Ich hoffe Loxone hat schnell eine Lösung. Ich hatte damals extra eine Husqvarna gekauft, da eine native Einbindung in Loxone gibt.
Husqvarna Mährobotor verbinden
Einklappen
X
-
-
Ich habe heute Morgen auch nochmal den Loxone Support angeschrieben und gerade RM erhaltenHallo Loxone Team,
die Anbindung des Husqvarna Mäher scheitert mit der bereitgestellten Integration.
Nach neuer/erneuter Einbindung werden die Werte einmalig übernommen, eine Steuerung und Aktualisierung der Werte erfolgt dann jedoch nicht.
In bestimmten Loxone Foren wird aktuell von gleichen Problemen berichtet.
Als ITler vermute ich, dass in Loxone noch keine Anpassung erfolgte nachdem Husqvarna selbst bereits am 06.12.2024 eine API Änderung angekündigt hat.
Loxone bewirbt mit der Integration zurecht einen namhaften Hersteller mit einem sehr guten Produkt.
Daher bitte um ebenso Anpassung der Loxone-Schnittstelle damit die Husqvarna Mäher der Loxone Benutzer wieder betrieben werden können.
Mit freundlichen Grüßen,
Hallo xxx,
vielen Dank für deine Nachricht.
Das ist bei uns ein bekanntes Thema und wir sind gerade dabei eine Lösung zu finden.
Du kannst in den kommenden Updates unter der Bug ID: BG-I35564 schauen ob das Problem behoben ist.
Ich würde das Ticket an der Stelle dann schließen, solltest du weitere Fragen haben kannst du auf das Ticket antworten und es wird dann automatisch wieder geöffnet.
Beste Grüße.
xxx xxx
Partner Coach👍 1Kommentar
-
eine Frage an die, die das Husqvarna Plugin in der Config haben. Nach dem letzten Update, gibt es endlich den Befehl "Starten mit Zeitplan"? Also starten mit dem in der Husqvarna App hinterlegten Zeitplan?
Hatte das als Feature Request an Loxone gegeben vor sicher einem Jahr. Verwende noch immer die App am Loxberry, auf dem das problemlos geht.
Danke für das FeedbackKommentar
-
"Starten mit Zeitplan" kann ganz normal mit einer "Loxone"-Schaltuhr realisiert werden. Diese überschreibt die Zeiteinstellungen in der App. Wenn jetzt in Kürze die neue Config mit angepasster API gelauncht wird, dann funktionieren auch wieder die Übergaben der Sensoren. Siehe gesamter Austausch unter diesem Thema hier -
ja ich weiß, dass man das auch über eine Zeitschaltuhr realisieren könnte. Aber ich verwende Loxone ausschließlich zum Parken des Roboters wenn es regnet oder ich bewässere.
Schade, dass Loxone das nicht einbaut, denn in der API ist der Befehl vorhanden ....
-
-
eine Frage an die, die das Husqvarna Plugin in der Config haben. Nach dem letzten Update, gibt es endlich den Befehl "Starten mit Zeitplan"? Also starten mit dem in der Husqvarna App hinterlegten Zeitplan?
Hatte das als Feature Request an Loxone gegeben vor sicher einem Jahr. Verwende noch immer die App am Loxberry, auf dem das problemlos geht.
Danke für das Feedback
👍 1Kommentar
-
Ich habe die Beta installiert und meinen 410XE heute aus dem Winterschlaf geholt. Der Mäher wird immer noch mit einem roten Punkt markiert, ist also offline.Kommentar
-
Habe heute meinen 410XE NERA erhalten und sogleich in Loxone eingebunden.
Alles verlief problemlos bis die Daten des Mähroboters geladen werden sollten - in der Loxone Config ist sowohl der Netzwerkperipherie-Punk "Husqvarna" als auch der erkannte Mähroboter mit einem roten Punkt (offline) versehen. Bringe das Ding einfach nicht online....WLAN ist aber ok. In der nativen Husqvarna App sehe ich da eine saubere Connection.
