von simon_hh; 04.09.2018, 08:54.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1510

      #6
      Zitat von simon_hh
      mit einem zweiten Sensor im unteren Rahmen kannst Du das ja realisieren.
      Also Sensor oben am Pilzkopf (siehe meinen letzten Post, bzw. den Link): verriegelt, nicht verriegelt und einen zweiten im unteren Rahmen für gekippt/geöffnet:

      Sensor oben Signal: Fenster verriegelt
      Sensor oben kein Signal, Sensor unten Signal: Fenster gekippt
      Sensor oben kein Signal, Sensor unten kein Signal: Fenster geöffnet
      .
      Sicher?

      1. OK
      2. Könnte doch auch entriegelt aber nicht gekippt sein?! Der Sensor reagiert ja auf die Bewegung des Pilzzapfens, richtg?
      3. OK

      -> Werde dem Fensterbauer jetzt nochmals fragen, der Pilzzapfen soll überwacht werden für die Verriegelung und der Rahmen für die Öffnung (egal ob gekippt oder geöffnet), so wie du das in deinem ersten Satz schreibst. Danke!
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2661

        #7
        Zitat von THX
        1. OK
        2. Könnte doch auch entriegelt aber nicht gekippt sein?! Der Sensor reagiert ja auf die Bewegung des Pilzzapfens, richtg?
        3. OK
        ja, mit 2 hast Du Recht.
        Zweiter Kontakt sollte dann oben im Rahmen sein, damit auch gekippt nicht als entriegelt erkannt wird.

        edit:
        wenn der FB das nicht versteht, dann lass nur die Pilzköpfe erkennen und rüste den zweiten Kontakt selber nach, ist schnell gemacht.
        Zuletzt geändert von simon_hh; 04.09.2018, 09:30.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • Fuzzy1983
          LoxBus Spammer
          • 25.01.2017
          • 241

          #8
          Eigentlich wären ja dann die Fenstergriffe von Loxone genau das richtige für dich, oder? Die kennst du ja??

          Der Loxone Fenstergriff Air erkennt schnell und zuverlässig geöffnete, geschlossene oder gekippte Fenster und erfasst zusätzlich Glasbruch durch Erschütterung.


          Die kosten zwar bissl was aber dafür fallen ja die Kosten für die von dir gewünschten Kontakte weg. Denke dann kommst auch nicht arg viel teurer weg...

          ( Damals als ich gebaut habe gab es diese Fenstergriffe leider noch nicht sonst hätte ich es mit denen gemacht )

          Kommentar


          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich glaube nicht, die wissen zwar die Griffstellung aber nicht ob wirklich geöffnet ist ;-)
            Der Preis ist auch deutlich höher...
        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1510

          #9
          So, nach etwas Unverständnis und Erklärung kann der Fensterhersteller jetzt doch fast alles.
          Das einzige was scheinbar nicht geht ist die Öffnungserkennung der Hebeschiebetür, eventuell hängt das damit zusammen, dass sich die Tür beim Öffnen hebt und der Magnetkontakt für die Öffnung zu viel Abstand hat?!

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FensterK.jpeg Ansichten: 3 Größe: 40,2 KB ID: 166842
          Zuletzt geändert von THX; 04.09.2018, 15:44.
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          • Oetz
            Smart Home'r
            • 16.07.2017
            • 78

            #10
            Ich habe die Fenstergriffe von Loxone im ganzen Haus verbaut, außer an der Schiebe Hebetür, da der Hebel zu klein wäre. Da habe ich Reed's verbauen lassen (was natürlich funktioniert) Hersteller Weru

            Die Griffe habe ich jetzt alle eingebungen, 4 Stück waren leider defekt out of the Box, aber die anderen funktionieren ziemlich gut muss ich sagen. Wenn ich überlege was für ein Aufwand es ist an jedes Fenster 2 Reed Kontakte zu legen, das alles noch am Miniserver verkabeln usw. Auch die Kosten durch den Elektriker, da rechnen sich die Air Griffe ganz schnell.

            Kommentar

            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1510

              #11
              Genau für die Hebe-/Schiebetür gibt's laut Hersteller nur Verschluss und nicht Öffnung.
              Zitat von Oetz
              Ich habe die Fenstergriffe von Loxone im ganzen Haus verbaut, außer an der Schiebe Hebetür, da der Hebel zu klein wäre. Da habe ich Reed's verbauen lassen (was natürlich funktioniert) Hersteller Weru

              Die Griffe habe ich jetzt alle eingebungen, 4 Stück waren leider defekt out of the Box, aber die anderen funktionieren ziemlich gut muss ich sagen. Wenn ich überlege was für ein Aufwand es ist an jedes Fenster 2 Reed Kontakte zu legen, das alles noch am Miniserver verkabeln usw. Auch die Kosten durch den Elektriker, da rechnen sich die Air Griffe ganz schnell.
              Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar

              • THX
                Lox Guru
                • 06.01.2016
                • 1510

                #12
                Das Kontaktthema ist jetzt geklärt, jetzt hat sich jedoch noch ein Thema betreffend Alarmfunktion gestellt.
                Wie macht ihr das wenn ihr die Alarmanlage scharf stellen (Gute Nacht; Bewohner im Haus) und dann ein Fenster öffnen wollt?

                - Schlafzimmer Fenster ausnehmen?
                Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                Kommentar


                • Fuzzy1983
                  Fuzzy1983 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe es wie hagor gelöst, im OG kann kein Alarm ausgelöst werden. Der Präsenzmelder im OG Flur deaktiviert sogar meinen Alarm so kann ich bedenkenlos ins EG gehen ohne das Alarm auslöst.

                • THX
                  THX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das ist die Idee ;-) Die Überwachung des Fensterkontakts im Schlafzimmer Aussetzen/Ignorieren wenn der BWM unterm Bett ausgelöst wird.
              • hagor
                Extension Master
                • 24.02.2017
                • 183

                #13
                Ich habe für die Nacht einen eigenen Alarmanlagenbaustein der nur das Erdgeschoss enthält.
                Damit kann ich im OG machen was ich will und es geht kein Alarm los :-)

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1510

                  #14
                  Zitat von hagor
                  Ich habe für die Nacht einen eigenen Alarmanlagenbaustein der nur das Erdgeschoss enthält.
                  Damit kann ich im OG machen was ich will und es geht kein Alarm los :-)
                  OK, eventuell mache ich das dann für die Schlafräume auch so. Mehrere Stockwerke gibt es beim Projekt nicht, alles im OG.
                  Übrigens werden jetzt überall "nur" Verschlusskontakte verbaut. Die tatsächliche Öffnung wird nicht überwacht, die Fussbodenheizung ist sowieso sehr träge und außerdem wird ein Fenster/Tür (in der Heizperiode) vermutlich nie lange entriegelt und bewusst angelehnt werden.
                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  Lädt...