Gehäuse für Feuchtesensoren im Aussenbereich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1492

    #1

    Gehäuse für Feuchtesensoren im Aussenbereich

    Bei Feuchtesensoren im Außenbereich hat man das Problem, dass der Sensor die Luftfeuchtigkeit möglichst gut messen, aber das Gehäuse und die Platine vor Witterungseinflüssen möglichst gut geschützt werden soll. Da ich für einen relativ günstigen Feuchte-, Licht und Temperatursensor eine möglichst professionelle Lösung suchte, die nicht zu teuer ist, habe ich auf Aliexpress passende Messfühlerspitzen / Gehäuse gefunden und in der Loxwiki hier https://www.loxwiki.eu/x/AoWxAg beschrieben.

    Ich verwende einen Honeywell HIH-5031 Feuchtesensor, sollte aber auch für ähnliche Sensoren, wie die HIH-4000 Familie oder SHT10, SHT11, SHT20, SHT21, SHT15 oder SHT75 passen.

    Viel Spaß beim Selbstbau,
    Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3878

    #2
    Super Anleitung.
    Sieht sehr professionell aus, dein Gehäuse.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    Lädt...