Hab ich was verkonfiguriert oder ist das derzeit der schon erwähnte "Husqvarna API-Fehler"?
danke für eure Feedbacks.Kommentar
-
Siehe https://www.loxforum.com/forum/faqs-...372#post459372
Bzgl online status wird Husqvarna noch die v2 API erweitern
-
Hallo. Ich bin neu hier.
Hoffe aber auf eure Hilfe.
Ich habe meinen Gardena Smart Sileno direkt über das Gardena Smartgateway Netzwerkperipherie direkt in die Loxone Config integriert wie auch hier im Beitrag beschrieben. Es Funktioniert auch der Befehl Mähen oder Parken. Hier wird dann wie in der Gardena App der Button Manuell Mähen und auch Manuell parken aktiviert und an den Sileno gesendet. Hier aber mein Problem: In der App kann ich bei dem Button Manuell Starten ausserhalb des Zeitplans eine Zeit auswählen 3 Stunden 6 Stunden 9 Stunden usw.
Starte ich aber über Loxone. also gebe ich den Impuls wird immer nur die 180 Minuten also 3 Stunden gemäht. Fährt dann in die Ladestation und mäht nicht mehr weiter, in der App wird dann auch eine Mähzeit nach start von eben nur 180 Minuten angezeigt.
Kann mir wer sagen wie ich die Mähzeit bei Start über Loxone ändern kann, so wie ich dies auch in der App auswählen kann?
Hoffe auf eure Hilfe. Herzlichen DankZuletzt geändert von audis14; 23.04.2025, 21:35.Kommentar
-
Hallo Raven, danke für deine Antwort.
die 3 Stunden sind zu wenig. Mähvorgang wird über Zeitschaltuhr Impuls gestartet. Es wird aber nur der Impuls für Manuelles Mähen 180 Minuten also 3 Stunden ausgegeben. Mächte aber 12 Stunden ausgeben und dann über Zeitschaltuhr Impuls Ende den Mäher stoppen aber so fährt er schon nach 3 Stunden zurück in die Ladestation und parkt bis zum nächsten Loxone Zeitplan Impuls manuelles mähen. Die auswahl der Manuellen Mähzeit gibt es in der App auch.Kommentar
-
Wenn man den Robi über die Loxone App startet wird in der Gardena App manuell mähen angezeigt. Hier wird aber dann nur eine Zeit von 180 Minuten gemäht.
Über die Gardena App kann man aber bei Manuell mähen die Zeit wie lange gewählt wird auswählen. ( wie oben Bild im Anhang )
Weiß von euch jemand wie man die Mähzeit bei manuellen start in der Loxone Config ändert oder eine neue Mähzeit anlegt die dann ein längeres Mähen ermöglicht? Da dies in der Gardena App bei manuellen mähen die Mähzeit ausgewählt werden kann müsste dies ja über die direkte Implementierung dem Smart Gateway und per Netzwerkperipherie über loxone Config ja auch möglich sein.
Bitte um eure Hilfe!Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich dachte mir, bevor ich ein neues Thema zu Gardena aufmache, versuche ich mein Glück erstmal hier
Ich habe im letzten Jahr meinen Gardena Sileno problemlos über Node-Red in Loxone integriert. Dieses Jahr wollte ich natürlich das neue Plug-In nutzen.
Leider seit 2 Wochen immer das selbe verhalten:
Ich binde das Plugin in Loxone 15.5 ein. Der Dienst wird als offline ("rot") angezeigt. Mein Mäher wird trotzdem gefunden und als online ("grün") gekennzeichnet. Die Werte der Eingänge werden auch einmalig aktualisiert und dann nicht mehr. Zur Sicherheit habe ich auch die Husquana App die ich für die Node-Red Integration im Husquana-Dev-Portal angelegt habe auch gelöscht (dürfte aber keinen Einfluss haben). Das Ergebnis bleibt aber bestehen, der Gardena Dienst wird als offline angezeigt. Über die Gardena App funktioniert alles Problemlos.
