Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Ok, wie es aussieht lagen die Fehlermeldungen, die ich da die ganze Zeit bekam, zumindest zum Teil mit an dem Unterbau. Ich hatte eine Virtuelle Maschine mit dem Loxberry-Image aufgesetzt...
Jetzt läuft LoxBerry mit dem ebus-Plugin auf einem Raspberry Pi 4 2GB, und das sogar ziemlich gut.
- Die eBus-Abfragen laufen zuverlässig und schnell durch
- Werte vom Miniserver aus in die Therme schreiben funktioniert hervorragend und nahezu ohne Zeitverzögerung.
- Werte abfragen funktioniert ebenfalls recht zügig (wie eben das Intervall eingestellt ist).
Alles in allem bin ich gerade sehr zufrieden und kann diese Lösung, zumindest für den Moment, empfehlen.
Hallo,
Ich habe eine Raspberry 3, und möchte die EBus Daten per Ethernet-Ebus-Adapter auslesen.
Leider bekomme ich es nicht hin ... unter "Info" steht bei "Signal > No Signal" ich gehe davon aus es besteht keine Verbindung.
Wie verbinde ich die Geräte miteinander ?
EBus-Adpater ist Aktiv > Daten-Led Blinkt schnell
Hallo hab mir das nun durchgelesen und bin nun etwas verwirrt. Also ich habe eine Vaillant VWS 62/3 Wärmepumpe, könnt ihr mir sagen wie ich diese nun „smart“ bekomme? Was würde ich alles benötigen? Vorhanden ist zum Miniserver noch ein Raspi mit Loxberry, eine PV Anlage mit Fronius WR + Smart Meter. Eventuell wäre es möglich bei PV Überschuss den integrierten Warmwasserspeicher aufzuheizen?
Und kann ich damit über Loxone etwas an der Wärmepumpe verändern? Oder kann ich nur die Werte der XML datei darstellen lassen? Bei PV Überschuss -Werte verändern?
Und du hast das wirklich alles gelesen?
Ich kenne jetzt natürlich deine WP nicht, aber ich kann meine Therme ziemlich umfangreich auslesen und steuern.
Was du mit der XML-Datei meinst, weiß ich nicht. Man konnte schon immer immer die Werte richtig verarbeiten.
Bitte ließ doch den Thread nochmal durch und frage etwas konkreter. Wenn du grundsätzlich weißt, wie man mit virtuellen Ein- und Ausgängen arbeitet, dann sollte die Integration relativ einfach von statten gehen.
Aber eins vorweg: man kann nicht JEDEN Datenpunkt der Therme steuern, aber viele. Bei deiner Wärmepumpe wird das ähnlich sein.
Ich hab mal ein PDF gezogen, welche Datenpunkte meine Therme liefert. In der letzten Spalte kann man erkennen, ob man die Werte verändern kann. Das ist allerdings nicht immer 100%. Möglicherweise sind unter "BAI" auch noch Werte veränderbar - hab ich noch nie probiert.
Vielleicht hilft es ja jemandem einen Eindruck davon zu bekommen, was machbar ist.
Ich selbst ändere übrigens "z1ActualRoomTempDesired" auf 17°C, wenn ich länger nicht da bin. Das lässt sich gut mit der Anwesenheitssimulation kombinieren.
Wie konntest du die PDF erstellen. Als ich den ebusd auf meinem Raspi installiert habe, bin ich sämtliche Befehle aus den Vorlagedateien durchgegangen. Gibt es da eine einfachere Möglichkeit?
Hätte dazu auch nochmal eine Frage weil ich das Thema schon länger verfolge.
Es gibt ja die MultiMATIC App mit der ich auch bestimmte Einstellungen vornehmen kann.
Gibt es denn keine Möglichkeiten die Daten von dort irgendwie abzugreifen? Ich würde mich dann mal mit dem Vaillant Support in Verbindung setzen, müsste dazu allerdings erstmal wissen was sie umsetzen müssten damit man auf die Daten der MultiMATIC App zuzugreifen.
Hätte dazu auch nochmal eine Frage weil ich das Thema schon länger verfolge.
