Heizungssteuerung erklärt - Loxone Tutorial

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1510

    #1

    Heizungssteuerung erklärt - Loxone Tutorial

    Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen. Für etwas Grundlagenwissen/Verständnis vielleicht ganz hilfreich!

    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
  • patriwag
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 438

    #2
    Ja, das Video ist wirklich super. Freut mich, dass Loxone mehr davon angekündigt hat.
    seit 2016 im eigenen LoxHome

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2137

      #3
      Echt gute Erklärung.
      Wobei hier wird leider nicht drauf eingegangen, bzw. ist hier eine Integration nicht leicht möglich.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-02-12 um 18.56.57.png
Ansichten: 1418
Größe: 270,5 KB
ID: 235053

      PS: Wo sind die Macs hin?

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Äh ja das stimmt natürlich; ich habe ein Kombigerät, da ist halt alles in einem und ich kann den Heizungsmischer nicht von außen ansteuern. Du meinst die Beschreibung ab Minute 2, oder?

        Nun ob Win oder Mac ist ja schon eher ein Glaubenskrieg, ich bin mit meinem MacBook recht zufrieden. ;-)

      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Da steht die Wärmepumpensteuerung aber sicher nicht drauf wenn man in ihre Regelung (nur auf die Pumpe) zugreift. Also ohne KNX/Modbus oder sonstigen Zugriff auf die gesamte Heizung halte ich eine solche Regelung im Neubau für schwierig einbindbar.

      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Im Beispiel würde ich mal behaupten wird bei der Energiequelle von einem Pufferspeicher ausgegangen. Die WP lädt Außentemp. geführt den Puffer, danach übernimmt Loxone, habe ich auch schon mal so gemacht.
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #4
      Naja, so toll ist das Ganze auch nicht.
      Hier hat der Videoersteller eine Heizungsprogrammierung als „Bastler“ umgesetzt, wie ich meine. Hilfreich ist das Ganze so nicht. Aber vielleicht habe ich in diesem Fall eine andere Sichtweise auf das Thema als der Videoersteller. Die Idee ist ja nicht schlecht, dass Problem ist halt, dass ein Laie solche Videos als Basis Ihrer eigenen Programmierung umsetzen ohne die Zusammenhänge zu kennen als in Ordnung finden.

      Zum Beispiel:
      - bei der FBH braucht es je nach Wärmeerzeugungssystem einen VL-Temperaturwächter der die Pumpe abschaltet und den Mischer schließt. Zumindest ein Hinweis hätte hier kommen müssen.
      - Da üblicherweise noch eine TWW-Erwärmung mit verbaut wird, hätte wenigstens eine übliche Anbindung erwähnt werden.
      - Auch die Ansteuerung des Wärmeerzeugers aus Loxone fehlt. Zumindest ein Hinweis wie das umgesetzt bzw. was man beachten soll, wäre Sinnvoll gewesen.

      So und jetzt könnt Ihr über mich "herfallen"
      Gruß Michael

      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • patriwag
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 438

        #5
        Über dich herfallen wird mit Sicherheit niemand. Klar, nach wie vor wurde vieles nicht erwähnt und bis ins letzte ausgeführt. Dennoch finde ich es gut, dass von Loxone, nachdem jahrelang nur Marketing Videos publiziert wurden, endlich mal wieder ein Video mit Substanz kommt. Im Gegensatz zu Dokumentation, die immer nur einen Baustein erklärt, wird in diesem Video der Zusammenhang der Bausteine klar. Für mich dürfte es noch viel mehr in die Tiefe gehen, aber dafür sind die Details vermutlich zu divers. Da Frage ich dann lieber im Forum nach.
        seit 2016 im eigenen LoxHome

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2580

          #6
          Ich denke in den meisten Installationen wird der intelligente Raumregler das einzige sein, was Loxone steuert... die Heizungsbauer werden sich bedanken wenn ein unbekanntes System in deren Anlage rumfummelt.

          Kommentar

          • Witte
            Extension Master
            • 30.12.2019
            • 147

            #7
            Hm, also zumindest die neuen Wärmepumpen bringen doch zwei der drei Bausteine schon mit. Die Luxtronik2 meiner Wärmepumpe ist Klimacontroler und Intelligente Temperatursteuerung in einem.
            Was mein Elektriker in der LoxConfig jetzt noch gemacht hat ist pro Raum einen Baustein "Intelligenten Raumregelung Gen 1" verbaut (nicht wie im Video den ohne Gen 1).

            Ich sehe es wie Michael Sommer , die Heizung hat noch viel mehr Parameter (VL Temperatur, Heissgastemp. usw..) was Loxone nicht hat.

            Kommentar


            • challo
              challo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Also Steuerst du deine WP bzw. die Luxtronik2 Steuerung über Loxone? Oder meinst du dass die Steuerung die Funktionen aus Loxone schon integriert hat?

            • Witte
              Witte kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich meine, dass meine Wärmepumpe die Funktionen die Loxone als Bausteine anbietet schon integriert hat.
              Aus Loxone heraus steuere ich meine Wärmepumpe nur indirekt indem ich die Ventile der Heizkreise ansteuere und somit die WP über den Wärmeverlust über die Heizkreise ihre Arbeit aufnimmt.
          Lädt...