Könnte es auch mit den Breaking Change der Husquana API zusammenhängen? Aber in der Loxone Beta ist bisher kein Fix für Gardena enthalten...
Hat sonst noch jemand dieses Problem oder eine Idee für mich?
Danke für eure Hilfe!
Grüße Gerd
Kommentar
-
Hallo.
Möchte nochmal nachfragen ob keiner weiß wie man bei Manuelles Mähen statt 3 Stunden zb. 12 Stunden übertragen kann so wie dies in der App auch möglich ist. Einbindung direkt über Gardena Smartgateway Netzwerkperipherie.
Habe das Problem das wenn ich den Mäher über Zeitschaltuhr in Loxone starte, er immer nur 3 Stunden mäht, möchte aber den ganzen Tag mähen und dann mit Ende Zeitschaltuhr den mäher wieder parken schicken.
funkt alles nur die Mähzeit ist immer nur 3 Stunden!
Bitte um eure Hilfe wie ich das lösen kann.
@ GtHx - sonst funktionieren bei mir alle Befehle.Kommentar
-
audis14 Danke für den Hinweis.
Welche Loxone Version verwendest du? 15.5. oder 15.6 Beta?
Der Eingang für Mähen wir zwar als Digitaleingang angezeigt, aber laut Hinweistext erwartet er die Mähzeit in Minuten ("Beginnen Sie mit dem Mähen im manuellen Modus (Überschreiben des Mäherzeitplans). Es wird ein Wert für die Mähdauer in Minuten erwartet.").
Hast du daher z.B. mit einen Statusbaustein einen Minutenwerten übergeben?
-
-
Danke für eure Antwort.
GtHx
verwende 15.5
den Hinweis habe ich gesehen, aber auch wenn ich hier die Zeit ändere/anpasse wird immer nur 3 Stunden gemäht und nicht länger, obwohl eine längere Zeit eingetragen wurde.
Das funktioniert also nicht. Hat das bei dir funktioniert?
Noschvie
danke bei Gardena App kann ich die Zeit manuell auswählen dann ist die Mähzeit auch so in der Gardena App, allerdings kann man die manuelle Mähzeit nicht im vorhinein abspeichern das er immer diese Zeit bei manuell mähen übernimmt.
Muss also immer jedesmal Neu ausgewählt werden. Diese Lösung Funktioniert daher leider nicht, danke trotzdem.
Auch kann ich bei über Loxone Integration nur manuelles mähen an den Roboter senden und nicht mähen nach Zeitplan wie ich es hier schon gelesen habe, das dies bei Husqvarna geht.
Gibt es wem der das Problem mit dem Loxone Zeitplan und der Mähdauer mit länger als 3 Stunden gelöst hat und umsetzen konnte?
Es soll so sein, Gardena Zeitplan deaktiviert, Loxone Zeitplan aktiviert(hat sowieso Prio), Mäher soll bei Zeitplan Start für X Stunden mähen, Zeitplan Ende, Mäher soll parken.
Hat dies schon wer umgesetzt für Gardena, direkt über Gardena Smartgateway Netzwerkperipherie.
Da dies ja von Loxone und Gardena umgesetzt wurde so muss es doch eine Lösung geben und kann nicht nur zum starten bzw mähen für nur 3 Stunden gedacht sein.
Hoffe auf einen Lösungsansatz, komme da nicht weiter mit der Umsetzung. Schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe!
Kommentar
-
Gestern wurde Config Version 16 veröffentlicht. Die Husqvarna-Integration scheint nun wieder zu funktionieren... Einmal kurz getestet mit Timer-Start.👍 1Kommentar
-
Update: wie in meinem Beitrag 59 geschrieben… Die Integration funktioniert wieder mit Config version 16. Mäher arbeitete heute einwandfrei komplett über/mit Loxone gesteuert.
https://www.loxforum.com/forum/faqs-...682#post462682Kommentar
Kommentar