Keba P30C am neuen Wallboxbaustein über Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiS
    Dumb Home'r
    • 24.05.2020
    • 28

    #46
    Hi,

    ich konnte meine P30 (leider Deutschland Edition) ebenfalls via Modbus TCP Einbinden.
    Jedoch, klappt das an und ausschalten via dem Output 5041 Enable Charging Station nicht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1056
Größe: 32,1 KB
ID: 428214
    Getestet habe ich es an einem Tesla Model Y.

    Hat jemand Erfahrungen? Oder Ideen?

    Das verstellen des Ladestroms klappt hervorragend

    Kommentar


    • AndiS
      AndiS kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hat sich mit einem Update der Wallbox erledigt

    • Scheifli
      Scheifli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich schalte die Wallbox mit dem Freigabekontakt in der WB ein/aus. Dass du kein zusätzliches Kabel brauchst, habe ich den X2 kontakt zum öffnen und schließen an X1 angeschlossen. Das mit dem WB Baustein ist mir zu unsicher, da ich bei Überlast (Lastmanager) die WB abschalte...

    • maxx2609
      maxx2609 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo zusammen, ich habe auch gerade meine P30c im Loxone eingebunden. Funktioniert soweit alles ganz gut. Im aktuellen Firmwarestand 3.10.16 besteht scheinbar auch wieder das Thema, dass die Wallbox auf das Register 5014 nicht reagiert. Hätte hier jemand den letzten funktionierenden Softwarestand rumliegen und könnte ihn mir irgendwo hochladen?
  • mg1986
    Dumb Home'r
    • 29.01.2022
    • 11

    #47
    Hallo Zusammen,

    ich habe über die Suche diesen Beitrag gefunden und stehe etwas auf dem Schlauch.

    Ich habe eine Keba KeContact P30 c-series 97.924 Wallbox von Juli 2022 mit Release Version 3.10.27

    Würde gerne das Überschussladen konfigurieren und bin mir jetzt nickt sicher welchen Baustein bzw. verbindungsart ich wählen soll. Über die Loxone Config konnte ich über die Netzerk-Peripherie die KEBA einbinden. Ist das der richtige Weg? Kann ich auf meiner KEBA überhaupt etwa über TCP abrufen? Ich finde keine Einstellungen dazu. Danke

    Kommentar


    • Scheifli
      Scheifli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich verwende den energiemanager und schalte wie oben geschrieben die WB ein und aus.
  • rhit
    Azubi
    • 04.02.2024
    • 1

    #48
    Bei der Integration der KebaP30 (X und C) über den Gen1 Wallbox Baustein und API Connector habe ich folgenden Fehler (Gen2 Baustein nutze ich noch nicht, da die Integation über den API Connector immer noch nicht bei der P30 funktioniert und ich die extra Modbus oder UDP Bausteine nicht anbinden wollte).

    Bei Gen1 Wallbox über API Connector, der wiederum UDP benutzt, wird der Zählerstand falsch angezeigt.

    Der Baustein zeigt mir 779.5 kWh Zählerstand in der Loxone an, die Wallbox hat aber tatsächlich 678.8 kWh.

    Im UDP Monitor kommen dir korrekten Werte (siehe Code Block unten, bei der Serial habe ich einige Stellen auf 0 gesetzt):
    "E total": 6787625, der Wert muss durch 10000 dividiert werden, also 678.8 kWh. Das passt auch mit der Anzeige auf dem P30-X Display.

    Der Wert im Gen Baustein hat auch keinen konstanten offset. Über ein paar Wochen nun laufen lassen und die Entwicklung der Zählerstände (real aufder P30-X und im Gen1 Baustein) verglichen. Die Differenzen sind nicht konstant, man kann daraus also auch keinen Verbrauch berechnen.
    Mir ist völlig unklar, woher der Gen1 Wallbox Baustein den falschen Wert nimmt, da in der UDP Kommunikation der korrekte Wert Übertragen wird.

    Bei der P30-C, die ich aktuell kaum benutze, ist es ähnlich. Hier zeigt der Gen1 Baustein einen zu geringen Zählerstand an. Dieser bleibt konstant, wenn ich die Wallbox nicht benutze. Änderungen passieren also nur, wenn die Wallbox auch zum Laden verwendet wird, allerdings passen die Werte absolut nicht.

    Hat jemand ähnliche Beobachtungen bzw. das Thema sogar lösen können?

