Rolladensteuerung - Wecken: Eine Frage für Fortgeschrittene

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Rolladensteuerung - Wecken: Eine Frage für Fortgeschrittene

    Hallo,

    ich steuere die von mir programmieren Automatiken über den ALP-Eingang des Jalousiebausteins wie folgt:
    • Öffenen (0%) - Schließen (100%)
    • Wecken (70%) - Schlummern (50%)
    • Hitzeschutz (80%)
    funktioniert so weit so gut - und sieht in der Programmierung wie folgt aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone.png
Ansichten: 463
Größe: 49,2 KB
ID: 295824

    Einzig mit dem Weckprogramm bin ich noch nicht zufrieden, weil sofern Impuls Morgendämmerung vor dem entsprechenden Zeitfenster der Schaltuhr liegen, das Weckprogramm nicht nicht ausgelöst wird.

    Das Ziel wäre folgende Konstellation:
    1. Kommt der Impuls Morgendämmerung VOR dem Schaltintervall der Zeitschaltuhr, gelten die Zeiten gemäß Schaltuhr (SOMME)
    2. Fällt der Impuls Morgendämmerung IN das Schaltintervall der Zeitschaltuhr, wird er wie oben als Trigger zur Aktivierung des Schaltintervalls verwendet. (FRÜHLING/HERBST)
    3. Liegt der Impuls Morgendämmerung NACH dem Schaltintervall passiert gar nichts - das Automatikprogramm fährt den Rolladen dann ohne Weckposition ganz auf (WINTER)
    Wie bekommt man das hin - möglichst ohne, dass der Schaltplan nicht mehr einem Tab darstellbar ist.
    Hat jemand eine Idee?
    VG Marc
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Ich würde den Impuls nicht als Trigger nehmen, sondern dahinter auf den On von einem RS FlipFlop geben. Das dann mit dem Ausgang von der Schaltuhr auf ein Und und von da aus weiter...
    Des Reset von dem FlipFlop kannst du dann z. B. über den Impuls um Mitternacht machen..
    Oder besser einfach über den Aus von der Schaltuhr...
    Ich muss aber generell sagen dass deine Schaltung sehr kompliziert aussieht.
    Anstelle der ganzen Konstanten, Multiplizierer, MinMax und Analogwahlschalter könntest du einen Statudbaustein nehmen... Aber wäre deutlich einfacher und auch Ressourcenschonender...
    Zuletzt geändert von Iksi; 11.03.2021, 19:28.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Statusbaustein ist eine wirklich sehr gute Idee - manchmal hat man einfach ein Brett vor dem Kopf.
      Mit FlipFlops habe ich bisher noch nicht gearbeitet - das schaue ich mir einmal an.
      Aber auch der nachfolgende Hinweis zu möglichen Betriebsmodi der Schaltuhr könnte noch eine Reduktion herbeiführen.
      Danke für die Tipps
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1272

    #3

    Vielleicht ein kleiner Denkanstoß: meine Rolladensteuerung ist auch recht komplex mit verschiedenen Besonderheiten. Anstelle viel am Wert der Schaltuhr im Nachgang zu verändern arbeite ich viel mit Betriebsmodi innerhalb der Schaltuhr, die ich durch Logiken aktiviere. Das ist dann auch innerhalb der Visu gut zu erkennen.

    Wie gesagt... Nur ein Denkanstoß für alternative Umsetzungen

    Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mit Betriebsmodi habe ich bisher noch nicht gearbeitet - das muss ich mir erst einmal anschauen.
      Gibt es ieine empfehlenswerte HowTo oder ein Beispiel dazu?
Lädt...