Es gibt ja die MultiMATIC App mit der ich auch bestimmte Einstellungen vornehmen kann.
Gibt es denn keine Möglichkeiten die Daten von dort irgendwie abzugreifen? Ich würde mich dann mal mit dem Vaillant Support in Verbindung setzen, müsste dazu allerdings erstmal wissen was sie umsetzen müssten damit man auf die Daten der MultiMATIC App zuzugreifen.
Kann mir das jemand sagen?
For use the multiMATIC application you need the VR900/920 (in my case), this gateway connects to the ebus and is capable of modifying some values (enough for normal use), this was the first option before trying to connect to ebus and read the data myself.
What I have noticed with the multiMATIC application is that it is quite slow to apply the changes you make, since the changes are uploaded to the Vaillant online platform and the gateway reads the data and sends it through ebus.
My solution was to mount a raspberry pi + ebus adapter with the ebusd software and a small interface with Loxone (I tried php first), currently I control all the multiMATIC 700 values together with MQTT and scripts in bash.
My installation contains an aeroTHERM, underfloor heating / cooling, fan coil, unitower, valves for each zone, a mixer, a inertial tank and forced ventilation with the recoVAIR.
The application has a closed format, so it is not possible to obtain data from it, you could only connect to the ebus and read the data directly from there, then transmit it to the Miniserver using MQTT.
Da ich auch schon längere Zeit überlege meine Vaillant Komponenten per Loxone zu steuern kurz meine Frage ob ich das richtig verstanden habe.
Ich benötige hardwareseitig einen Ebus Koppler (kann ich mit dem Loxberry beide verwenden? USB oder Ethernet? https://www.esera.de/shop/en/products/ebus/ --> USB wäre günstiger)
Einen Loxberry habe ich schon. Das Plugin noch dazu und ich kann loslegen?
Ich kann zur USB-Variante keine verbindliche Aussage treffen, da ich nur Ethernet habe. Da das LoxBerry Plugin jedoch auf ebusd basiert und dieses die USB-Variante unterstützt, lautet die Antwort vermutlich ja.
Sonst einfach installieren und los gehts.
Ich nehme an, dass du das Plugin auf dem LoxBerry installiert hast und es vom Grunde her läuft. Unter Settings musst du den Dienst einschalten, und im Feld ebusd startup args etwa folgendes eintragen:
Anschließend auf die Schaltfläche mit dem Stift klicken, damit die Einstellungen übernommen werden. Mehr hat es bei mir nicht gebraucht.
Unter http://<LoxBerry-IP>:8889 müsstest du dann die gleichen Datenpunkte sehen, wie im LoxBerry-Plugin.
Hinweis: den Parameter httpport braucht es eigentlich nicht unbedingt. Damit kann man die Datenpunkte jedoch auch über http anrufen und zum Beispiel in ioBroker verwenden. Wenn du das nicht benötigst, kannst du das komplett rauslöschen.
So Ich habe die IP sowie Latenz eingetragen.
Unter Info wir mir auch eine Stehende Verbindung angezeigt (acquired), jedoch kann ich keine Daten unter eBus values sehen nur Error.
Der Koppler ist auch unter seiner IP nicht erreichbar jedoch kann ich ihn anpingen.
In der LoxConfig muss dann in das PlugIn nur noch der Benutzer:Passwort@IP(Loxberry) eingetragen werden ?
So und jetzt kommt die 1er Frage. Ich hab mir den EBUSD USB Adapter gekauft und sehe gerade ihr gebt lauter IP´s ein zum Verbinden. Das hab ich aber bei der USB Variante nicht.
Kann mir da jemand helfen, wie ich das jetzt einrichte.
Dann ist der Fehler aber nicht am Device zu suchen, sondern daran, dass er das Logfile nicht öffnen kann, denn das besagt die Fehlermeldung.
Eigentlich brauchst du nichts weiter installieren als das Plugin. Mein LoxBerry ist komplett jungfräulich gewesen, als ich das installiert habe.
