HUE-Werte einlesen und in Loxone setzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas Lackner
    Smart Home'r
    • 12.10.2015
    • 59

    #1

    HUE-Werte einlesen und in Loxone setzen

    Liebe Leute,

    hier ist die nächste Sache bezüglich HUE <-> Loxone... Das Programm liest den Farb-Wert einer Lampe von der HUE-Bridge ein und setzt diesen in einer Lichtsteuerung der Loxone (das könnte theoretisch sogar eine andere Loxone sein...)

    Das kann dazu genutzt werden, per Trigger (z.B. Virtuellen Input) die Einstellungen einer oder mehrerer Lampen in die Loxone zu übernehmen (z.B. um eine Szene aus der HUE in die Loxone zu kopieren).

    ACHTUNG 1: sollte man das Programm in einer Dauerschleife laufen lassen, kann die Farbe der Lampe "wandern" anfangen, da bei der Umrechnung HSV-RGB bzw RGB-HSV immer gerundet werden muss. Ausserdem muss beachtet werden, dass der Status der HUE nicht sofort den richtigen Wert wiedergibt, sondern scheinbar etwas zeitverzögert reagiert...

    ACHTUNG 2: Das ist "Work in Progress" - z.B. wird nicht berücksichtigt, ob die Lampe überhautp an ist... und mit Lampen, die keine Farblampen sind, wird's wohl auch nicht funktionieren...


    Beste Grüße,

    Luke


    HUE-2-Loxone-Example.Loxone
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Ach nee, zuerst nur am Schimpfen und jetzt dann doch einen PicoC-Block bereitstellen ;-)
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • Andreas Lackner
      Andreas Lackner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hey, ich war nicht am schimpfen! Ich hab nur keinen Weg gekannt, wie der Wert wieder in die Lichtsteuerung rein kann. Aber der (im Grunde potthässliche) Umweg über http-Get ist natürlich die Lösung...

      Und die restliche Arbeit (vorallem die Realisierung der korrekten x/y/bri Berechnung (unter Berücksichtigung der korrekten Gammut-Version der Lampe - viel Spaß!) lass ich jetzt mal jemanden anderen...

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist der Vorteil, wenn Du die Lampe mit xybri fütterst, da wird der Gammut von der Bridge berechnet. Deshalb passen da auch die Farben besser. Zumindest bei meinen E27 Bulbs. Ich denke mal, dass das beim Stripe nicht so schlimm sein wird. Es ist von Philips auch irgendwo dokumentiert gewesen, dass xybri besser funktioniert als HSV.

    • Andreas Lackner
      Andreas Lackner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      HSV und XY addressieren im Endeffekt die selben Punkte, es ist also eigentlich völlig wurscht, was du verwendest. Ich denke, dass du ein Problem mit unterschiedlichen Gammut-Typen hast. Schau dir mal die Liste hier an: http://www.developers.meethue.com/do...pported-lights
  • Juju
    Dumb Home'r
    • 25.08.2015
    • 29

    #3
    Hallo Luke,

    fein, dass du doch das scheinbar Unmögliche möglich gemacht hast ;-)
    Die Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt. Danke! Werde ich mal testen.

    LG Julian

    Kommentar


    • Andreas Lackner
      Andreas Lackner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Freu dich nicht zu früh. So wirklich brauchbar finde ich die Sache nicht...
      1) funktioniert's nur mit HSV-Lampen (inputType=1 für die, die die Loxone-HUE-Library verwenden)
      2) kann das Ding einfach noch viel zu wenig...
      ++Luke

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Deshalb wollte ich ja eigentlich unsere Arbeit kombinieren.
      Auf PHP bin ich weiter. Da wird auch abgefragt ob die Lampe an oder aus ist.
      Klar, das Ganze ist nicht für einfache dimmbare Lampen gedacht. Dort ist es ja auch nicht so schwierig die Farbe zu kopieren ;-)
      Habe jetzt den Lampentype nicht im Kopf, doch ich hatte ja mal die xybri Berechnung eingefügt. Da geht's natürlich auch. Mit einer Einschränkung. In der orginalen Berechnung von Philips gibt's ne Gamma-Korrektur. Die verfälscht teilweise aber die Rückgabewerte so stark, dass diese dann nicht zu gebrauchen sind. Daher habe ich die Gammakorrektur bei mir deaktiviert.
  • varmin
    Azubi
    • 24.12.2019
    • 5

    #4
    Hi Zusammen! Ist zwar schon ein seeehr altes Thema - trotzdem brauch ich eine kleine Hilfestellung.
    Erstmal Danke für beide Scripts - das von diesem Thead und auch um die Hue Lampen in die Loxone einbinden zu können.

    Andreas - kannst du bitte das "herausfinden" der BASIC_LOX_AUTH genauer beschreiben? Die Entwicklertools in Chrome finde ich schon, aber dein Beispiel ist mir noch nicht klar:

    ""http://user:pass@IP_ADRESS/dev/sps/io/Lichtsteuerung/AI1/100"
    user= Ist jener der Festgelegt wird bei API Key Erstellung - Richtig?
    pass= ??? da bin ich überfragt
    IP_ADRESS die von der Bridge oder jene von der Loxone?

    Wo kommt dann welche Antwort zurück? Im Browser? Wie kann ich den passenden String dann für BASIC_LOX_AUTH erkennen?
    Muss dieser Request abgesetzt werden, wenn dein Programm schon auf der Loxone läuft?

    Wenn dein Script dann alle Inputparameter hat ist der Workflow vermutlich so:

    1) Lampe mittels Hue APP einstellen
    2) AI von deinem Programm triggern
    3) der Loxone RGB Wert wird Lichbaustein "Lichtsteuerung bei AQ1 ausgegeben

    Habe ich das soweit richtig verstanden?
    Danke - hoffenltich sind die Fragen nicht zu konfus...

    Grüße Varmin

    Kommentar


    • Andreas Lackner
      Andreas Lackner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Script ist "Experimentell" und ich würd's nicht produktiv verwenden.

      Der Link ist ein Link zum LoxoneServer. D.h. du musste Benutzerdaten eines Loxone-Benutzers und die IP des Loxservers angeben.
  • varmin
    Azubi
    • 24.12.2019
    • 5

    #5
    Danke für die schnelle Rückmeldung - Will es nur einmal verwenden um die RGB Werte für die Loxonebausteine zu definieren.

    Kommentar

    Lädt...