    Code:
    report 2
    {\n"ID": "2",\n"State": 2,\n"Error1": 0,\n"Error2": 0,\n"Plug": 7,\n"AuthON": 0,\n"Authreq": 0,\n"Enable sys": 1,\n"Enable user": 1,\n"Max curr": 16000,\n"Max curr %": 266,\n"Curr HW": 16000,\n"Curr user": 63000,\n"Curr FS": 0,\n"Tmo FS": 0,\n"Curr timer": 0,\n"Tmo CT": 0,\n"Setenergy": 0,\n"Output": 0,\n"Input": 0,\n"X2 phaseSwitch source": 0,\n"X2 phaseSwitch": 0,\n"Serial": "214000000",\n"Sec": 13501\n}\n
    
    report 3
    {\n"ID": "3",\n"U1": 237,\n"U2": 236,\n"U3": 237,\n"I1": 0,\n"I2": 0,\n"I3": 0,\n"P": 0,\n"PF": 0,\n"E pres": 3540,\n"E total": 6787625,\n"Serial": "214000000",\n"Sec": 13507\n}\n

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1272

      #49
      Ich bin mir nicht sicher, ob ich das schon einmal geschrieben hatte: bei Modbus Verbindung ist es hilfreich bestimmte Befehle(Lade-Freigabe/Ladestrom) alle x-Sekunden zu wiederholen. Gerade wenn man die Phasenumschaltung nutzt, akzeptiert die WB gelegentlich keine externen Befehle, wenn sie anderweitig beschäftigt ist.

      Kommentar

      • Andyy
        Azubi
        • 30.12.2024
        • 2

        #50
        Hallo Loxone-Experten,

        ich habe ebenfalls versucht meine Keba P30 (c-Series) mit dem Wallbox gen 2 Baustein einzubinden. Soweit so Gut.... oder auch nicht:
        Das Starten und Stoppen der Ladung funktioniert ohne Probleme. Jeodoch kann ich die Ladeleistung nicht einstellen über das Modbus-Register 5004.
        Hatte jemand bereits ein ähnliches Problem?? bzw. hat jemand eine Lösung dazu?

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxone-Keba-Modbus.png
Ansichten: 692
Größe: 163,5 KB
ID: 450741

        Kommentar

        • Firefox2
          Dumb Home'r
          • 10.08.2021
          • 16

          #51
          Hallo Andyy, ja ich hatte hier in diesem Bezug die gleichen Probleme, manchmal ging es manchmal nicht. Mit UDP funktioniert es immer zuverlässig, dies habe ich jetzt schon eine Weile am laufen direkt mit dem Gen 2 Baustein ohne diese komischen Umwege über den Gen 1 Baustein.

          Kommentar

          • Andyy
            Azubi
            • 30.12.2024
            • 2

            #52
            Hallo Firefox2,
            vielen Dank für die schnelle Antwort.
            Könntest du eventuell deine Config teilen?

            Kommentar

            • Firefox2
              Dumb Home'r
              • 10.08.2021
              • 16

              #53
              Hallo Andyy,

              anbei meine Config.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • Ingos
                Ingos kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                kannst du auch die Loxone Config Datei bereitstellen? Der Befehl Enable 0 after ... ist leider nicht klar. Danke!

              • AlexW
                AlexW kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                kannst du die Config mal einstellen, dass man die genauen werte sehen kann?
            • Patrick Jau
              Azubi
              • 27.06.2024
              • 4

              #54
              Ich habe 4 Ladestationen mit UDP angebunden, jedoch komuniziern diese nicht richtig mit dem Backhand der KEBA seite seit dem Loxone dran ist. alles PC30 (1xMaster und 3sklaven was das lastmanagment betrift). Hat jemand eine ahnung warum die komunikation gestört ist?

              Kommentar

              • Streifengecko
                Dumb Home'r
                • 01.08.2022
                • 17

                #55
                Hallo,

                meine Frage. Ich habe den Wallboxbaustein gen 2 in meiner Config. Ich nutze zwei Keba P30c und habe mir PV-Überschuss gergesgtellt. Alle Werte passen.

                Jedoch habe am Wallboxbaustein das Problem, dass an diesem an TP -kW ausgehen und der Aktor Modbus der Keba auf 5004 in mA erwartet. Da ich zwei Autos habe, die einmal 1 Phasig und eins 2-Phasig laden können, passen die Werte nicht. Min erwartet die WB 6A,ist auf 16 A eingestellt, somit 11 kw auf allen drei Phasen. Wenn ich in der Visu somit 11 kw vorgebe, werden jedoch nur beim 2-Phasigen Auto ca 7,2 geladen. Beim 1-Phasigen Auto entprechend nur 3,6 kw.

                Wie habt ihr da Problem mit dem Anschluss WB-Baustein Ausgang Tp in kW und Eingang auf TCP 5004 der mA erwartet gelöst?

                Die Sensoren mit akueller Leistung der § Phasen in A habe ich in der Config bereits vorliegen.

                Kommentar

                • Grestorn
                  LoxBus Spammer
                  • 11.07.2022
                  • 456

                  #56
                  Mit ein wenig Mathematik?

                  L = Leistung in W
                  S = Strom in A

                  if L > 4000 then S = L / 400 else S = L / 230

                  L vorher * 1000 (um aus den kW W zu machen).
                  Und den Ausgangswert S auch nochmal mal 1000 (um aus den A mA zu machen).

                  Ladung mit 2 Phasen wird hier aber nicht berücksichtigt, nur 1- und 3-phasig (was die meisten Autos machen). Wenn Dein Auto nur 2-phasig laden kann, muss man das anpassen.

                  Realisieren kannst Du das in Loxone mit dem Formelbaustein. Der kann auch die IF Abfrage umsetzen.

                  Mit Skalierung würde die Formel im Formelbaustein so aussehen:

                  IF(I1 > 4, L / 400, L / 230)

                  (Ohne Gewähr, es ist früh am morgen )
                  Zuletzt geändert von Grestorn; 24.07.2025, 05:56.

                  Kommentar


                  • AlexW
                    AlexW kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Den Wert S gebe ich ja aus dem Formelbaustein aus, dass dann der R in A und x 1000 dann in mA.

                    Wie setze ich aber die CP und TP an den Formelbaustein?

                    Wenn CP gerade 3900 W ist und TP 11000 kommt nur Mist bei raus.

                    L muss ich doch ersetzen mit I2 oder nicht, dass wäre dann der CP Ausgangswert.

                    I1 der TP Ausgangswert oder?

                    Die Formel müsste auch so aussehen: IF(I1 > 4; L / 400; L / 230)
                    Zuletzt geändert von AlexW; 05.09.2025, 21:17.
                • LoxBerg
                  Dumb Home'r
                  • 16.03.2022
                  • 15

                  #57
                  Hallo zusammen
                  Auch bei mir dasselbe Problem. Den aktuellen Ladewert über den Anschluss 5004 funktioniert nicht zuverlässig.

                  Wie habt Ihr dies gelöst? Habe bei mir die eine bekannte Formel konfiguriert. Mit dieser wird in der Regel immer zu hoch geladen.

                  Gruss Roger
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • SPS-Guru
                    Extension Master
                    • 27.12.2022
                    • 124

                    #58
                    Ich weiss nicht genau welche Formel du mit "die eine bekannte Formel" meinst
                    aber die Berechnung des Strom's sieht folgendermassen aus.

                    1 Phasig: I = Leistung / 230V
                    3 Phasig: I = Leistung / (400V * Wurzel(3))

                    Die Formel müsste dann so aussehen: IF(I1 > 4.157;I1/(400*SQRT(3));I1/230)

                    Bei 3 Phasig berechnet mit Leistung/400 ist falsch und da wird der Strom immer zu hoch sein.

                    Kommentar

                    • LoxBerg
                      Dumb Home'r
                      • 16.03.2022
                      • 15

                      #59
                      SPS-Guru

                      Danke für dein rasches Feedback – Habe eine andere Formel (1000* I1/(1,73*1*400)*1000) – Werde jedoch gerne deinen Vorschlag ausprobieren
                      Ich lade nur 3-Phasig, (da aktuell die Firmware auf der Keba nicht aktualisiert werden kann.)

                      Danke, werde mich mit dem Ergebnis melden
                      Gruss Roger

                      Kommentar


                      • SPS-Guru
                        SPS-Guru kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wenn du die Formel oben schon so im Einsatz hast dann kannst du dir meine
                        Variante sparen, weil da dann das selbe rauskommt. Die 1.73 in deiner sind schon die
                        Wurzel aus 3. Was du dir aber sparen kannst ist der Faktor 1000 auf jeder Seite das
                        hebt sich eh auf.

                        Wenn nur 3-Phasig dann I1/(1.73*400)

                        Sorry dachte du verwendest IF(I1 > 4; L / 400; L / 230)
                    • LoxBerg
                      Dumb Home'r
                      • 16.03.2022
                      • 15

                      #60
                      SPS-Guru

                      Vielen Dank für deine Ergänzungen. Habe nun die Formel modifiziert, da der Aktor 5004 der Wallbox mA erwartet. (siehe Printscren mit Beispiel 4.5 KW Sollleistung
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...