Zwei Sachen würde ich als nächstes checken:
1. Die Datei auf der Kommandozeile suchen und schauen, was damit ist (vielleicht schreibgeschützt oder zerstört). Dann würde ich die einfach mal löschen und schauen, was passiert
2. LoxBerry-Version prüfen. Ich hab erst mit Version 2 angefangen, insofern kann ich nur wenig dazu sagen. Mir sind jedoch schon mehrfach Hinweise aufgefallen, dass bestimmte Plugins erst ab Version 2 funktionieren. Ist das hier vielleicht auch so und du nutzt Version 1?
In der allergrößten Not LoxBerry mal neu aufsetzen - vielleicht auf einer anderen SD-Karte.
Vielleicht noch ein Hinweis, den du weiter oben eventuell übersehen hast:
Ich hatte anfangs LoxBerry als Virtuelle Maschine laufen, da funktionierte das Plugin ebenfalls nicht. Nach dem sowieso geplanten dem Umstieg auf einen Pi4 hatte ich keinerlei Probleme damit
hmmm.... also bin jetzt glaub ich alles durch ... EBUSD Koppler wird erkannt. Finde ihn wenn ich die USB Geräte per Putty scanne... aber ich kann den Befehl: "--device=/dev/ttyUSB0 --scanconfig" nicht eingeben. Den löscht mir das Plugin sofort wieder raus.
Dazu fällt mir gerade nichts ein, außer diese platten Vorschläge, die immer kommen und selten etwas bringen:
- Browser-Cache löschen
- anderen Browser verwenden
ich kann " --device=/dev/ttyUSB0 " nur eingeben. Wenn ich dann auf übernehmen drücke und zur INFO Seite gehe steht wieder das von vorher drinnen.
Das übernimmt er mir gar nicht.
Hast du mal versucht den Dienst über die Kommandozeile zu starten? Funktioniert das dann?
Die Daten, die oben in der Tabelle stehen, kannst du nach dem Starten des Dienstes mit ebusctl -i abfragen.
[ 3619.907206] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
[ 3619.907221] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 3619.907231] usb 1-1.4: Product: eBus Coupler 12001
[ 3619.907239] usb 1-1.4: Manufacturer: ESERA-Automation
[ 3619.907247] usb 1-1.4: SerialNumber: AL54O9G9
[ 3619.917275] ftdi_sio 1-1.4:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 3619.917433] usb 1-1.4: Detected FT232RL
[ 3619.923454] usb 1-1.4: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
Nach wie vor steht da, dass ebusd ein Problem mit dem Logfile hat. Ich habe dir Hinweise dazu gegeben, auf die du nicht weiter eingegangen bist.
Wenn du dich nicht darum kümmerst kann ich dir auch nicht helfen. Solange diese Fehlermeldung erscheint brauchst du meiner Ansicht nach nicht weiter herumprobieren.
Das mit dem Logfile war nur, weil ich den EBUSD Befehl vom Loxberry USER ausgestartet habe und da hat er darauf anscheinend keinen Zugriff. Vom ROOT aus funktioniert es.
Ich habe jetzt das Plug in noch zwei drei mal neu installiert.
Ich komme mit den Angaben nicht zu recht ... Welche Komandozeile?
Loxberry ist auf aktuellem Stand.> Current Version: 2.0.1.3 / No newer Release available.
Es laufen noch das Sonos und das APC Plugin auf dem Loxberry.
Loxberry läuft alleine auf dem Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
Nein habe ich nicht verstellt. Bin nur zufällig drauf gestoßen.
Jetzt Hänge ich an der Integration in die LoxoneConfig fest. Zugangsdaten hab ich eingetragen aber keine Daten.
Kann man die Datenverbindung zwischen Loxone und Plugin testen?
Also anbei meine LOG Datei in die geschrieben wird:
Bis 2020-04-24 21:36:56.876 unrelevant weil das Device falsch eingetragen ist.
Ab da hab ich das Plugin deinstalliert und den EBUSD per Konsole im ROOT gestartet. Da bekommt er immer wieder ein Signal und verliert es wieder.
Ab 2020-04-26 11:33:44.547 hab ich das Plugin wieder installiert. Und da sagt er immer einen "generic device error"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar